Search

Showing total 79 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Search Limiters Available in Library Collection Remove constraint Search Limiters: Available in Library Collection Publication Year Range Last 10 years Remove constraint Publication Year Range: Last 10 years Language german Remove constraint Language: german Region germany Remove constraint Region: germany
79 results

Search Results

1. Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN.

2. Eckpunktepapier Institutionalisierung Lehrerbildung – Diskussion und Etablierung elementarer institutioneller Standards der Lehrerbildung für die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen.

3. Erforschung exzessiver Smartphone-Nutzung: Empfehlungen zur Vorgehensweise: Ein Positionspapier.

4. Psychiatrie ohne Zwang – den Zwang ausschließen oder Patient:innen?

5. Positionspapier zum bibliothekarischen Umgang mit umstrittenen Werken: Eine Initiative des Landesverbandes Niedersachsen im Deutschen Bibliotheksverband, herausgegeben von Bibliothek & Information Deutschland (BID).

6. Resilienz gegen IT-Angriffe an Kliniken: Ergebnisse einer Stabsrahmenübung an einem Universitätsklinikum.

7. Evidenzbasierung der psychodynamischen Psychotherapie anhand anerkannter Kriterien zur Bewertung der Wirksamkeit von Psychotherapieverfahren.

8. Tendenzen im Fach DaF in den 2010er Jahren – im Lichte der Entwicklung der Forschung zur Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrkräften im Ausland.

9. Zertifizierte Fortbildung: Kinder und Jugendliche in der Hausarztpraxis.

10. Die Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung" und die DDR. Zur Rezeption der DDR-Raumplanung in „Raumforschung und Raumordnung" (RuR).

11. Jenseits agonistischer Planungstheorien: Die „Normalität" von Protesten und ihr Einfluss auf die Konfliktaustragung in der räumlichen Planung.

12. Juristische Perspektiven auf die Idee der agonistischen Planung.

13. Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig.

14. Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig.

15. Der digitale TestDaF: Aufbruch in neue Dimensionen des Sprachtestens.

16. Institutionalisierung der Lehrkräftebildung: die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und Schools of Education.

17. Die Entwicklung der Regulierungsintensität der deutschen Regionalpläne von 1985 bis 2017. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um den Bedeutungsverlust der Raumordnung.

18. Städtebauliche Entwicklungsdynamiken an Fernverkehrsbahnhöfen in Deutschland.

19. Ethische Urteilsbildung aus evangelisch-methodistischer Perspektive.

20. Die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken in der Sektion 4 des dbv - Bericht für die Jahre 2015/2016 Consortium of regional libraries (AG Regionalbibliotheken) within section 4 of dbv (German Library Association): annual report 2015/2016.

21. Supervision in der Neuropsychologie.

22. Das Konzept der Ökosystemleistungen in der Umweltbildung. Exemplarische Ansätze an Schulen, Hochschulen und in der Fortbildungslandschaft für Planungsakteure.

23. Kultur und Werte, Blut und Boden Siebenbürgisch-sächsische Biopolitik in den „langen” 1920er-Jahren.

24. Universelle Hochleistungsstützen aus hochfesten Stählen ohne Schweißen.

25. Pflanzengesellschaft des Jahres 2024: Die Sumpfdotterblumen-Wiesen (Calthion palustris).

26. Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderung der urbanen Landwirtschaft.

27. Grußwort des Präsidenten.

28. „Besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung“ (BQKPMV): Hausärztliche Erfahrungen Eine Befragung in Niedersachsen.

29. Innen vor Außen? Eine Schätzung der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden, 1979 bis 2011.

30. Wie funktioniert Raumplanung? Umsetzung von Instrumenten zur Steuerung der Siedlungsentwicklung in Deutschland und der Schweiz.

31. Hauptströmungen der Entwicklung im Reiseverkehrsmanagement im Sudetenland.

32. Georg ‚Gogo' Müller-Kuales (1905–1945). Ein junger Prähistoriker während des Nationalsozialismus in Hamburg.

33. Selbstständige Beschäftigung von geflüchteten Neuzugewanderten in ländlichen Räumen am Beispiel von Lebensmittelgeschäften: Aspirationen, Praktiken und ihr Beitrag für die lokale Versorgung.

34. Innen vor Außen? Eine Schätzung der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden, 1979 bis 2011.

35. Handlungsempfehlungen zur Evaluation des Glücksspielstaatsvertrags.

36. „Ein zu internationaler Berühmtheit gelangter Forscher und Arzt": Otfrid Foerster (1873–1941) als Nobelpreiskandidat.

37. Reduziert erwerbsbedingte Multilokalität das zivilgesellschaftliche Engagement? Ergebnisse für Deutschland anhand von quantitativen und qualitativen Daten.

38. Organisations-IDs in Deutschland – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2020.

39. GIS-basierte multidimensionale Verfahren zur optimalen Baulandentwicklung im Städtebau - anhand des Beispiels des innerstädtischen Projekts Holsten-Areal in Hamburg.

40. Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte.

41. Bildungskooperationen zwischen formalem und non-formalem Bildungssektor im migrationsgesellschaftlichen Kontext – Grenzziehungen und Durchlässigkeiten.

42. Nachrichten.

43. Das schulische Üben mit digitalen Medien – und was das für den Unterricht bedeutet.

44. Ansätze zur Integration von Ökosystemleistungen in die formelle räumliche Planung.

45. Das Ökosystemleistungskonzept in der räumlichen Planung - zehn Thesen.

46. Die Bedeutung individueller Merkmale und konstruktiver Unterstützung der Lehrkraft für die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht der Sekundarstufe.

47. Auswirkungen des Headshaking Syndroms in der deutschen Pferdezucht -- eine Umfrage unter Züchtern.

48. GRIMMS MÄRCHEN: HABEN DIE BRÜDER GESCHUMMELT?

49. Phraseologische Neologismen in Zeiten der Corona-Pandemie im Deutschen und Ukrainischen (eine kontrastive Studie).

50. SOZIALE LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND: DIE MULTIFUNKTIONALITÄT LANDWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE.