Search

Showing total 58 results
58 results

Search Results

1. Positionspapier zum Arbeiten in der Schwangerschaft auf der Intensivstation: DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation.

2. Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN.

3. Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin: Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin.

4. infomed-screen: Zusammenfassungen und Kommentare zu wichtigen Studien.

5. Klimawandel und psychische Gesundheit. Positionspapier einer Task-Force der DGPPN.

6. Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 1: Nachsorge nach einem Schlaganfall: Status quo der Versorgungsrealität und Versorgungsdefizite in Deutschland.

7. Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 3: Strukturelle Konzepte für zukünftige Versorgungsformen der Schlaganfallnachsorge.

8. Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 2: Konzept für eine umfassende Schlaganfallnachsorge.

9. Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG): Positionspapier zur verlaufsmodifizierenden Therapie der Multiplen Sklerose 2021 (White Paper).

10. Neuregelung des § 64 StGB aus psychiatrischer Sicht – Positionspapier einer Task-Force der DGPPN.

11. Umsetzung der Prinzipien des Supported Employment in Deutschland: Positionspapier einer Task-Force der DGPPN.

12. Psychiatrie ohne Zwang – den Zwang ausschließen oder Patient:innen?

13. Kardiale Biomarker vor nicht-kardiochirurgischen Eingriffen.

14. Klimabewusste Verordnung von Inhalativa – Umsetzung in der hausärztlichen Praxis.

15. Nichtansprechen auf Psychotherapie: Konzepte, Problemstellungen, Zuweisungsoptionen.

16. Komplexe Prozesse besser verstehen – eine alltagsbezogene Fallstudie zur Erhöhung der Patientensicherheit und Effektivität in einem Zentral-OP.

17. Resilienz gegen IT-Angriffe an Kliniken: Ergebnisse einer Stabsrahmenübung an einem Universitätsklinikum.

18. Überlegungen zur Regression.

19. Nachhaltiges Abfallmanagement bei allgemeinchirurgischen Operationen.

20. Comfort Terminal Care auf der Intensivstation: Empfehlungen für die Praxis.

21. Interkulturelle Adaptation der PUKSoPC in deutscher Sprache: Eine Skala zur gefühlten Kontrolle von Parkinson-Patientinnen und -Patienten.

22. Big Data und künstliche Intelligenz in der Anästhesie: Realität oder Fiktion?

23. Auswirkungen des Lockdowns 2020 auf präklinische psychiatrische Notarzteinsätze in einer Großstadt.

24. Chirurgische Verfahren zur Therapie von Spastik.

25. Schluckstörungen im Alter: Diagnostik und Therapie in der Grundversorgung.

26. Evidenzbasierung der psychodynamischen Psychotherapie anhand anerkannter Kriterien zur Bewertung der Wirksamkeit von Psychotherapieverfahren.

27. Zertifizierte Fortbildung: Kinder und Jugendliche in der Hausarztpraxis.

28. „iFightDepression" im stationären Setting: Evaluation eines internetbasierten, therapeutenbegleiteten Selbstmanagementprogramms auf einer Spezialstation für affektive Störungen.

29. Der Notfall – unendliche Welten?: „Extended reality" als Medium in der notfallmedizinischen Aus‑, Fort- und Weiterbildung.

30. RealWorld Evidence (RWE) in der Phytotherapie.

31. Bariatrische Endoskopie – Möglichkeiten und Stellenwert in der Adipositasmedizin und -chirurgie – ein eigenes Spezialgebiet.

32. Schutz vor Über- und Unterversorgung -- Einführung in die DEGAM-Leitlinie.

33. Differenzialdiagnostische Unterscheidung zwischen substanzinduzierten und primären Psychosen:: Empfehlungen für die allgemeinpsychiatrische und forensische Praxis.

34. Evidenzbasierte stationäre Psychotherapie bipolarer Störungen.

35. Ressourcenschonung aus Sicht der Hygiene.

36. Robotergestützte Rektumresektionen – Scoping-Review für Klasse-1a-Evidenz und retrospektive Analyse klinikinterner Daten.

37. Die Kosten der präoperativen Anämie bei Hüftgelenkrevisionsoperationen.

38. „Besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung“ (BQKPMV): Hausärztliche Erfahrungen Eine Befragung in Niedersachsen.

39. Teilnahme von Patientinnen und Patienten in der Forschung: Was bringt es für das Projekt? Auswirkungen des Patientinnenbeirats in der Studie REGATTA.

40. Umweltfreundliche Absorption von Narkosegasen: Erste Erfahrungen mit einem kommerziellen Narkosegasabsorbersystem.

41. Verfolgt und vergessen? Die Neurologen Kurt Goldstein und Friedrich Heinrich Lewy.

42. Kognitive Neurowissenschaft des Positiven: Positive Valenzsysteme der Research-Domain-Criteria-Initiative.

43. Dokumentations- und Behandlungsqualität im Rettungsdienst: eine retrospektive Analyse von Einsatzprotokollen in der Stadt Aachen.

44. „Rebound pain" – von der Definition bis zur Therapie.

45. „Ein zu internationaler Berühmtheit gelangter Forscher und Arzt": Otfrid Foerster (1873–1941) als Nobelpreiskandidat.

46. Gegenwartsmoment, Transformationsprozess und Deutungstechnik.

47. Offene Ablehnung – unerwartete Anerkennung – schweigendes Übergehen: Zur Behandlung der Psychoanalyse in der psychiatrisch/neurologischen Literatur des „Dritten Reichs".

48. Die Einbindung von Medizinischen Fachangestellten in die Koordination von Studien in der Hausarztpraxis: Eine qualitative Studie.

49. Umsetzung der Empfehlungen der ESC/ESH-Hypertonie-Leitlinie 2018 in der hausärztlichen Praxis.

50. Körperliche Komorbiditäten von Traumaexposition und posttraumatischer Belastungsstörung.