Search

Showing total 153 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Journal sozialer fortschritt Remove constraint Journal: sozialer fortschritt Region germany Remove constraint Region: germany
153 results

Search Results

1. Digitalisierung und digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

2. Räumliche Ausgleichsmechanismen im deutschen Föderalstaat.

3. Wirksamkeit und Effizienz der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für Geflüchtete in Deutschland.

4. Exploring Opportunities and Risks in Decision Support Technologies for Social Workers: An Empirical Study in the Field of Disabled People's Services.

5. Zur Bedeutung von öffentlicher Arbeitsvermittlung und Beratung in der Arbeitsmarktkrise.

6. Seniorenzentren ohne Besucher_innen: Aktivitäten religiöser Migrantengemeinden für ältere Menschen während der COVID-19-Pandemie.

7. Fachkräfte gesucht -- Rekrutierungsprobleme im Gesundheitswesen.

8. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Vom Payer zum Player zum Partner.

9. Jugendliche mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt: Die (Re-)Produktion ethnischer Ungleichheit in der beruflichen Ausbildung.

10. Soziale und regionale Disparitäten.

11. Zurück zur Großfamilie?

12. Qualifizierung im Erwerbsverlauf – Eine Chance in der Wirtschaftskrise?

13. Darf's noch etwas mehr sein? Geförderte Beschäftigung in der Wirtschaftskrise.

14. Vergütungsunterschiede im ambulanten ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV und Modelle der Vergütungsangleichung.

15. Die Tariflandschaft im Umbruch – eine Betrachtung aus der Perspektive des Arbeitsrechts.

16. Was muten sich Arbeitslose zu?

17. Von der Frühverrentung zum längeren Erwerbsleben: Transferleistungen, Arbeitsmarktpolitik und Weiterbildung.

18. Verzeitlichung des Familienlebens? Familiengründung im Kontext familienpolitischer Transformationen.

19. 10 Jahre AMNOG: ‚Value-based Pricing' mit einem Monopsonisten und seine Implikationen für die gesetzlich intendierte Zielsetzung.

20. Das Gesundheitswesen aus Innovationssystemperspektive: Acht Thesen und Handlungsmöglichkeiten.

21. Der pädagogische Umgang mit herkunfts- und milieubedingter Differenz im Zuge der Förderung von Ausbildungsreife in der Berufsvorbereitung.

22. Das Zusammenspiel von sozialer Herkunft und individuellen Handlungsstrategien beim Übergang Schule – Berufsausbildung.

23. Die berufliche Höherqualifizierung in den Abschlussjahrgängen 1960 – 1999: Effekte der sozialen Herkunft und Folgen der Bildungsexpansion.

24. Der öffentliche Dienst in der Finanz- und Schuldenkrise: Austeritätspolitik und die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen.

25. Qualitätsagenda im Krankenhauswesen: Eine diffuse Agenda und reichlich Ambivalenz.

26. Regionaler Fachkräftemangel in den Sozialen Dienstleistungen.

27. Multikulturelle Pflegeteams in der stationären Altenhilfe.

28. Wege zur Vereinheitlichung des Rentenrechts.

29. Der ökonomische Angleichungsprozess in Ostdeutschland: Stand und Perspektiven für die Alterssicherung.

30. Armutsgefährdungsquote und Mindestsicherungsquote: Zwei Indikatoren zur Messung monetärer Armut.

31. Hilfen bei vorgealterten und älteren wohnungslosen Menschen.

32. Struktur der Beschäftigung und Entgeltentwicklung in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen – 2004 bis 2008.

33. Abbau oder Reproduktion von Ungleichheit? – Erträge der beruflichen Weiterbildung arbeitsloser Migranten.

34. Widersprüche sozialer Integration in Zeiten der Ökonomisierung sozialer Sicherung.

35. Die Sozialpolitik und ihre Wissenschaft im Spiegel der Zeitschrift „Sozialer Fortschritt".

36. Die Sozialpolitik im Spannungsverhältnis mit der Sozialverwaltung.

37. Modellrechnungen zum Arbeitsmarkt für Altenpflege: Interpretation von Ergebnissen und Verfügbarkeit von Daten.

38. Vergleich von funktionalen Arbeitsmarktabgrenzungen in Deutschland.

39. Im Spannungsfeld von Staat und Tarifvertrag: Arbeitszeitreguliertmg in Europa.

40. Eingliederungszuschüsse und Betriebszugehörigkeitsdauer in Westdeutschland.

41. Die Veränderung individueller Beschäftigungsfähigkeit durch arbeitsmarktpolitische Intervention. Eine empirische Analyse für ALG II-Beziehende.

42. Vertrauen und Verbetrieblichungsneigung von Managern und Betriebsräten.

43. Vertrauen und Verbetrieblichungsneigung von Managern und Betriebsräten. Ergebnisse einer empirischen Erhebung.

44. Ausbildungskosten und das Übernahmeverhalten von Betrieben. Ein Vergleich der BIBB-Kosten- und Nutzenerhebungen der Jahre 2000 und 2007.

45. Kleine Klassen und gute Luft - warum sind die Grundschulen auf dem Land besser?

46. Elemente und Perspektiven einer umgestalteten und umfassend konzipierten Alterssicherungspolitik.

47. Mikroökonomische Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik - Grundlagen, Ergebnisse und eine kritische Bestandsaufnahme.

48. Ein Vergleich der von Familien geleisteten Beiträge und erhaltenen Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung.

49. Fallgrube oder Fallschirm? Pflichtmitgliedschaft in der Gesetzlichen Rentenversicherung für Ich-AGs.

50. Fragmentierung des Bismarck'schen Sozialstaatsmodells?