Search

Your search keyword '"Lang, Kai-Olaf"' showing total 125 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Author "Lang, Kai-Olaf" Remove constraint Author: "Lang, Kai-Olaf" Database OpenAIRE Remove constraint Database: OpenAIRE
125 results on '"Lang, Kai-Olaf"'

Search Results

1. Polens Außen- und Sicherheitspolitik im Angesicht des Kriegs im Osten Europas

3. Warschaus konfrontative Deutschlandpolitik

4. Die deutsch-tschechischen Beziehungen europäisch nutzen: ein Bilateralismus mit Mehrwert für die EU

5. Regionale Kooperationsinitiativen im östlichen Teil von EU und Nato: Verbindungen schaffen, Einfluss gewinnen, Sicherheit verbessern

6. Wahlsieg der rechten Mitte in Tschechien: Innen-und europapolitische Konsequenzen der Wahlen zur Abgeordnetenkammer

7. Die Zukunft von Fidesz jenseits der EVP

8. Die Drei-Meere-Initiative: wirtschaftliche Zusammenarbeit in geostrategischem Kontext

9. Auf dem Weg zu mehr Resilienz: die baltischen Staaten zwischen Verwundbarkeit und Bündnissolidarität

10. Gleise, Pipelines, Autobahnen: Die neue Geopolitik der Infrastrukturen im östlichen Teil der EU

11. Neue Freunde in der Not: Die Corona-Pandemie verschiebt das Gruppengefüge in der EU

12. Friends in need

13. A new beginning with president Biden: five German and European prioritites for the transatlantic agenda

14. Polens und Litauens zweigleisige Politik gegenüber Belarus im Zeichen der Krise

15. Berlin und Prag: Europa pragmatisch zusammenhalten

16. Neustart mit Präsident Biden: fünf Prioritäten Deutschlands und Europas für eine transatlantische Agenda

17. Visegrád und die Pandemie

18. Slowakei: Neuanfang mit Unbekannten

19. Polens unersetzbarer Partner

20. Minilateralismen in der EU: Chancen und Risiken der innereuropäischen Diplomatie

21. Minilateralismen in der EU: Chancen und Risiken der innereuropäischen Diplomatie

22. Deutschland und Polen: Kooperation trotz Differenzen; die Beziehungen zu Warschau sollten realpolitisch gedacht und verfolgt werden

23. Berlin-Prag: Entfremdung vermeiden - Chancen ergreifen. Für eine europapolitische Einbettung der deutsch-tschechischen Beziehungen

24. Energy in the German-Polish relationship: acknowledging controversies - pursuing shared interests

25. Nord Stream 2: a political and economic contextualisation

27. Differenzieren und Kooperieren: Die Visegrád-Staaten bleiben für die deutsche Europapolitik trotz Differenzen relevant

28. Berlin-Prag: Entfremdung vermeiden - Chancen ergreifen; für eine europapolitische Einbettung der deutsch-tschechischen Beziehungen

29. Differenzieren und Kooperieren: die Visegrád-Staaten bleiben für die deutsche Europapolitik trotz Differenzen relevant

30. Energy in the German-Polish relationship: Acknowledging controversies - pursuing shared interests

31. Nord Stream 2: Versuch einer politischen und wirtschaftlichen Einordnung

32. Misstrauen und Zusammenarbeit: Warschaus Blick auf Deutschland und Folgen für die deutsch-polnischen Beziehungen

34. Die Visegrád-Staaten und der Brexit: Im östlichen Mitteleuropa herrscht Sorge angesichts des britischen EU-Austritts

35. Misstrauen und Zusammenarbeit: Warschaus Blick auf Deutschland und Folgen für die deutsch-polnischen Beziehungen

36. Die Visegrád-Staaten und der Brexit: im östlichen Mitteleuropa herrscht Sorge angesichts des britischen EU-Austritts

37. Rückzug aus der Solidarität? Die Visegrád-Länder und ihre Reserviertheit in der Flüchtlingspolitik

38. EU options on Russia and the Eastern partners: 'Cooperative confrontation' as the guiding principle beyond the Riga Summit

39. Ungarn: Demokratischer Staatsumbau oder Autokratie? Innere Merkmale und außenpolitische Folgen des Systems Orbán

40. Das katalanische Labyrinth: Unabhängigkeit oder Verfassungsreform?

41. Optionen der EU für den Umgang mit Russland und den östlichen Partnerländern: 'kooperative Konfrontation' als Richtschnur über den Riga-Gipfel hinaus

42. Optionen der EU für den Umgang mit Russland und den östlichen Partnerländern: 'kooperative Konfrontation' als Richtschnur über den Riga-Gipfel hinaus

43. Das katalanische Labyrinth: Unabhängigkeit oder Verfassungsreform?

44. Rückzug aus der Solidarität? Die Visegrád-Länder und ihre Reserviertheit in der Flüchtlingspolitik

45. Ungarn: demokratischer Staatsumbau oder Autokratie?; innere Merkmale und außenpolitische Folgen des Systems Orbán

46. EU options on Russia and the Eastern partners: 'cooperative confrontation' as the guiding principle beyond the Riga Summit

47. Supermehrheit für Ponta: Nach den Parlamentswahlen. Rumäniens innenpolitische Entwicklung bleibt ungewiss

50. Die EU im Beziehungsgefüge großer Staaten: komplex – kooperativ – krisenhaft

Catalog

Books, media, physical & digital resources