Spatestens seit den Arbeiten von Charlotte Buhler, Leu Semenovic Vygotskij1, George Herbert Mead und vor allem Jean Piaget, auf die wir im weiteren Fortgang noch ausfuhrlich zu sprechen kommen, ist das Kleinkind (infant), seine affektive, kognitive und soziale Entwicklung, zumindest latent ein Thema der wissenschaftlichen Diskussion. Die explizite Erforschung der Interaktion von Kleinkind und Betreuungsperson setzte allerdings erst in den siebziger Jahren ein. Im Kontext der verhaltens- oder lerntheoretischen Forschungstradition wurde zunachst primar das Verhalten des Kleinkindes von Geburt an exakt beschrieben und analysiert. Wie bereits von Piaget (1936, 1937) festgestellt, bestehen betrachtliche Unterschiede im Verhalten des Kindes mit Objekten einerseits und vertrauten Betreuungspersonen andererseits. Das “pattern of attentional behaviour” in bezug auf ein Objekt (einen 3 1/2 inch grosen Affen, der an einem Draht befestigt vor dem Baby hin und her schaukelt) beschreiben Brazelton et.al. (1974) folgendermasen: “The infant stared fixedly at the object with wide eyes, fixating on it for as much as 2 minutes, by 6 weeks, without disruption of a gaze or of attention...When the object was moved to one side or the other, the infant tended to shift his body appropriately, so it was kept at his midline. His shoulders hunched as if he were about to »pounce«...In this period, his attention seemed »hooked« on the object, and all his motor behavior alternated between the long, fixed periods of tense absorption and short burst of jerky, excited movement in the direction of the object. He seemed to hold down any interfering behavior which might break into this prolonged state of attention.”2