1. Update Dysarthrie
- Author
-
J. Krämer, C. Müller, C. Schneider, N. Vöcks, U. Beushausen, and H. Grötzbach
- Abstract
Hintergrund: Sprechen ist ein essenzieller Teil der Kommunikation und hat damit eine hohe Relevanz für die Partizipation, Teilhabe und die Lebensqualität. Dysarthrien, als häufigste Form einer neurologisch bedingten Sprechstörung, führen dazu, dass Betroffene entweder gar nicht oder nur erschwert zu verstehen sind. Eine qualitativ hochwertige Dysarthriediagnostik und -therapie erhalten daher in der Logopädie eine besondere Bedeutung. Methode: Es wurde eine systematische Literaturrecherche zu RCTs und Leitlinien mit dem Ziel durchgeführt, evidenzbasierte und aktuelle Empfehlungen für die Dysarthriediagnostik und -therapie zu identifizieren. Die Recherche schloss daher nur Evidenzen ein, die nicht älter als fünf Jahre sind. Die Qualität der gefundenen RCTs wurde mit Hilfe der CASPCheckliste bewertet. Ergebnisse: Es wurden drei RCTs und acht Leitlinien in die Auswertung eingeschlossen. Allgemein wird eine sprachtherapeutische Behandlung bei Dysarthrie empfohlen. Dabei ist eine therapeutische Anpassung an den individuellen Bedarf der Betroffenen notwendig. Der Einsatz nicht-sprachlicher oralmotorischer Bewegungen wird nicht empfohlen. Hingegen sollen Kommunikationshilfen wie die technisch unterstützte Kommunikation bei geringer Verständlichkeit in Betracht gezogen werden. Diskussion: Es liegen nur wenige Wirksamkeitsnachweise von angemessener Qualität für die Behandlung von Dysarthrien vor. Daher beinhalten die Leitlinien nur allgemein gehaltene Empfehlungen, aus denen kaum konkrete Handlungshilfen für die Praxis abgeleitet werden können. In den Empfehlungen der Leitlinien werden darüber hinaus die Störungsbilder Dysarthrie und Aphasie nicht immer konsequent und klar voneinander getrennt betrachtet. Schlussfolgerung: Um evidenzbasierte Empfehlungen für die Dysarthriediagnostik und -therapie geben zu können, bedarf es weiterer Forschung. Wünschenswert wäre auch mehr Diversität bei der Untersuchung der Behandlungsmethoden. Abstract Background: Speaking is an essential part of communication and therefore highly relevant for participation and quality of life. Dysarthrias are the most common form of neurologically induced speech disorders which means that those affected either cannot be understood at all or only with difficulty. Highquality dysarthria diagnosis and therapy therefore have a high priority in speech therapy. Methods: A systematic literature search for RCTs and guidelines was conducted with the aims of identifying evidence-based and current recommendations for dysarthria diagnosis and therapy. Thus, the search included only evidence that was not older than five years. The quality of the RCTs found was assessed using the CASP checklist. Results: Three RCTs and eight guidelines were included in the analysis. In general, speech therapy treatment is recommended for dysarthria. Therapeutic adaptation to the individual needs of the affected person is necessary. The use of non-linguistic oral-motor movements is not recommended. On the other hand, communication aids such as technology-assisted communication should be considered when intelligibility is low. Discussion: Although dysarthria often occurs as a result of stroke and neurodegenerative diseases, there is little evidence of efficacy of adequate quality for the treatment of dysarthria. As a result, guidelines only contain generalized recommendations that are unlikely to provide concrete guidance for practice. In the guidelines’ recommendations, the disorders dysarthria and aphasia are not consistently and clearly separated from each other. Conclusion: Further research is needed to make evidence-based recommendations for dysarthria diagnosis and treatment. Also, more diversity in the study of treatment methods would be desirable.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF