19 results on '"Birger Dulz"'
Search Results
2. Pharmakotherapie: Freund oder Feind?
- Author
-
Birger Dulz and Ulrich Sachsse
- Subjects
General Medicine - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Prinzipien der stationären Behandlung mit Übertragungsfokussierter Psychotherapie (TFP)
- Author
-
Birger Dulz, Bernhard Grimmer, Mathias Lohmer, and Gerhard Dammann
- Subjects
General Medicine - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Author
-
Birger Dulz, Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg, Olga Wlodarczyk, and Gerhard Dammann
- Abstract
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung gehört zu den am schwierigsten zu behandelnden Störungsbildern. Obschon die Behandlung primär ambulant erfolgen sollte, finden sich viele Betroffene in stationären Kontexten. Für dieses Setting stellt der vorliegende Band Behandlungsmöglichkeiten auf Basis der störungsorientierten und evidenzbasierten Methode der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (Transference-Focused Psychotherapy, TFP) vor. Die TFP stellt als psychodynamisches Verfahren die Beziehungs- und Identitätsstörung der Betroffenen in den Mittelpunkt. Sie basiert auf der Objektbeziehungstheorie, welche davon ausgeht, dass die Psychopathologie und die interpersonellen Schwierigkeiten bei Persönlichkeitsstörungen auf nicht integrierte Persönlichkeitsanteile zurückzuführen sind. Ziel der Behandlung ist es, im Rahmen der therapeutischen Beziehung diese nicht integrierten Selbst- und Objektrepräsentanzen zu aktivieren und durch wiederholte Klärung, Konfrontation und Interpretation eine Integration und Stärkung der Identität der Betroffenen zu erreichen. Der Band geht ausführlich auf die stationäre Behandlung ein und beleuchtet praxisnah zentrale Aspekte, wie Diagnostik und Therapievereinbarungen, Behandlungsphasen, Therapiefokus und Arbeiten im interdisziplinären Team. Des Weiteren werden relevante Komorbiditäten und spezifische Komplikationen (z.B. Suizidalität, Agieren) thematisiert. Kapitel zur Supervision und zur Wirksamkeit runden diesen Band ab, der auch ambulant tätigen Fachpersonen wertvolle Anregungen für die Behandlung dieser herausfordernden Patientengruppe bietet.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Clinical effects of glabellar botulinum toxin injections on borderline personality disorder: A randomized controlled trial
- Author
-
M Axel Wollmer, Insa Neumann, Stefanie Jung, Agnès Bechinie, Julian Herrmann, Antje Müller, Peter Wohlmuth, Larissa Fournier-Kaiser, Christian Sperling, Liza Peters, Jonas Kneer, Jannis Engel, Frank Jürgensen, Jara Schulze, Matthias Nagel, Welf Prager, Christopher Sinke, Kai G Kahl, Matthias Karst, Birger Dulz, and Tillmann H C Kruger
- Subjects
Pharmacology ,Adult ,Psychiatric Status Rating Scales ,Injections ,Psychiatry and Mental health ,Young Adult ,Treatment Outcome ,Neuromuscular Agents ,Borderline Personality Disorder ,Humans ,Pharmacology (medical) ,Female ,Single-Blind Method ,Forehead ,Botulinum Toxins, Type A - Abstract
Background: Inhibition of frowning via injections of botulinum toxin A (BTX) into the glabellar region has shown beneficial effects in the treatment of major depression. Preliminary research suggests that improvements in the affective domain are not depression-specific, but may also translate to other psychiatric disorders. Aim: This 16-week, single-blind, two-center randomized controlled trial investigated the influence of BTX on clinical symptoms of borderline personality disorder (BPD). Methods: Fifty-four patients with BPD were randomly assigned to treatment with BTX (n = 27) or a minimal acupuncture (ACU) control condition ( n = 27). Clinical outcomes were followed at 2, 4, 6, 8, 12, and 16 weeks. Primary endpoint was the relative score change on the Zanarini Rating Scale for Borderline Personality Disorder (ZAN-BPD) 8 weeks after baseline relative to the control group and adjusted for treatment center. Secondary and additional outcome variables were self-rated borderline symptoms, comorbid symptoms of depression, psychological distress, and clinical global impression. Results: Participants showed significant improvements at the primary efficacy endpoint in both treatment groups (BTX: M = −0.39, SD = 0.39; ACU: M = −0.35, SD = 0.42), but no superior effect of the BTX condition in comparison with the control intervention was found— F(1,5323) = 0.017, p = 0.68). None of the secondary or additional outcomes yielded significant group differences. Side effects were mild and included headache, transient skin or muscle irritations, and dizziness. Conclusion: Evidence regarding the efficacy of BTX for BDP remains limited, and the design of adequate control conditions presents an opportunity for further research. ClinicalTrials.gov registry: Botulinum Toxin A for Emotional Stabilization in Borderline Personality Disorder (BPD), NCT02728778, https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02728778
- Published
- 2022
6. Neuronal effects of glabellar botulinum toxin injections using a valenced inhibition task in borderline personality disorder
- Author
-
Tillmann H. C. Kruger, Jara Schulze, Agnès Bechinie, Insa Neumann, Stefanie Jung, Christian Sperling, Jannis Engel, Antje Müller, Jonas Kneer, Kai G. Kahl, Matthias Karst, Julian Herrmann, Larissa Fournier-Kaiser, Liza Peters, Frank Jürgensen, Matthias Nagel, Welf Prager, Birger Dulz, Peter Wohlmuth, Volker Heßelmann, Christopher Sinke, and M. Axel Wollmer
- Subjects
Inhibition, Psychological ,Multidisciplinary ,Botulinum Toxins ,Borderline Personality Disorder ,Emotions ,Humans ,Female ,Amygdala ,Magnetic Resonance Imaging - Abstract
Previous studies have indicated that glabellar botulinum toxin (BTX) injections may lead to a sustained alleviation of depression. This may be accomplished by the disruption of a facial feedback loop, which potentially mitigates the experience of negative emotions. Accordingly, glabellar BTX injection can attenuate amygdala activity in response to emotional stimuli. A prototypic condition with an excess of negative emotionality and impulsivity accompanied by elevated amygdala reactivity to emotional stimuli is borderline personality disorder (BPD). In order to improve the understanding of how glabellar BTX may affect the processing of emotional stimuli and impulsivity, we conducted a functional magnetic resonance imaging (fMRI) study. Our hypotheses were (1) glabellar BTX leads to increased activation in prefrontal areas during inhibition performance and (2) BTX decreases amygdala activity during the processing of emotional stimuli in general. Using an emotional go-/no-go paradigm during fMRI, the interference of emotion processing and impulsivity in a sample of n = 45 women with BPD was assessed. Subjects were randomly assigned to BTX treatment or serial acupuncture (ACU) of the head. After 4 weeks, both treatments led to a reduction in the symptoms of BPD. However, BTX treatment was specifically associated with improved inhibition performance and increased activity in the motor cortex. In addition, the processing of negative emotional faces was accompanied by a reduction in right amygdala activity. This study provides the first evidence that glabellar BTX injections may modify central neurobiological and behavioural aspects of BPD. Since the control treatment produced similar clinical effects, these neurobiological findings may be specific to BTX and not a general correlate of symptomatic improvement.
- Published
- 2021
7. Störung des Sozialverhaltens und Antisoziale Persönlichkeitsstörung - Herausforderungen in der Transition vom Jugend- zum Erwachsenenalter
- Author
-
Manfred Döpfner, Birger Dulz, Christine M. Freitag, Michael G. Koelch, and Michael Rösler
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Injury control ,Accident prevention ,Poison control ,medicine.disease ,030227 psychiatry ,03 medical and health sciences ,Psychiatry and Mental health ,0302 clinical medicine ,Neurology ,Conduct disorder ,medicine ,Antisocial personality ,Neurology (clinical) ,Psychology ,030217 neurology & neurosurgery - Abstract
ZusammenfassungAggressives Verhalten ist ein häufiges Phänomen in der Kindheit und Jugend. Es ist auch ein häufiger Anlass für eine Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie. Störungen des Sozialverhaltens bergen ein hohes Risiko für eine lebenslange Problematik, auch für das spätere Auftreten komorbider Suchterkrankungen oder affektiver Störungen. Die Behandlung im Übergang zum Erwachsenenalter ist schwierig, weil zum einen oft die Einsicht bei den Betroffenen in die Probleme und langfristige Konsequenzen fehlt, zum anderen verspricht hier nicht allein die psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung Erfolg. Vielmehr sind umfassende interdisziplinäre Interventionen unter Einbezug der Jugendhilfe, der Familie und des Umfeldes notwendig. Forschungslücken bestehen sowohl in der Implementation evidenzbasierter Therapieinterventionen, wie auch der Forschung zu besonderen Risikogruppen (z. B. Mädchen oder Jugendliche mit Substanzabusus).
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Editorial
- Author
-
Birger Dulz, Naily Raj, and Peer Briken
- Subjects
General Medicine - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Editorial
- Author
-
Stephan Doering and Birger Dulz
- Subjects
General Medicine - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. [Conduct disorder and antisocial personality disorders: challenges for treatment in adolescence and young adulthood]
- Author
-
Michael G, Koelch, Manfred, Döpfner, Christine M, Freitag, Birger, Dulz, and Michael, Rösler
- Subjects
Aggression ,Conduct Disorder ,Young Adult ,Adolescent ,Substance-Related Disorders ,Humans ,Female ,Antisocial Personality Disorder - Abstract
Aggressive behaviour is a typical phenomenon in childhood and adolescence. Aggression is one of the frequent reasons for parents to seek child and adolescent psychiatric and psychotherapeutic treatment. Disorders with increased aggressive behaviour, such as conduct or oppositional defiant disorder, carry an increased risk for long-lasting negative impact on well-being, especially when comorbid with substance abuse or affective symptoms. Barriers for treatment are frequently a lack of insight into consequences and non-compliance with intervention shown by adolescents. In addition, interdisciplinary intervention needs to combine psychiatric and psychotherapeutic interventions as well as complex interventions supported by the youth welfare system, and in particular including families. Further research is needed for the implementation of evidence-based treatments in routine care as well in special populations, such as girls with conduct disorders or youth with substance abuse.Aggressives Verhalten ist ein häufiges Phänomen in der Kindheit und Jugend. Es ist auch ein häufiger Anlass für eine Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie. Störungen des Sozialverhaltens bergen ein hohes Risiko für eine lebenslange Problematik, auch für das spätere Auftreten komorbider Suchterkrankungen oder affektiver Störungen. Die Behandlung im Übergang zum Erwachsenenalter ist schwierig, weil zum einen oft die Einsicht bei den Betroffenen in die Probleme und langfristige Konsequenzen fehlt, zum anderen verspricht hier nicht allein die psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung Erfolg. Vielmehr sind umfassende interdisziplinäre Interventionen unter Einbezug der Jugendhilfe, der Familie und des Umfeldes notwendig. Forschungslücken bestehen sowohl in der Implementation evidenzbasierter Therapieinterventionen, wie auch der Forschung zu besonderen Risikogruppen (z. B. Mädchen oder Jugendliche mit Substanzabusus).
- Published
- 2019
11. Trauma und sexuelle Störungen
- Author
-
Melanie Büttner, Birger Dulz, Martin Sack, Ulrich Sachsse, and Bettina Overkamp
- Subjects
Clinical Psychology ,Psychotherapist ,Psychology - Abstract
Hintergrund Patienten mit komplexen Traumafolgestorungen leiden haufig an sexuellen Storungen, insbesondere wenn sie sexueller Gewalt ausgesetzt waren. Obwohl traumaassoziierte sexuelle Storungen mit erheblichen negativen Folgen fur die Betroffenen einhergehen, findet das Thema bisher im wissenschaftlichen und klinischen Kontext nur wenig Berucksichtigung.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
12. Internalisierung und Externalisierung als Ausprägungen einer gemeinsamen Störungsdimension bei traumatisierten Patienten
- Author
-
Ulrich Sachsse, Birger Dulz, Martin Sack, Bettina Overkamp, and Stefanie Zehl
- Subjects
Gynecology ,Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,medicine.medical_specialty ,Externalization ,media_common.quotation_subject ,medicine ,Internalization ,Psychology ,Applied Psychology ,media_common - Abstract
Sowohl bei Patienten mit komplexer Posttraumatischer Belastungsstorung (kPTBS; Herman, 1992) als auch bei Patienten mit Borderline Personlichkeitsstorung (BPS) finden sich anamnestisch haufig Traumata. Zudem wurden hohe Komorbiditaten zwischen diesen Storungsbildern gefunden. Daher wurde uberpruft, ob sich chronisch traumatisierte Patienten (N=266) unter Berucksichtigung von Personlichkeitsakzentuierungen in internalisierende und externalisierende Subtypen klassifizieren lassen. Im dichotomen Mixed Rasch Modell folgten die Itemparameter einer 2-Klassenlosung dem postulierten Antwortmuster. In χ²-Tests fand sich bei Personen der Gruppe des internalisierenden Typus die Diagnose der kPTBS doppelt so haufig. Ein informationstheoretisches Mas favorisierte allerdings die Ein-Klassenlosung. Die vermutete Typologie musste verworfen werden, sodass ein eindimensionaler Ansatz zur Beschreibung der internalisierenden sowie externalisierenden Symptomatik bei chronisch traumatisierten Patienten vorgeschlagen wird.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
13. Außer Kontrolle – oder was?
- Author
-
Paulina Schumann and Birger Dulz
- Abstract
Howard Beale, der labile Nachrichtensprecher des Senders Union Broadcasting System (UBS), steht kurz vor seiner Entlassung. Mit einer Reihe von Livesendungen mit Kritik an der aktuellen gesellschaftlichen Situation, aber auch mit Beschimpfungen und Selbstmorddrohungen, steigt er zum Star der Nation auf. Der Sender sieht seine Chance und instrumentalisiert den inzwischen psychotischen Howard Beale zu seinen Gunsten. Wegen schlechter Einschaltquoten und politisch unerwunschter Bemerkungen wird Beale schlieslich vor laufender Kamera erschossen. Nach der Zusammenfassung des Filminhaltes werden dazugehorige Institutionen und deren Organisation in Vergangenheit und Gegenwart kritisch beleuchtet. Anschliesend folgt ein Dialog zwischen Vater (64), der sich sein Studium als Journalist mit Schwerpunkt Medienpolitik verdiente, und Tochter (22), die sich im Studium mit Medien der Zukunft befasst, uber das Thema »Fernsehen morgen«.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Die Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen
- Author
-
Birger Dulz, Jochen Eckert, and Corinna Makowski
- Subjects
Gynecology ,Clinical Psychology ,medicine.medical_specialty ,Philosophy ,medicine - Abstract
Bereits 1681 beklagte sich ein englischer Arzt in einem Brief uber Patienten, die ohne jedes Mas jene lieben, die sie alsbald ohne jeden Grund hassen wurden. Weiterhin seien plotzliche Ausbruche von Wut, Schmerz, Angst oder ahnlichen Emotionen zu beobachten. Mit dieser fruhen Beschreibung typischer Borderline-Symptome wird die Darstellung der Entwicklung der Theorie der Borderline-Storung von den Anfangen bis heute eingeleitet. Vor diesem Hintergrund werden der Stand der Diagnostik und die derzeit wichtigen Behandlungskonzepte umrissen, und zwar die psychodynamischen, verhaltenstherapeutischen und klientenzentrierten Ansatze. Es wird dargelegt, welche Antworten es auf die Frage gibt, was das angemessene therapeutische Setting ist, insbesondere mit Blick auf stationare Behandlungskonzepte. Die vorliegenden empirischen Studien bestatigen die Wirksamkeit von Psychotherapie bei Borderline-Storungen. Die geringe Zahl der Studien belegt aber auch die Schwierigkeit der empirischen Forschung in diesem Bereich. Der abschliesende Ausblick in die Zukunft der Psychotherapie der Borderline-Personlichkeitsstorungen prognostiziert eine weitere Zunahme von Personlichkeitsstorungen im Spektrum psychiatrischer Erkrankungen und eine zunehmende Differenzierung des Behandlungsangebots bzw. Spezialisierung der Behandler.
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
15. Die Last mit der Lust. Oder: Über Liebe und Triebe
- Author
-
Birger Dulz and Julia Kohlmorgen
- Abstract
Eigentlich sollte ich schon vor ein paar Jahren einen Text uber eben diesen Film (Abb. 22.1) schreiben: fur ein Buch derselben Herausgeber zum Thema »Psychopathologie im Film«. Damals bemuhte ich mich, den Film unter dem Label »Borderline« zu rezipieren. Ich bin – und das wurmt mich immer noch, denn ich liefere Zugesagtes eigentlich immer auch ab – ohne Glanz und Gloria gescheitert, weil die Hauptpersonen die DSM-Kriterien fur eine Borderline-Personlichkeitsstorung schlicht nicht so erfullten, wie es fur eine Diagnose erforderlich gewesen ware.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
16. [Internalization and externalization as features of a shared clinical dimension in traumatized patients]
- Author
-
Stefanie, Zehl, Ulrich, Sachsse, Birger, Dulz, Bettina, Overkamp, and Martin, Sack
- Subjects
Adult ,Male ,Personality Tests ,Adolescent ,Depression ,Comorbidity ,Dissociative Disorders ,Anxiety ,Middle Aged ,Models, Psychological ,Neuropsychological Tests ,Stress Disorders, Post-Traumatic ,Young Adult ,Chronic Disease ,Humans ,Wounds and Injuries ,Female ,Somatoform Disorders ,Personality - Abstract
In patients with complex posttraumatic stress disorder (complex PTSD; Herman, 1992) as well as in those with borderline personality disorder (BPD) traumata are often found anamnestically. Besides high comorbidity were found between both disorders. Thus it was examined whether internalizing and externalizing subtypes can be distinguished in chronic traumatized patients (N = 266) accounting for personality accentuations. Item parameters of a 2-class solution of the dichotomous Mixed Rasch Model were consistent with hypothesized patterns. χ²-tests indicated that patients subsumed to the internalizing group showed twice as much the diagnosis of complex PTSD. However an information criterion favored a one-class solution. Given that the analysis did not reveal 2 subtypes, a one-dimensional approach is suggested, that helps to describe internalizing and externalizing symptoms in chronic traumatized patients.
- Published
- 2013
17. Die multiple Pers�nlichkeit als dissoziative Reaktion bei Borderlinest�rungen
- Author
-
Birger Dulz and Nina Lanzoni
- Subjects
Clinical Psychology ,Philosophy ,Humanities - Abstract
Es wird dargestellt, das die multiple Personlichkeit bereits seit dem vorigen Jahrhundert bekannt ist und schon von Breuer und Freud sowie Kraepelin beschrieben wurde. Uberwiegend wird die multiple Personlichkeit in der neueren und fast ausschlieslich angloamerikanischen Literatur den dissoziativen Symptomen im Rahmen von Borderlinestorungen zugerechnet. Kritisiert wird die Anwendung des Begriffs Komorbiditat. Anhand einiger Kasuistiken werden Hinweise auch zur Diagnostik gegeben. Nach Ansicht der Autoren sind hinreichende diagnostische Verfahren und Kriterien noch nicht vorhanden. Deren Entwicklung werden jedoch Grenzen auferlegt: Die fast stets vorhandene Anamnese von sexuellem Misbrauch kann bedeuten, das ein „Investigieren“ psychodynamisch die Wiederholung eines Misbrauchstraumas darstellt.
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF
18. Borderline-Persönlichkeitsstörung und Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen
- Author
-
Birger Dulz, Nima Forouher, and Amelie Welge
- Subjects
Psychology - Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
19. Buchbesprechungen
- Author
-
Ulrich Sachsse, Otto F. Kernberg, Hans-Otto Thomashoff, and Birger Dulz
- Subjects
Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,Pediatrics, Perinatology and Child Health ,General Medicine - Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.