71 results on '"Wortschatz"'
Search Results
2. Untersuchung der Effektivität von Lernstrategienbei dem Erweitern eines neuen Wortschatzes eines neuen Themas an einer Grundschule : Eine Wortschatzanalyse mit Hilfe von verschiedenen Lernstrategien
- Author
-
Block, Franziska and Block, Franziska
- Abstract
Diese Arbeit befasst sich mit dem Untersuchen von verschiedenen Lernstrategien, die bei dem Erwerb und Aufbau eines Wortschatzes in der Fremdsprache Deutsch an einer schwedischen Grundschule helfen sollen. Dabei werden ältere Studien mit neuen Untersuchungen verglichen, sowie die Effektivität verschiedener Lernstrategien beurteilt.
- Published
- 2023
3. Auswirkungen der Nutzung von Bilderbüchern auf die Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern
- Author
-
Moretti, Valeria and Moretti, Valeria
- Abstract
Bereits im 17. Jahrhundert wurden Bilderbücher als Sachbücher zur Wissensübertragung verwendet. Die Nutzung dieser Bücher hält bis heute an, besonders mit dem Fokus auf die Übermittlung pädagogischer Inhalte an Kinder. Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, inwiefern Kinder von der Nutzung von Bilderbüchern profitieren können. Aufgrund der Berücksichtigung der aus dem Theorieteil erarbeiteten Kriterien wird selbst ein Bilderbuch erstellt. Dazu steht die folgende Forschungsfrage im Vordergrund: Welche Auswirkungen hat die Nutzung von Bilderbüchern auf das Leseverhalten von Schülerinnen und Schülern? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden verschiedene Untersuchungen der Auswirkungen der Nutzung von Bilderbüchern analysieret, welche sich an der deutschsprachigen Bevölkerung orientierten. Diese ergaben, dass aufgrund des sich aufbauenden Wortschatzes durch vermehrtes Lesen bessere Verbindungen im Gehirn aufbauen können, welche unter Anderem positive Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit von Kindern haben. Da diese Untersuchungen in einem kleinen Rahmen durchgeführt wurden, müssen sie kritisch hinterfragt werden, und können nicht auf ihre absolute Wahrheit überprüft werden.
- Published
- 2023
4. Tendencies of Change of Socio-Political Lexicon in Persian and Azerbaijani Languages
- Author
-
Orujova, Gunel Mazahir and Orujova, Gunel Mazahir
- Abstract
Socio-political terms exist in all world languages and are directly related to the socio-political structure of each country. The words related to statehood, religion and political system were mentioned in sources associated with the ancient period of Persian and Azerbaijani languages. In the article, among such sources, "The Book of Dede-Gorgud", Orkhon-Yenisei" on Turkic languages, and the samples selected from the work "Shahnameh" on Persian are analyzed by the historical-comparative method. When studying terms related to religion, it should be investigated in more detail whether these terms correctly reflect events in the socio-political life of the country they belong to, as they are subject to purposeful interventions in several cases. Considering Manichaean, Islam, Sufism and other religious directions, which are thought to be related to Zoroastrianism and Zoroastrianism in Iran, this picture is further complicated. In the article, medieval Persian dictionaries were also reviewed among the sources related to the Middle Ages. It was noted that words related to almost all areas of social life are included in them. The social and political situation after the Iranian Islamic Revolution and the terms that were created in connection with this situation is considered in the history of Iran. The article also contains information about using borrowed words in both languages' social and political fields. Then the place of the terms in the form of abbreviations in the speech was analyzed. In the article, the data gives grounds to say that as a result of any historical event, the most profitable sphere is linguistics. So, although the changes in other areas cause stagnation and decline in some instances, linguistics is enriched with new words. Political linguistics is also included, and the rising line of political discourse during World War I can serve as an example.
- Published
- 2022
5. A Phase 2 Exploratory Trial of a Vocabulary Intervention in High Poverty Elementary Education Settings
- Author
-
Cockerill, Maria, Thurston, Allen, Taylor, Andy, O'Keeffe, Joanne, Chiang, Tien‐Hui, Cockerill, Maria, Thurston, Allen, Taylor, Andy, O'Keeffe, Joanne, and Chiang, Tien‐Hui
- Abstract
This article reports results of a phase 2 exploratory trial of a vocabulary program delivered in elementary schools to improve student’s reading ability, including their comprehension. The intervention was tested as a targeted intervention in classrooms with children aged 7-10 across 20 weeks during one school year, with eligible students learning in small groups of four. Teachers and support staff received training in this cooperative learning approach to develop children's vocabulary with particular focus on Tier‐2 words. School staff received additional support and resources to equip them to develop and implement the vocabulary instruction sessions to targeted students. The trial was undertaken with a sample of 101 students in seven schools from three English district areas with high levels of socio‐economic disadvantage. A standardized reading test was used to measure reading outcomes, with significant gains found in student's overall reading ability, including comprehension. Owing to the positive results found in this trial, including positive feedback about implementation of the technique, next steps should be a larger trial with 48 schools to avoid the risk of sampling error due to limited number of schools.
- Published
- 2022
6. Covid-19-Terminologie im Katalanischen und deren Verwendung in Massenmedien : eine exemplarische Analyse zur Bestimmung und Anwendung von Terminologie einer neuen Domäne in Regional- oder Minderheitensprachen
- Author
-
Alber, Marlies and Alber, Marlies
- Abstract
Marlies Alber, BA, BA, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
7. Covid-19-Terminologie im Katalanischen und deren Verwendung in Massenmedien : eine exemplarische Analyse zur Bestimmung und Anwendung von Terminologie einer neuen Domäne in Regional- oder Minderheitensprachen
- Author
-
Alber, Marlies and Alber, Marlies
- Abstract
Marlies Alber, BA, BA, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
8. Wortschatzerwerb im universitären Kontext im Bereich Englisch als Fremdsprache : ein Vergleich deutscher und englischer Wortschatz-Korpora zum Thema Persönlichkeit und Aussehen
- Author
-
Arda, Özge and Arda, Özge
- Abstract
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Wortschatzerwerbs im Bereich Englisch als Fremdsprache. Die Relevanz und Notwendigkeit des Erlernens von Vokabular ist für den erfolgreichen Fremdsprachenerwerb unumstritten. Sprachen bauen auf Wörtern, sprich Bedeutungsträgern, auf, die es erst zulassen in einer Sprache miteinander kommunizieren zu können. Die Kommunikation kann mit mangelndem und unausreichendem Wortschatz nur begrenzt stattfinden und Missverständnisse können hervortreten. Daher wird in dieser Arbeit in der Einleitung betont, wie wichtig es ist, den Wortschatz von Studierenden zu fördern und je nach Niveau und Altersstufe die richtigen Methoden zur Vermittlung auszuwählen. Die Arbeit liefert dabei explizit ein Beispiel der Umsetzung. Diese findet im universitären Kontext in einer Vorbereitungsklasse einer privaten Universität (Nişantaşı Universität) in Istanbul statt. Die Student*innen der Vorbereitungsklasse befinden sich auf dem Niveau B1 und erwerben Englisch als Fremdsprache. Ein Teil dieser Arbeit zeigt, wie der Wortschatz zu einem bestimmten Thema, hier Beschreibung von Persönlichkeit/ Aussehen, vermittelt werden kann und geht dabei auf Materialien und Arbeitsvorgänge im Unterricht ein. Es werden ein Vortest und ein Nachtest zum Thema durchgeführt, die die Erfolgsquote vor und nach der Vermittlung messen sollen. Ein zweiter Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des im Englischen zusammengestellten Wortschatzes mit dem entsprechenden Wortschatz im Deutschen, um festzustellen, welche Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen zwischen den beiden Sprachen existieren. Die Arbeit resultiert in einem Fazit, welches ein weiteres Mal die Relevanz von dem Wortschatzerwerb im Fremdsprachenunterricht betont., The following article deals with the topic "Vocabulary Acquisition while learning foreign languages". The importance and necessity of learning vocabulary is undisputed for successful foreign language acquisition. Languages build on words, which are signifiers, which let successful communication happen. Communication can proceed just limited with lacking and insufficient lexis and can lead to misunderstandings. Therefore, this article points out in an introduction first, how important it is to improve vocabulary skills of students and to choose the appropriate methods in teaching vocabulary due to age and language level. For clarification there is an example following, which was conducted in the Preparatory Department at a private university in Istanbul. The students in this class are at the language level B1 and learn English as a foreign language. One part of the article shows and vocabulary in a specific topic can be conveyed, here it is personality and appearance, and provides examples of materials and work processes in the lesson. Therefore, a pretest and a posttest are used. The next part of the articles compares German and English vocabulary in the same topic complex and shows the results in Excel charts.
- Published
- 2022
9. Emotion words in the English classroom : a comparison and analysis of EFL-course books
- Author
-
Unterhuber, Stefan and Unterhuber, Stefan
- Abstract
eingereicht von: Stefan Unterhuber, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2021, (VLID)5980672
- Published
- 2021
10. Bildungsunterschiede von Anfang an? Die Bedeutung von Struktur- und Prozessmerkmalen für die naturwissenschaftliche Kompetenz von Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
- Author
-
Hahn, Inga, Schöps, Katrin, Hahn, Inga, and Schöps, Katrin
- Abstract
Die vorliegende Studie ging der Frage nach, inwiefern sich bereits bei Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren migrationsbedingte Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz zeigen. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels (National Educational Panel Study - NEPS) wurde anhand von Regressionsmodellen untersucht, welche Struktur- und Prozessmerkmale einen Effekt auf die naturwissenschaftliche Kompetenz der Kinder haben. Besonderes Augenmerk wurde vor dem Hintergrund zunehmender Migrationsbewegungen und der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in unser Bildungssystem auf den häuslichen Sprachgebrauch und den rezeptiven Wortschatz in Deutsch, die Lernumgebungen und die soziale Herkunft der Kinder gelegt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der rezeptive Wortschatz in Deutsch der wichtigste Prädiktor für die Ausprägung der naturwissenschaftlichen Kompetenz ist. Kinder mit Migrationshintergrund schnitten hinsichtlich ihrer Leistung im Naturwissenschaftstest signifikant schlechter ab als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund, was verdeutlicht, dass entsprechende migrationsbedingte Disparitäten bereits im Vorschulbereich existieren., This study addressed the question of whether disparities in the scientific literacy of children with and without a migration background already exist at the age of 4-6 years. Data from the German National Educational Panel Study were used in regression models to identify structural and procedural variables associated with scientific literacy and its variance. With an increasing number of migrants and refugees, the successful integration of children with a migration background into the German education system is of major social and economic importance. Hence this study placed particular emphasis on the language used at home, the knowledge of receptive vocabulary in German, the learning environment, and the social background. The results illustrated that for preschool children the receptive German vocabulary was the strongest predictor of their scientific literacy. Consequently, children with a migration background scored significantly lower in the scientific literacy test than did children without a migration background. In summary, this study demonstrates that the disparities with respect to scientific literacy between children with and without a migration background already exist before they start school.
- Published
- 2021
11. Testing vocabulary competence in young multilinguals : interplay of primary and secondary caregiver's language skills and PPVT-4 / EVT-2 performances
- Author
-
Cisera, David and Cisera, David
- Abstract
eingereicht von David Cisera, Diplomarbeit Universität Innsbruck 2021
- Published
- 2021
12. Gestaltung eines Bilderbuchs, welches in der Unterstufe zur Förderung der Sprachkenntnisse anhand von Reimen, Versen und Gedichten dient
- Author
-
Zwahlen, Sara and Zwahlen, Sara
- Abstract
Die vorliegende produktbezogene Bachelorarbeit bezieht sich auf die Konzeption eines Bilderbuches und wie durch Bilderbücher eine Wortschatzerweiterung durch Gedichte und Reime unterstützt und gefördert werden kann. Durch mehrere Literaturquellen wie beispielsweise Das Bilderbuch von Jens Thiele, Ästhetische Kommunikation am Beispiel von Bildgestaltung und Bildrezeption im Bilderbuch von Geralde Schmidt-Dumont oder Erzählen mit Bild-Schrifttext-Kombinationen von Michael Staiger wird belegt, dass die Bilderbuchbetrachtung einen Einfluss auf die kindliche Entwicklung nimmt. Bereits in jungen Jahren animiert sie zur Diskussion zwischen Vorlesern und Zuhörern und kann bei guter Umsetzung der Gesprächsführung bildungswirksam sein. Ein grosser Teil dieser Arbeit fokussiert sich auf den Aufbau und die Gestaltung eines qualitativ guten Bilderbuches sowie dessen Rahmenbedingungen der Vorstellung und Behandlung wie beispielsweise die Raumgestaltung, Organisation, Regeln und Weiteres. Es wird festgehalten, auf welchem Stand der Wortschatz von Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse steht. Des Weiteren wird die Literaturgattung Lyrik behandelt und vertieft auf die Förderung der Sprachkenntnisse im Unterricht im Bereich Reime und Verse eingegangen. Es wird beschrieben, was gute Lyrik ausmacht und dadurch aufgezeigt, wie sich die rhythmischen Muster, in einer schnell lebenden und wechselhafteren Gesellschaft, spielerisch unterstützend auf die sprachlichen Kompetenzen auswirken und warum sie optimal in einem Bilderbuch integriert werden können. Durch die Gestaltung eines eigenen Bilderbuches wird angestrebt, die literarischen Informationen intensiv zu behandeln, zu verarbeiten und umsetzen. Die Auseinandersetzung wird dokumentiert und in einer Reflexion über die Arbeit festgehalten.
- Published
- 2021
13. Lexical profile of literary academic articles
- Author
-
Bratić, Vesna, Vuković, Milica, Bratić, Vesna, and Vuković, Milica
- Abstract
In this paper, we examine the lexical profile of literary academic articles with a view to determining how they differ from research articles in other disciplines and how the vocabulary level and complexity affect reading comprehension, particularly for non-native speakers of English. For this purpose, a corpus of 110 literary articles from reputable journals was compiled and compared against two corpora featuring the same number of articles: one consisting of research articles from Science, Technology and Medicine (STM), and the other comprising research articles from social sciences and other humanities. The results reveal that the lexical profile of literary academic papers is, as expected, more similar to social sciences and other humanities than to the STM field when it comes to the coverage of general-purpose vocabulary, vocabulary level and vocabulary diversity. Despite the lexical similarities to social sciences and other humanities, the vocabulary of literary academic papers is somewhat more complex and diverse than that found in them. The largest differences were noted with respect to the level of academic vocabulary, whose use is much sparser in literary studies than in all other fields. The pedagogical implications include advocating for refraining from reading literary academic articles earlier than postgraduate studies for non-native-speakers of English (with some exceptions), as their vocabulary level will generally be insufficient for those purposes. We also point to the limited value of teaching academic vocabulary to students of literary studies, In diesem Referat untersuchen wir das lexikalische Profilliteraturwissenschaftlicher Artikel, um festzustellen, inwiefern es vonForschungsartikeln anderer Disziplinen abweicht und wie sich sein Wortschatzund seine Komplexität auf das Leseverständnis auswirkt, insbesondere auf dasvon Nicht-Englisch-Muttersprachlern. Zu diesem Zweck wurde ein Korpus von110 literarischen Artikeln aus renommierten Fachzeitschriften zusammengestelltund mit zwei Korpora mit der gleichen Anzahl von Artikeln verglichen: einer mitForschungsartikeln aus den STM-Wissenschaften und der andere mitForschungsartikeln aus den Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Ergebnissezeigen, dass das lexikalische Profil von literaturwissenschaftlichen Arbeiten inBezug auf Erfassung des allgemeinen Zwecks von Wortschatz,Wortschatzniveau und Wortschatzvielfalt erwartungsgemäß eher den Sozial- undGeisteswissenschaften als den STM-Wissenschaften ähnelt. Trotz derÄhnlichkeiten mit den Sozial- und Geisteswissenschaften ist das Vokabularliterarisch-akademischer Arbeiten etwas komplexer und vielfältiger als das,worauf in den anderen genannten Wissenschaften gestoßen wurde. Die größtenUnterschiede wurden beim akademischen Wortschatz festgestellt, dessenVerwendung in der Literaturwissenschaft viel sparsamer ist als in allen anderenBereichen. Zu den pädagogischen Auswirkungen gehört, dass es für Nicht-Muttersprachler des Englischen empfohlen wird, keine literarisch-akademischenArtikel vor dem Aufbaustudium zu lesen (mit einigen Ausnahmen), weil ihrWortschatz für diese Zwecke im Allgemeinen unzureichend wäre. Wir weisenauch auf den begrenzten Wert des Lehrens vom akademischen Wortschatz fürdie Studenten der Literaturwissenschaften.
- Published
- 2021
14. Lexikalische Mittel zum Ausdruck von Exotik in Karl Mays 'Der Schatz im Silbersee'
- Author
-
Lukas, Robin and Lukas, Robin
- Abstract
Anhand eines literarischen Textes – Karl Mays "Der Schatz im Silbersee" – möchte ich versuchen, den Zusammenhang, der zwischen lexikalischen Mitteln auf der einen und exotischen Wirkungsweisen auf der anderen Seite besteht, zu beschreiben und zu erklären. Demnach soll das Hauptaugenmerk auf der Lexik, den Einheiten des Wortschatzes, liegen. […] Zentrale lexikologische Fragen sind also: Welche lexikalischen Mittel werden im „Schatz im Silbersee“ eingesetzt, um eine exotische Wirkung hervorzurufen? Warum nehmen wir sie auch tatsächlich als exotisch wahr? Wodurch unterscheiden sie sich von nichtexotischem Sprachmaterial?
- Published
- 2021
15. Zum Stellenwert der Sprachlernapplikationen am Beispiel des Vokabellernens mit 'duolingo'
- Author
-
Germanistenverband der Tschechischen Republik, Wesołowska, Dorota, Germanistenverband der Tschechischen Republik, and Wesołowska, Dorota
- Abstract
Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Wortschatz mit einer Sprachlernapplikation effektiv erlernt werden kann. Den Ausgangspunkt bildet die Charakteristik der Wortschatzarbeit im traditionellen Fremdsprachenunterricht. Danach wird die Sprachapplikation "duolingo" vorgestellt. Es wird dabei analysiert, wie ihre Autor/innen bei der Vermittlung des Wortschatzes didaktischen Grundsätzen und lernpsychologischen Erkenntnissen folgen. Es werden sowohl Stärken als auch Unzulänglichkeiten gezeigt, die die Qualität des Vokabellernens beeinflussen., Is it possible to learn vocabulary efficiently by using Language-Learning Apps? The aim of this article is not to give astraight answer to this question, but to show that this way of learning has both many advantages and disadvantages which may affect the quality of learning. The characteristic of vocabulary exercises used during traditional language classes creates the basis for further considerations. This article presents and focuses on one very popular Language-Learning app – "duolingo". The analysis of this app concerns for example the problematics of didactic principles.
- Published
- 2021
16. Fachliches in der Presse – oder: Was kann man dem Leser zumuten? Am Beispiel ausgewählter Fachwörter aus dem IT-Bereich
- Author
-
Germanistenverband der Tschechischen Republik, Maňák, Radim, Biskupová, Veronika, Germanistenverband der Tschechischen Republik, Maňák, Radim, and Biskupová, Veronika
- Abstract
Beim Lesen einer Tageszeitung wird man mit vielen Fachwörtern kon-frontiert: Einen Teil davon stellen innovative Benennungen dar, deren Bedeutung den Lesern nicht bekannt sein muss. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie neue Fachwörter aus dem EDV-Bereich von Journalisten präsentiert werden und ob dem Leser eine Hilfe in Form von Definitionen oder Erklärungen angeboten wird., By reading a daily newspaper, the recipient is confronted with technical vocabulary where some of the terms are neologisms of a possibly ob-scure meaning. This article aims to answer the question how new terms from IT area are presented by journalists and if they help provide a better understanding of these terms.
- Published
- 2021
17. Über ból und symptomy… Wortschatz im Polnischunterricht für deutschsprachige Rettungskräfte
- Author
-
LISEK, GRZEGORZ and LISEK, GRZEGORZ
- Abstract
This paper focuses on the lexical side of the emergency communication of German paramedics who are learning Polish as a foreign language for professional purposes. The aim of the study is to find out which lexical units arise during language courses and how often. To what extent can the acquired vocabulary be used to develop dedicated programmes for foreign language acquisition in medical emergency communication? The analysis shows that the vocabulary collected here depends on the subject, such as ból (pain) or leki (medicines). According to the participants, symptomy (symptoms) and duszności (shortness of breath) are also part of the common vocabulary. Emergency medical communication can be carried out with the question pronouns kiedy (when) and gdzie (where). Among the most frequently repeated lexical units of vital parameters during patient transfer are saturacja (oxygen saturation) and puls (pulse). The vocabulary collected here should help in preparing a description of the competences which should form part of a language course for professional purposes., This paper focuses on the lexical side of the emergency communication of German paramedics who are learning Polish as a foreign language for professional purposes. The aim of the study is to find out which lexical units arise during language courses and how often. To what extent can the acquired vocabulary be used to develop dedicated programmes for foreign language acquisition in medical emergency communication? The analysis shows that the vocabulary collected here depends on the subject, such as ból (pain) or leki (medicines). According to the participants, symptomy (symptoms) and duszności (shortness of breath) are also part of the common vocabulary. Emergency medical communication can be carried out with the question pronouns kiedy (when) and gdzie (where). Among the most frequently repeated lexical units of vital parameters during patient transfer are saturacja (oxygen saturation) and puls (pulse). The vocabulary collected here should help in preparing a description of the competences which should form part of a language course for professional purposes.
- Published
- 2021
18. Digitaler Zugang zu laienverständlichem Fachwortschatz im Kontext der Humanforschung
- Author
-
De Nardi, Gianni, Matic, Igor, Steiner, Felix, De Nardi, Gianni, Matic, Igor, and Steiner, Felix
- Abstract
Der Tagungsbeitrag stellt das Umsetzungsprojekt zum «Basisvokabular der Forschung mit Menschen erklären» vor. Bei Teilnahme an klinischen Forschungsprojekten besteht eine entscheidende Hürde für LaiInnen beim Verstehen von schriftlichen Informed-Consent-Dokumenten darin, das nicht-studienspezifische, textübergreifend verwendete Fachvokabular der Humanforschung zu verstehen: Was ist eine Studie? Was ist eine Gruppe? Was sind Daten? Was bedeutet Teilnahme? Methodisch wird in einem ersten Schritt aus einem grösseren Korpus bestehend aus sogenannten Laysummaries das Basisvokabular mittels Keywordanalyse extrahiert, in einem zweiten Schritt unter Zuhilfenahme von Goodpractice-Grundsätzen erklärt und in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Bei diesem Umsetzungsprojekt steht die Frage im Zentrum, wie das Interaktionsdesign eines digitalen Verständlichkeitsassistenten aussehen kann.
- Published
- 2020
19. Digitaler Zugang zu laienverständlichem Fachwortschatz im Kontext der Humanforschung
- Author
-
De Nardi, Gianni, Matic, Igor, Steiner, Felix, De Nardi, Gianni, Matic, Igor, and Steiner, Felix
- Abstract
Der Tagungsbeitrag stellt das Umsetzungsprojekt zum «Basisvokabular der Forschung mit Menschen erklären» vor. Bei Teilnahme an klinischen Forschungsprojekten besteht eine entscheidende Hürde für LaiInnen beim Verstehen von schriftlichen Informed-Consent-Dokumenten darin, das nicht-studienspezifische, textübergreifend verwendete Fachvokabular der Humanforschung zu verstehen: Was ist eine Studie? Was ist eine Gruppe? Was sind Daten? Was bedeutet Teilnahme? Methodisch wird in einem ersten Schritt aus einem grösseren Korpus bestehend aus sogenannten Laysummaries das Basisvokabular mittels Keywordanalyse extrahiert, in einem zweiten Schritt unter Zuhilfenahme von Goodpractice-Grundsätzen erklärt und in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Bei diesem Umsetzungsprojekt steht die Frage im Zentrum, wie das Interaktionsdesign eines digitalen Verständlichkeitsassistenten aussehen kann.
- Published
- 2020
20. Politisierung in rechtspopulistischen Medien : Wortschatzanalyse und Word Embeddings
- Author
-
Bubenhofer, Noah, Calleri, Selena, Dreesen, Philipp, Bubenhofer, Noah, Calleri, Selena, and Dreesen, Philipp
- Abstract
Ausgehend von der politischen Selbstverortung von PI-NEWS und COMPACT Online werden mittels Topoi-Analyse diese Medien als Orte der Aufklärung und des Widerstands gegen Bedrohungen des Volkes bestimmt. Dies mündet im Beitrag in ein vorläufiges Rechtspopulismuskonzept. Ein Korpus aus diesen rechtspopulistischen Medientexten und ein Korpus aus Texten deutscher Orientierungsmedien werden so aufeinander bezogen, dass in Wortschatzanalysen und Word Embedding-Modellen spezifische Politisierungen im Wortgebrauch nachweisbar sind. Im Ergebnis kann mithilfe von Kollokationsberechnungen gezeigt werden, dass im Sprachgebrauch des Rechtspopulismus auch politisch völlig unspezifische Wörter kontextuell eindeutig ideologisch politisiert werden.
- Published
- 2019
21. Politisierung in rechtspopulistischen Medien : Wortschatzanalyse und Word Embeddings
- Author
-
Bubenhofer, Noah, Calleri, Selena, Dreesen, Philipp, Bubenhofer, Noah, Calleri, Selena, and Dreesen, Philipp
- Abstract
Ausgehend von der politischen Selbstverortung von PI-NEWS und COMPACT Online werden mittels Topoi-Analyse diese Medien als Orte der Aufklärung und des Widerstands gegen Bedrohungen des Volkes bestimmt. Dies mündet im Beitrag in ein vorläufiges Rechtspopulismuskonzept. Ein Korpus aus diesen rechtspopulistischen Medientexten und ein Korpus aus Texten deutscher Orientierungsmedien werden so aufeinander bezogen, dass in Wortschatzanalysen und Word Embedding-Modellen spezifische Politisierungen im Wortgebrauch nachweisbar sind. Im Ergebnis kann mithilfe von Kollokationsberechnungen gezeigt werden, dass im Sprachgebrauch des Rechtspopulismus auch politisch völlig unspezifische Wörter kontextuell eindeutig ideologisch politisiert werden.
- Published
- 2019
22. BELLA - Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf „Lernen“
- Author
-
Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung and Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung
- Abstract
Mit der Diskussion um Bildungsstandards für die Kernfächer Mathematik, Deutsch und Englisch in den allgemeinen Schulen und der stärkeren Betonung erreichter Kompetenzstände in den Schulfächern durch unabhängige Large-Scale-Assessments ist auch die Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf stärker in das Blickfeld des erziehungswissenschaftlichen Forschungsinteresses gerückt. Während sich umfangreiche regionale Studien wie die LAU-Studie (vgl. Lehmann, Peek & Gänsfuß, 1997) und die KESS-Studie (vgl. Bos & Pietsch, 2005) in Hamburg, die MARKUS-Studie (vgl. Helmke & Jäger, 2002) in Rheinland-Pfalz oder die ELEMENT-Studie (vgl. Lehmann & Nikolova, 2005) in Berlin sowie internationale Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA (vgl. Baumert et al., 2001), TIMSS (vgl. Baumert et al., 1997) oder IGLU (vgl. Bos et al., 2003) vor allem an Kindern und Jugendlichen mit regulären schulischen Laufbahnen orientieren, können die Methoden und Untersuchungsdesigns in modifizierter Art auch auf Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf angewendet werden. Auch hier geht es um die Untersuchung der Frage, welche Lernstände tatsächlich erreicht werden und welche Bedingungen für den Übergang in ein selbständiges (Arbeits-)Leben erfüllt werden müssen. Die Beschreibung und Verbesserung von pädagogischer Qualität an Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen, allgemeinen Schulen mit gemeinsamem Unterricht und Berufsschulen mit sonderpädagogischen Aufgaben werden mit dieser Studie um eine umfassend angelegte empirische Untersuchung ergänzt, die mithilfe von Leistungstests und Fragebögen die Wissensstände und deren Hintergründe erfasst. Ein weiteres Ziel der Studie ist die Aufklärung der Wirkungsweise des reformorientierten Lernarrangements Schülerfirma, das in Berlin im Jahr 2001 mit dem Netzwerk Berliner Schülerfirmen von der Arbeit-Schule-Integrations-Gesellschaft (ASIG) e. V. ins Leben gerufen wurde. Die mit Mitteln, The project dealt with the topic of improving pedagogical quality in schools with the funding focus on learning, schools with joint teaching and vocational schools. The study recorded the knowledge levels and backgrounds of students (N=4,481) with the help of performance tests and questionnaires. Within the scope of the study – performed in the summer of 2006 - standardised performance tests for general mathematics and German, a test for obtaining information from so-called "discontinuous texts", a test for solving problems, a test for technical understanding and a test for economic understanding were used. The cognitive abilities of the participating students were measured using the short form of the language-free intelligence test CFT 20. Attitudes and assessments towards school and teaching criteria as well as work in the student companies were recorded using a general questionnaire specially developed for this study and a student company questionnaire., Not Reviewed
- Published
- 2019
23. Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte: Ergebnisse und Empfehlungen
- Author
-
BiSS-Trägerkonsortium and BiSS-Trägerkonsortium
- Abstract
Mit welchen innovativen Konzepten und Maßnahmen lässt sich Sprachbildung an Kitas und Schulen verbessern? Diese Frage stellten sich fünf wissenschaftliche Projektteams im Rahmen von BiSS. Im Projektatlas stellen sie die von ihnen entwickelten und evaluierten Fortbildungen und Coachings für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, Lernarrangements sowie Diagnose- und Fördermaterialien für Kinder und Jugendliche vor. Sie erläutern die Fragestellungen und das methodische Vorgehen ihres jeweiligen Projekts und geben Impulse, wie die Ergebnisse in der Praxis genutzt werden können. Die Beiträge dieser Publikation sind unter verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht.
- Published
- 2019
24. Ausmaß und Verteilung sozioökonomischer und migrationsspezifischer Ungleichheiten im Sprachstand fünfjähriger Kindergartenkinder
- Author
-
Linberg, Tobias, Wenz, Sebastian E., Linberg, Tobias, and Wenz, Sebastian E.
- Abstract
Inequalities in language competences may be more or less pronounced depending not only on the social or immigration background indicator under consideration, but can also differ in size when looking at different positions of the competence distribution. Based on a nationwide sample of about 5-year-old preschool children this paper examines three research questions in this context: (1) To what extent are differences by social class, educational background, income, and immigrant background visible in children’s vocabulary? (2) Do certain patterns of inequality exist along the distribution of competences? (3) To what extent can these patterns be explained by cumulative effects? These questions were investigated using quantile regression on data from the National Educational Panel Study (NEPS). The results show that differences are most pronounced with regard to parents’ levels of formal education and their immigration background and concentrate in the lower areas of the competence distribution. In contrast, children of different socioeconomic and immigrant background differ only little in higher quantiles of language competences. These patterns remain largely intact when controlling for covariates., Ungleichheiten im sprachlichen Kompetenzstand können nicht nur in Abhängigkeit des jeweils betrachteten Indikators der sozioökonomischen und migrationsspezifischen Herkunft unterschiedlich groß ausfallen, sondern auch an unterschiedlichen Stellen der Kompetenzverteilung mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Dieser Beitrag untersucht dazu drei Forschungsfragen anhand einer bundesweiten Stichprobe von etwa fünfjährigen Kindergartenkindern: (1) In welchem Ausmaß zeigen sich Ungleichheiten im Wortschatz von Kindergartenkindern ent lang sozialer Klasse, Bildungshintergrund, Haushaltseinkommen und Migrations hintergrund? (2) Lassen sich bestimmte Muster von Ungleichheiten entlang der Kompetenzverteilung erkennen? (3) Inwiefern lassen sich etwaige Muster durch kumulative Effekte erklären? Diese Fragen werden mittels Quantilsregressionen anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Ungleichheiten nach Bildungs- und Migrationshintergrund am größten ausfallen und sich vor allem auf den unteren Bereich der Leistungsverteilung konzentrieren. Dagegen unterscheidet sich der Wortschatz insbesondere der kompetentesten Kinder nur gering in Abhängigkeit der sozialen und migrationsspezifischen Herkunft. Diese Muster bleiben auch unter Kontrolle von Kovariaten weitestgehend erhalten.
- Published
- 2019
25. Kunst und Sprachenlernen : Anregungen und Übungen für den Sprachunterricht mit Erwachsenen
- Author
-
Kravanja, Maria Valentina, Kravanja, Maria Valentina, Kravanja, Maria Valentina, and Kravanja, Maria Valentina
- Abstract
In diesem Handbuch lernen Sie Übungen kennen, die Kunstwerke als Ausgangspunkt für Lernsituationen haben. Kunst im Unterricht kann eine rein ästhetische Bereicherung sein oder dient selbst als Auslöser des Lernens und setzt somit einen sprachvermittelnden Fokus. Die Übungen ermöglichen eine große Bandbreite an Variation, denn sie sind bezüglich des Sprachniveaus, des Lernbereichs (Grammatik, Wortschatz, mündlicher oder schriftlicher Ausdruck, Hörverständnis) und der Lernphase (Erarbeitung, Wiederholung, Festigung) leicht adaptierbar., Version of record
- Published
- 2019
26. BELLA - Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf „Lernen“
- Author
-
Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung and Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung
- Abstract
Mit der Diskussion um Bildungsstandards für die Kernfächer Mathematik, Deutsch und Englisch in den allgemeinen Schulen und der stärkeren Betonung erreichter Kompetenzstände in den Schulfächern durch unabhängige Large-Scale-Assessments ist auch die Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf stärker in das Blickfeld des erziehungswissenschaftlichen Forschungsinteresses gerückt. Während sich umfangreiche regionale Studien wie die LAU-Studie (vgl. Lehmann, Peek & Gänsfuß, 1997) und die KESS-Studie (vgl. Bos & Pietsch, 2005) in Hamburg, die MARKUS-Studie (vgl. Helmke & Jäger, 2002) in Rheinland-Pfalz oder die ELEMENT-Studie (vgl. Lehmann & Nikolova, 2005) in Berlin sowie internationale Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA (vgl. Baumert et al., 2001), TIMSS (vgl. Baumert et al., 1997) oder IGLU (vgl. Bos et al., 2003) vor allem an Kindern und Jugendlichen mit regulären schulischen Laufbahnen orientieren, können die Methoden und Untersuchungsdesigns in modifizierter Art auch auf Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf angewendet werden. Auch hier geht es um die Untersuchung der Frage, welche Lernstände tatsächlich erreicht werden und welche Bedingungen für den Übergang in ein selbständiges (Arbeits-)Leben erfüllt werden müssen. Die Beschreibung und Verbesserung von pädagogischer Qualität an Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen, allgemeinen Schulen mit gemeinsamem Unterricht und Berufsschulen mit sonderpädagogischen Aufgaben werden mit dieser Studie um eine umfassend angelegte empirische Untersuchung ergänzt, die mithilfe von Leistungstests und Fragebögen die Wissensstände und deren Hintergründe erfasst. Ein weiteres Ziel der Studie ist die Aufklärung der Wirkungsweise des reformorientierten Lernarrangements Schülerfirma, das in Berlin im Jahr 2001 mit dem Netzwerk Berliner Schülerfirmen von der Arbeit-Schule-Integrations-Gesellschaft (ASIG) e. V. ins Leben gerufen wurde. Die mit Mitteln, The project dealt with the topic of improving pedagogical quality in schools with the funding focus on learning, schools with joint teaching and vocational schools. The study recorded the knowledge levels and backgrounds of students (N=4,481) with the help of performance tests and questionnaires. Within the scope of the study – performed in the summer of 2006 - standardised performance tests for general mathematics and German, a test for obtaining information from so-called "discontinuous texts", a test for solving problems, a test for technical understanding and a test for economic understanding were used. The cognitive abilities of the participating students were measured using the short form of the language-free intelligence test CFT 20. Attitudes and assessments towards school and teaching criteria as well as work in the student companies were recorded using a general questionnaire specially developed for this study and a student company questionnaire., Not Reviewed
- Published
- 2019
27. Lexik und Diskurse rechtspopulistischer Wahlwerbung - Plakate der AfD aus den Jahren 2016 bis 2018
- Author
-
Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta, Schuppener, Georg, Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta, and Schuppener, Georg
- Abstract
Der vorliegende Beitrag widmet sich der politolinguistischen Analyse der Wahlplakate der Alternative für Deutschland (AfD). Zunächst wird das zugrunde gelegte Korpus von Plakaten aus den Jahren 2016 bis 2018 erläutert. Die hierin versammelten Plakate werden dann im Hinblick auf die Lexik statistisch aus-gewertet. Dabei werden als vorherrschende Diskurse Bedrohung, Heimat und Familie identifiziert. Mit Beispielen kann gezeigt werden, dass diese Diskurse in der AfD-Wahlwerbung eng miteinander verknüpft sind. Insbesondere wird dort eine Bedrohung von Heimat und Familie konstruiert und zugleich die Thematik der Migration negativ und als eine wesentliche Ursache dieser Bedrohung dargestellt. Auf diese Weise gelingt es der AfD, thematisch zu polarisieren und zugleich bei den Rezipienten der Plakate, den Wählern, eine Handlungsnotwendigkeit im Sinne einer entsprechenden Stimmabgabe zu erzeugen.
- Published
- 2019
28. Politisierung in rechtspopulistischen Medien : Wortschatzanalyse und Word Embeddings
- Author
-
Bubenhofer, Noah, Calleri, Selena, Dreesen, Philipp, Bubenhofer, Noah, Calleri, Selena, and Dreesen, Philipp
- Abstract
Ausgehend von der politischen Selbstverortung von PI-NEWS und COMPACT Online werden mittels Topoi-Analyse diese Medien als Orte der Aufklärung und des Widerstands gegen Bedrohungen des Volkes bestimmt. Dies mündet im Beitrag in ein vorläufiges Rechtspopulismuskonzept. Ein Korpus aus diesen rechtspopulistischen Medientexten und ein Korpus aus Texten deutscher Orientierungsmedien werden so aufeinander bezogen, dass in Wortschatzanalysen und Word Embedding-Modellen spezifische Politisierungen im Wortgebrauch nachweisbar sind. Im Ergebnis kann mithilfe von Kollokationsberechnungen gezeigt werden, dass im Sprachgebrauch des Rechtspopulismus auch politisch völlig unspezifische Wörter kontextuell eindeutig ideologisch politisiert werden.
- Published
- 2019
29. Herausforderungen und Probleme bei der Analyse von Zusammenhängen zwischen Textkomplexität und lesebezogenen Kompetenzen
- Author
-
Locher, Franziska M., Pfost, Maximilian, Weiss, Zarah, Meurers, Detmar, Locher, Franziska M., Pfost, Maximilian, Weiss, Zarah, and Meurers, Detmar
- Abstract
Ziel der Untersuchung war es zu analysieren, inwiefern die sprachliche Komplexität von Texten aus in der Schule und Freizeit gelesenen Büchern mit der Lesekompetenz und dem Wortschatz von Schülerinnen und Schülern zusammenhängt. Zur Bearbeitung der Fragestellung wurden Daten von N = 405 Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern der Bamberger Längsschnittstudie BiKS (Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter) ausgewertet. Auf Basis der Angaben zu den in der Schule und Freizeit im letzten halben Jahr gelesenen Büchern konnte kein eindeutiges Befundmuster im Hinblick auf Zusammenhänge zwischen der sprachlichen Komplexität der angegebenen Bücher und dem Wortschatz beziehungsweise der Fähigkeit zum verstehenden Lesen von Texten etabliert werden. Im Beitrag diskutiert werden Herausforderungen bezüglich der Interpretation eines solchen Befundmusters sowie das Forschungsdesiderat weiterer transdisziplinärer, die Bildungsforschung und Computerlinguistik einbindenden, Forschung.
- Published
- 2019
30. Give 'brain-friendly' learning a chance! Alternative methods of vocabulary teaching and learning in foreign language acquisition : the Birkenbihl-Method, Total Physical Response and Suggestopedia
- Author
-
Walder, Andrea and Walder, Andrea
- Abstract
verfasst von Andrea Walder, BSc, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2018, (VLID)2525891
- Published
- 2018
31. Manifestationen sprachlicher Phänomene im Adult Attachment Interview bei Patientinnen mit Borderline Persönlichkeitsstörung : eine Analyse anhand der Software Linguistic Inquiry and Word Count
- Author
-
Daubner, Maria and Daubner, Maria
- Abstract
verfasst von Maria Daubner, in englischer Sprache, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2018, (VLID)2527685
- Published
- 2018
32. Observational Drawing: From Words to Diagrams
- Author
-
Geißler, Nils, Tardella, Michela, Geißler, Nils, and Tardella, Michela
- Abstract
In this paper we illustrate the observational activity we carried out during the workshop and its results. In our opinion this work is helpful to get a synopsis both of the event, as the development and communicative exchange of academic con-tent, and the content itself. After introducing the criteria used for the design of an observation support tool, the observation grid, we present a list of words used to encircle the concept of model and the practice of modelling. This is followed by a list of metaphors employed in the processes of conceptualizing model and modelling, and of communicating research; finally, a list of explicit definitions is included. In the last paragraph we focus on an interesting experiment in visualizing the data extracted from each talk.
- Published
- 2018
33. The effect of reading aloud daily - differential effects of reading to native-born German and Turkish-origin immigrant children
- Author
-
Klein, Oliver, Biedinger, Nicole, Becker, Birgit, Klein, Oliver, Biedinger, Nicole, and Becker, Birgit
- Abstract
Literature that examines possible heterogeneous effects of reading aloud to children of immigrants and children of native-born parents is scarce. The current study tries to address this scarcity by examining the effects of daily parent-child reading activities on the German vocabulary knowledge of children with (n = 531) and without migration background (n = 499) between the ages of three to five. Using propensity score matching (PSM), determinants of reading aloud daily to children are analyzed in the first step. Native parents are found to be more likely to read aloud daily to their children. Parents’ education, cultural capital and a high frequency of engaging parenting practices also predict the frequency of parent-child reading. Factors specific to immigrant families are the age of migration and the primary family language. The effect of reading aloud on the vocabulary skills of children is the focus of the second part of the analysis. Positive effects are found among children of immigrants and children of native-born parents. However, this positive effect is reduced over time for native children. Overall, reading aloud daily is most effective among children of immigrant families, using the language of the host country as the primary family language, and among parents with good receiving country language skills.
- Published
- 2018
34. Überlegungen zur Vermittlung von Speicherstrategien beim Lernen mit der Wortliste des Goethe-Zertifikats B1
- Author
-
Şenyıldız, Anastasia and Şenyıldız, Anastasia
- Abstract
Im Bereich des Deutschen als Fremdsprache bietet etwa das Goethe-Institut Prüfungen auf allen Niveaus (A1-C2) an und entwickelt entsprechende Vorbereitungsmaterialien. Dazu gehören neben Modellprüfungen auch Wortlisten A1, A2 und B1 (vgl. z. B. Goethe-Institut 2016). Zur Arbeit mit den Wortlisten im DaF-Unterricht liegen nach Auskunft des Informationszentrums für Fremdsprachenforschung der Philipps-Universität Marburg vom 01.12.2017 weder wissenschaftliche Untersuchungen noch Praxisberichte vor. Mit der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, zum Beheben dieses Desiderats beizutragen. Der Untersuchungsfokus liegt dabei auf den Erfahrungen der DaF-Studierenden mit dem Einsatz der Wortliste im Unterricht sowie ihren persönlichen Speicherstrategien beim Vokabellernen., In the present study, the use of the Word List for the Goethe B1 certificate in the "Reading Skills I" course has been handled. The purpose of the study was to identify the experiences and memory strategies that the first year German Language Teaching students acquire with the Vocabulary List and be able to develop didactic steps based on this identification. According to the results obtained from the questionnaires, it was found that the memory strategy repertoire of the students was not sufficient and they actually preferred to use the less effective way of only memorization. Based on our questionnaires results and relevant studies in the related field, recommendations for the transfer of memory strategies were presented within the framework of action research., Bu çalışmada, Goethe B1 sertifikasına yönelik Kelime Listesinin "Okuma Becerileri I" dersinde kullanımı ele alınmıştır. Araştırmanın hedefi, Almanca Öğretmenliği birinci sınıf öğrencilerinin Kelime Listesi ile edindikleri tecrübeleri ve hafıza stratejilerini tespit etmek ve bundan yola çıkarak didaktik adımlar geliştirebilmektir. Anket görüşmelerinden elde edilen sonuçlara göre öğrencilerin hafıza strateji dağarcığının yeterli olmadığı ve daha az verimli olan salt ezberlemeyi tercih ettikleri belirlenmiştir. Anket sonuçlarımız ve bu alanda yapılmış olan araştırmalar esas alınarak, eylem araştırması çerçevesinde hafıza stratejileri aktarımına yönelik öneriler sunulmuştur.
- Published
- 2018
35. Fachsprachen und der Alltag : eine Untersuchung anhand der deutschen Tagespresse
- Author
-
Vaňková, Lenka and Vaňková, Lenka
- Abstract
In der Gegenwart muss man sich im Alltag mit vielen Fachwörtern auseinandersetzen, sowohl im fachlichen als auch im nicht fachlichen Kontext. Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, mit welchen Fachausdrücken ein Leser / eine Leserin deutscher Zeitungen konfrontiert wird, also wie viel Fachwissen ihm / ihr zugemutet wird. Das Untersuchungskorpus besteht aus insgesamt zehn Ausgaben zweier seriöser überregionaler Zeitungen (der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung). Die Aufmerksamkeit wird vor allem den theoretischen Ausgangspositionen und der methodischen Vorgehensweise bei der Ermittlung von Fachwörtern sowie der Erläuterung ihrer Stellung in nicht-fachlichen Kontexten gewidmet., Currently we can encounter numerous examples of specialist vocabulary in our everyday lives, not only in a specialist or professional context. The article presents the results of pilot research seeking to identify the specialist vocabulary contained in German newspapers. The corpus consists of 10 editions of two supraregional newspapers (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung). The article describes the theoretical basis and methodology used when gathering the material. The aim of the research is to determine which specialist lexemes are central (i.e. frequently used); the occurrence and frequency of these lexemes are verified not only in the two above-mentioned newspapers, but also in a wider corpus compiled from the Mannheim DeReKo corpus.
- Published
- 2018
36. Zentrum und Peripherie des medizinischen Fachwortschatzes am Beispiel der fachexternen Online-Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten
- Author
-
Mostýn, Martin and Mostýn, Martin
- Abstract
Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse einer kontrastiv angelegten deutsch-tschechischen Analyse von ausgewählten Ratgeber- und Diskussionsforen präsentiert, die auf eine konkrete Hauterkrankung namens Pityriasis rosea Gibert (dt. Röschenflechte) ausgerichtet sind. Die Aufmerksamkeit wird auf den Gebrauch einschlägiger medizinischer Terminologie einerseits durch Ärzte und andererseits durch Patienten und deren Angehörige gerichtet, wobei der Frage nachgegangen wird, welche außer- sowie innersprachlichen Faktoren die Verwendung der medizinischen Terminologie beeinflussen und welche kontextuellen Modifizierungen diese erfährt. Anhand eines interlingualen Vergleichs wird demonstriert, welche Ausdrücke im 'terminologischen Zentrum' und welche an der 'terminologischen Peripherie' bei den Usern solcher Foren in den beiden Sprachen stehen und ob diesbezüglich irgendwelche Unterschiede feststellbar sind., The paper presents the results of a contrastive Czech-German analysis of selected advisory and discussion forums focusing on the skin disorder called Pityriasis rosea Gibert. Attention is paid to the use of the relevant medical terminology by doctors, patients and their relatives. The aim of the analysis was to identify the internal and external linguistic factors influencing the use of medical terms associated with the skin disease and how they are modified in context. Using a contrastive approach, this study demonstrates which expressions are situated in the 'terminological center' and which stand on the 'terminological periphery' and what differences occur in both languages.
- Published
- 2018
37. Politische Lexik in der deutschen, slowakischen und russischen Sprache : Zentrum und/oder Peripherie?
- Author
-
Molnárová, Eva and Molnárová, Eva
- Abstract
Jede Wortschatzschicht hat ihren begrifflichen Kern, und ebenso gilt dies auch für die politische Lexik, deren Schichtung sich aus der ständigen Entwicklung der Sprache und Gesellschaft ergibt. Diese Schichtung reflektiert aktuelle gesellschaftlich-politische Ereignisse. Benennungen von diesen landeskundlichen Gegebenheiten - Politemen -, die Objekt unserer Untersuchungen sind, werden durch die Gesellschaftsentwicklung aktualisiert oder neu gebildet, d.h. sie sind durch den zeitlichen Kontext determiniert. Außerdem werden in unserem Beitrag mehrere Forschungsansätze von Sprache in der Politik, den Charakteristika und der Klassifikation der politikbezogenen Wörter behandelt., Political lexis represents a set of words and phrases containing a semantic component referring to the relationship to domestic or foreign policy, and to the political life of the state. It is therefore bound to the national specificities of political events, which find their reflection in the language. As in any lexis, the basic item of political lexis is a lexical item. Definitions of the lexical items of political lexis are too heterogeneous and do not correspond in contents. However, their objects are still the same types of lexical items. For their integral connection with political events, for purposes of our article, as well as for further research we use the term an "ideologeme", respectively a politeme. The article emphasizes a politeme exists as the basic unit of political lexis with specific characteristics, typically merely for the given language layer. National politemes refer to political events within a particular country and are flag to the particular nation, while multinationals are universal and of general application. Relevance of our research issues is also affirmed by the absence of a unified terminology for political lexis, particularly in Slovakia and Russia. The detailed profiling of research in political lexis in Slovakia has so far not been recorded, and / or for this reason, we discuss characteristics of various approaches in current research. Respecting the significant political component of the very concept of political lexis we prefer an interdisciplinary political-linguistic approach based not only on linguistic theories, but also on knowledge and theories of political science as a key science of policy.
- Published
- 2018
38. Zentrum und Peripherie in der deutschen Sprache der Mediziner anhand von Fachzeitschriften
- Author
-
Majewska, Ewa M. and Majewska, Ewa M.
- Abstract
Die medizinische Fachsprache nimmt eine Sonderstellung unter den Fachsprachen ein, was auf ihren umfangreichen Wortschatz zurückzuführen ist. Im medizinischen Fachvokabular lassen sich Zentrum und Peripherie unterscheiden. Die Einteilung der Fachwörter vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen, sowohl auf der morphologischen Ebene, als auch auf der semantischen. Der Fachlichkeitsgrad der Fachwörter stellt ein weiteres Einteilungskriterium dar. Im Zentrum befinden sich Substantive und Adjektive, die anderen Wortarten treten in den Hintergrund der medizinischen Fachsprache. Nach dem semantischen Kriterium kann man Organe und Krankheiten dem Zentrum des Wortschatzes zuordnen, während andere medizinische Einheiten, wie z.B. physiologische Prozesse, Operationen, Instrumente u.a. die Peripherie bilden. Die medizinischen Fachwörter haben einen unterschiedlichen Fachlichkeitsgrad und werden dadurch auf verschiedenen Kommunikationsstufen verwendet. Das untersuchte Sprachmaterial stammt aus den deutschsprachigen medizinischen Zeitschriften Ärztewoche und Ärzteblatt., Medical language takes a special position among the languages for special purposes because of its very extensive vocabulary. This vocabulary can be divided into the center and the periphery. This distinction is shown on several levels, both morphological and semantic. It also applies to the degree of scientific level of the individual terms. The medical terms in the center of the vocabulary are mostly nouns or adjectives. On the periphery of the medical language, there are other parts of speech such as adverbs, verbs, prepositions or conjunctions, which are not as frequentative. Another possibility of division has to do with the names of various medical units. The center is represented by names of anatomic organs and of illnesses which attack these organs. The periphery includes names of instruments, diagnostic methods, therapies, operations, physiological processes, medicines, viruses, etc. In the medical vocabulary there we can find also the third platform which is based on the level of scientific quality of the terms. In the center there are technical terms which are the most specialised and on the periphery other vocabulary, also that borrowed from the standard language, such as names of symptoms.
- Published
- 2018
39. K. REINKE, Phonetische Herausforderungen beim Wortschatzerwerb/bei der Wortschatzvermittlung bei DaF/DaZ-Lernenden
- Author
-
Damiazzi, Vincenzo, Vincenzo Damiazzi (ORCID:0000-0003-1806-1437), Damiazzi, Vincenzo, and Vincenzo Damiazzi (ORCID:0000-0003-1806-1437)
- Published
- 2018
40. Wortschatzerweiterung bei Kindern mit Migrationshintergrund im ersten Zyklus mittels Apps für selbstständiges Lernen
- Author
-
Sulejmani, Diana and Sulejmani, Diana
- Abstract
Heutzutage leben viele Menschen in der Schweiz, bei denen Deutsch nicht die Erstsprache ist. Nun stellt sich die Frage, wie Lehrpersonen fremdsprachige Schülerinnen und Schüler effektiv fördern können, um ihnen die gleichen Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine positive Schullaufbahn bieten zu können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde von der Fragestellung: „Wie kann ich Medien im Kindergarten oder zu Beginn der Primarstufe effektiv nutzen, damit Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund selbstständig ihren Wortschatz erweitern können?“ ausgegangen. Durch die Unterstützung eines selbsthergestellten Bilderbuches wurden Apps hergestellt, welche Kindern mit Migrationshintergrund als eine Hilfestellung dienen können, um den Umgebungswortschatz kennenzulernen und diesen durch Online-Lernspiele zu festigen.
- Published
- 2018
41. Nobel peace speech
- Author
-
Frye, Joshua, Suchan, Macy, Frye, Joshua, and Suchan, Macy
- Abstract
The Nobel Peace Prize has long been considered the premier peace prize in the world. According to Geir Lundestad, Secretary of the Nobel Committee, of the 300 some peace prizes awarded worldwide, “none is in any way as well known and as highly respected as the Nobel Peace Prize” (Lundestad, 2001). Nobel peace speech is a unique and significant international site of public discourse committed to articulating the universal grammar of peace. Spanning over 100 years of sociopolitical history on the world stage, Nobel Peace Laureates richly represent an important cross-section of domestic and international issues increasingly germane to many publics. Communication scholars’ interest in this rhetorical genre has increased in the past decade. Yet, the norm has been to analyze a single speech artifact from a prestigious or controversial winner rather than examine the collection of speeches for generic commonalities of import. In this essay, we analyze the discourse of Nobel peace speech inductively and argue that the organizing principle of the Nobel peace speech genre is the repetitive form of normative liberal principles and values that function as rhetorical topoi. These topoi include freedom and justice and appeal to the inviolable, inborn right of human beings to exercise certain political and civil liberties and the expectation of equality of protection from totalitarian and tyrannical abuses. The significance of this essay to contemporary communication theory is to expand our theoretical understanding of rhetoric’s role in the maintenance and development of an international and cross-cultural vocabulary for the grammar of peace.
- Published
- 2017
42. Wortschatzvermittlung in DaF-Lehrwerken
- Author
-
Jahn, Kathrin, F. LETRAS, LETREN F., Grado en Filología;;Filologiako Gradua, Grado en Filología, Filologiako Gradua, Blachowicz, Kornelia Teresa, Jahn, Kathrin, F. LETRAS, LETREN F., Grado en Filología;;Filologiako Gradua, Grado en Filología, Filologiako Gradua, and Blachowicz, Kornelia Teresa
- Abstract
Die vorliegende Arbeit setzte sich mit der Methodologie des Deutschunterrichts auseinander und betraf ins Besondere die Wortschatzvermittlung im Deutschunterricht und die drei von dem Methodiker Günther Storch formulierten Phasen der Wortschatzvermittlung: die Präsentationsphase, die Phase des Einübens und Behaltens des Wortschatzes und die Phase der Aktivierung des Wortschatzes. Das Ziel der Arbeit war die Aufgabe, eine didaktische Einheit mit dem gleichen Wortschatzthema in zwei unterschiedlichen Lehrbüchern DaF kompakt und studio d auf der Basis von den drei im dritten Teil der vorliegenden Arbeit beschriebenen Phasen zu analysieren. Anhand der Analyse von zwei Lehrbüchern für Deutsch wollte man untersuchen, welches von den beiden Lehrbüchern den neuen Wortschatz effektiver vermittelt. Die drei ersten Kapitel waren eine theoretische Auseinandersetzung. Im ersten Kapitel befasste sich die Autorin mit dem Begriff Wortschatz und präsentierte die Gliederung des Wortschatzes. Im Kapitel 2 wurden die lerntheoretischen und didaktischen Grundlagen in der Wortschatzvermittlung besprochen, d. h. die gedächtnispsychologischen Aspekte der Wortschatzvermittlung (mehrkanaliges Lernen), die Lerntypen und die Auswahlkriterien für den Wortschatz. Im Kapitel 3 wurden drei Phasen der Wortschatzvermittlung nach dem Didaktiker Günther Storch beschrieben. Es soll hinzugefügt werden, dass alle Phasen anhand von zahlreichen Beispielen von Methoden und Übungen erläutert und dargestellt wurden. Der letzte Teil der Arbeit war ein empirischer Teil, in dem eine didaktische Einheit aus zwei unterschiedlichen Lernbüchern für Deutsch DaF kompakt und studio d einer Analyse unterzogen wurde. Die beiden Lernbücher entsprechen dem Sprachniveau A2 nach den Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Das Thema Reisen wurde von der Autorin nicht vorsätzlich gewählt. In der Analyse wurde auch das Untersuchungswerkzeug und die Kriterien der Untersuchung beschrieben. Darüber hinaus wurden in jedem der anal
- Published
- 2017
43. Wortschatzvermittlung in DaF-Lehrwerken
- Author
-
Jahn, Kathrin, F. LETRAS, LETREN F., Grado en Filología;;Filologiako Gradua, Grado en Filología, Filologiako Gradua, Blachowicz, Kornelia Teresa, Jahn, Kathrin, F. LETRAS, LETREN F., Grado en Filología;;Filologiako Gradua, Grado en Filología, Filologiako Gradua, and Blachowicz, Kornelia Teresa
- Abstract
Die vorliegende Arbeit setzte sich mit der Methodologie des Deutschunterrichts auseinander und betraf ins Besondere die Wortschatzvermittlung im Deutschunterricht und die drei von dem Methodiker Günther Storch formulierten Phasen der Wortschatzvermittlung: die Präsentationsphase, die Phase des Einübens und Behaltens des Wortschatzes und die Phase der Aktivierung des Wortschatzes. Das Ziel der Arbeit war die Aufgabe, eine didaktische Einheit mit dem gleichen Wortschatzthema in zwei unterschiedlichen Lehrbüchern DaF kompakt und studio d auf der Basis von den drei im dritten Teil der vorliegenden Arbeit beschriebenen Phasen zu analysieren. Anhand der Analyse von zwei Lehrbüchern für Deutsch wollte man untersuchen, welches von den beiden Lehrbüchern den neuen Wortschatz effektiver vermittelt. Die drei ersten Kapitel waren eine theoretische Auseinandersetzung. Im ersten Kapitel befasste sich die Autorin mit dem Begriff Wortschatz und präsentierte die Gliederung des Wortschatzes. Im Kapitel 2 wurden die lerntheoretischen und didaktischen Grundlagen in der Wortschatzvermittlung besprochen, d. h. die gedächtnispsychologischen Aspekte der Wortschatzvermittlung (mehrkanaliges Lernen), die Lerntypen und die Auswahlkriterien für den Wortschatz. Im Kapitel 3 wurden drei Phasen der Wortschatzvermittlung nach dem Didaktiker Günther Storch beschrieben. Es soll hinzugefügt werden, dass alle Phasen anhand von zahlreichen Beispielen von Methoden und Übungen erläutert und dargestellt wurden. Der letzte Teil der Arbeit war ein empirischer Teil, in dem eine didaktische Einheit aus zwei unterschiedlichen Lernbüchern für Deutsch DaF kompakt und studio d einer Analyse unterzogen wurde. Die beiden Lernbücher entsprechen dem Sprachniveau A2 nach den Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Das Thema Reisen wurde von der Autorin nicht vorsätzlich gewählt. In der Analyse wurde auch das Untersuchungswerkzeug und die Kriterien der Untersuchung beschrieben. Darüber hinaus wurden in jedem der anal
- Published
- 2017
44. Wortschatzvermittlung in DaF-Lehrwerken
- Author
-
Jahn, Kathrin, F. LETRAS, LETREN F., Grado en Filología;;Filologiako Gradua, Grado en Filología, Filologiako Gradua, Blachowicz, Kornelia Teresa, Jahn, Kathrin, F. LETRAS, LETREN F., Grado en Filología;;Filologiako Gradua, Grado en Filología, Filologiako Gradua, and Blachowicz, Kornelia Teresa
- Abstract
Die vorliegende Arbeit setzte sich mit der Methodologie des Deutschunterrichts auseinander und betraf ins Besondere die Wortschatzvermittlung im Deutschunterricht und die drei von dem Methodiker Günther Storch formulierten Phasen der Wortschatzvermittlung: die Präsentationsphase, die Phase des Einübens und Behaltens des Wortschatzes und die Phase der Aktivierung des Wortschatzes. Das Ziel der Arbeit war die Aufgabe, eine didaktische Einheit mit dem gleichen Wortschatzthema in zwei unterschiedlichen Lehrbüchern DaF kompakt und studio d auf der Basis von den drei im dritten Teil der vorliegenden Arbeit beschriebenen Phasen zu analysieren. Anhand der Analyse von zwei Lehrbüchern für Deutsch wollte man untersuchen, welches von den beiden Lehrbüchern den neuen Wortschatz effektiver vermittelt. Die drei ersten Kapitel waren eine theoretische Auseinandersetzung. Im ersten Kapitel befasste sich die Autorin mit dem Begriff Wortschatz und präsentierte die Gliederung des Wortschatzes. Im Kapitel 2 wurden die lerntheoretischen und didaktischen Grundlagen in der Wortschatzvermittlung besprochen, d. h. die gedächtnispsychologischen Aspekte der Wortschatzvermittlung (mehrkanaliges Lernen), die Lerntypen und die Auswahlkriterien für den Wortschatz. Im Kapitel 3 wurden drei Phasen der Wortschatzvermittlung nach dem Didaktiker Günther Storch beschrieben. Es soll hinzugefügt werden, dass alle Phasen anhand von zahlreichen Beispielen von Methoden und Übungen erläutert und dargestellt wurden. Der letzte Teil der Arbeit war ein empirischer Teil, in dem eine didaktische Einheit aus zwei unterschiedlichen Lernbüchern für Deutsch DaF kompakt und studio d einer Analyse unterzogen wurde. Die beiden Lernbücher entsprechen dem Sprachniveau A2 nach den Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Das Thema Reisen wurde von der Autorin nicht vorsätzlich gewählt. In der Analyse wurde auch das Untersuchungswerkzeug und die Kriterien der Untersuchung beschrieben. Darüber hinaus wurden in jedem der anal
- Published
- 2017
45. Formale Ähnlichkeiten der Wörter als Barikade im Lehr- und Lernprozess
- Author
-
Yücel, Erdinç and Yücel, Erdinç
- Abstract
Although students make a great effort to learn a foreign language, it is an undeniable fact that they have some difficulties of understanding during communication. One of the prominent reasons of this situation is their having lack of vocabulary rather than grammar knowledge. This situation also effects the motivation of students in the process of learning negatively. Especially, words that have morphological similarities, but semantically different ones cause a problem in the process of learning, which can not be overcome without getting help professionally. The morphological similarities of the words lead students fail to understand different meanings of these kinds of words. For this reason, the purpose of this study is to investigate the words which cause difficulties because of the morphological similarities for the students to learn. As the study handles the subject in this concrete perspective, it contributes to the teachers having problems in teaching aforementioned difficult words., Öğrenciler bir yabancı dili öğrenmek için yoğun çaba harcasalar da iletişim esnasında anlama zorlukları yaşadıkları yadsınamaz bir gerçektir.Yaşanan bu zorlukların başlıca sebepleri arasında grameri eksikliklerden ziyade edinilen kelime hazinesinin yetersizliği gelmektedir. Bu durum öğrencinin öğrenme sürecindeki motivasyonunu da olumsuz etkilemektedir. Özellikle morfolojik açıdan birbirine çok benzeyen ancak anlam bakımından farklılıklar gösteren kelimeler öğrenim sürecinde, profesyonel yardım alınmadan üstesinden gelinemeyecek sorunlara yol açmaktadır. Kelimelerin morfolojik benzerlikleri, öğrencilerin bu tip kelimelerin farklı anlamlarını algılayamamalarına sebebiyet vermektedir. Bu sebepten dolayı çalışmanın amacı, şekli (morfolojik) benzerlikleri yüzünden öğrencilere zorluk çıkaran kelimeleri mercek altına almaktır. Çalışma bu haliyle konuyu somut bir çerçevede ele aldığı için bu tür zor kelimelerin öğretiminde çeşitli güçlüklerle karşılaşan öğreticilere de katkı sağalayabilecek niteliktedir
- Published
- 2017
46. [Rezension zu:] Dringó-Horváth, Ida (Hg.) : Das Wort - ein weites Feld
- Author
-
Kispál, Tamás and Kispál, Tamás
- Abstract
Rezension zu Dringó-Horváth, Ida/Fülöp, József/Hollós, Zita/Szatmári, Petra/Szentpétery-Czeglédy, Anita/Zakariás, Emese (Hgg.) (2014): Das Wort - ein weites Feld. Festschrift für Regina Hessky. Budapest: L’Harmattan, ISBN 978–963–236–885–6, 318 S. Die vorliegende Festschrift ist Regina Hessky gewidmet, die 2013 ihren 70. Geburtstag feierte. 2014 sind mehrere AutorInnen des Bandes nach Budapest gefahren, um dort ihren Beitrag auch in Form eines Vortrags auf einer Festveranstaltung zu präsentieren und der Jubilarin mit vielen anderen TeilnehmerInnen zusammen zu gratulieren und die Festschrift zu überreichen.
- Published
- 2017
47. Multiple Intelligenztheorien als Basis für den unterrichtsergänzenden Einsatz einer Wortschatzwerkstatt für den DaZ-Unterricht im Zentrum für Asylsuchende Landegg
- Author
-
Keller, Nicole, Stucki, Selina, Keller, Nicole, and Stucki, Selina
- Abstract
Im Zentrum für Asylsuchende Landegg arbeiten nicht nur ausgebildete Fachkräfte, sondern auch Zivildienstler/innen. Diese Ausgangslage veranlasste die Autorinnen, die interne Primarschule im Rahmen ihrer Bachelorarbeit zu unterstützen und somit einen kleinen Beitrag für die Integrationsförderung von Flüchtlingskindern zu leisten. Sie setzten sich zum Ziel, eine unterrichtsergänzende Wortschatzwerkstatt basierend auf der DaZ-Theorie herzustellen. Um einen vielfältigen Zugang zum Lernwortschatz zu ermöglichen, orientieren sich die einzelnen Arbeitsposten an den unterschiedlichen Intelligenzen nach Howard Gardner. Die entstandene Lernwerkstatt wurde der Primarschule im Zentrum für Asylsuchende für den Gebrauch übergeben. Die beiden erfahrenen Lehrerinnen analysierten die einzelnen Posten auf die Anwendungsmöglichkeit ohne grosse Abänderung und auf den pädagogischdidaktischen Gehalt. Die vorliegende Arbeit verknüpft die theoretischen Aspekte mit der Werkstatt. Es wird ersichtlich, dass sich die multiplen Intelligenzen in den DaZ-Unterricht einbinden lassen. Dabei muss festgehalten werden, dass sich nicht alle Intelligenzen für eine intensive Auseinandersetzung auf dem Sprachniveau der Zielgruppe eignen.
- Published
- 2017
48. Bewusstes Emotionserleben als Mediator zwischen spezifischem emotionalem Sprachgebrauch und der Regulation eigener Emotionen
- Author
-
Winner, Tobias and Winner, Tobias
- Abstract
Verbale zwischenmenschliche Kommunikation, die sich auf emotionale Zustände bezieht, ist ein fundamentaler Bestandteil sowohl alltäglicher als auch klinischer Interaktion. Mithilfe verschiedener theoretischer Ansätze wie dem Emotionsregulationsmodell nach Gross et al. (1998), dessen Erweiterung nach Moyal et al. (2013) und neurobiologischen Befunden schlägt die vorliegende Arbeit vor, das bewusste Erkennen eigener Emotionen sowie die Intensität des Erlebens von Emotionen als Mediatoren zwischen Emotionswortschatz und Emotionsregulation zu nutzen. Zur Überprüfung dieser Hypothesen kamen Korrelations- und Mediationsanalysen zur Anwendung. Sie zeigten eine vollständige Mediation durch das Konstrukt Erkennen eigener Emotionen bezüglich des Zusammenhangs zwischen Emotionswortschatz und Emotionsregulation. Das serielle Mediationsmodell von Emotionswortschatz, Erkennen eigener Emotionen, Erleben negativer Emotionen und Emotionsregulation konnte ebenfalls bestätigt werden. Dabei ergaben sich jedoch in Bezug auf positive Emotionen keine konsistenten Ergebnisse. Zudem schränken Limitationen wie die Zusammensetzung der Stichprobe und die Auswahl einzelner Messinstrumente die Verallgemeinerbarkeit der Resultate ein. Weiterführende Studien sollten vor allem die inkonsistenten Ergebnisse in Bezug auf positive Emotionen weiter untersuchen., The interpersonal communication in relation to emotional states is a fundamental component of everyday life as well as clinical interaction. Via theoretical models, such as the emotion regulation modell (Gross et al. 1998), it’s extension by Moyal et al. (2013) and basic neurobiological frameworks, both emotion recognition and the intensity of emotional experience were introduced as mediators between emotion vocabulary and emotion regulation. Korrelation analyses and mediation analyses were used in the present study. Results showed a complete mediation for the construct emotion recognition mediating the relationship between emotion vocabulary and emotion regulation. The serial mediation model of emotion vocabulary, emotion recognition, negative emotional experience and emotion regulation has been confirmed. The Data showed inconsistent results regarding positiv emotions. Limitations, such as sample composition and some poor measures might have negative effects on generaliseability. Future research should further investigate the effects of positiv emotions., eingereicht von: Tobias Winner, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache, Innsbruck, Univ., Master-Arb., 2016
- Published
- 2016
49. Bewusstes Emotionserleben als Mediator zwischen spezifischem emotionalem Sprachgebrauch und der Regulation eigener Emotionen
- Author
-
Winner, Tobias and Winner, Tobias
- Abstract
Verbale zwischenmenschliche Kommunikation, die sich auf emotionale Zustände bezieht, ist ein fundamentaler Bestandteil sowohl alltäglicher als auch klinischer Interaktion. Mithilfe verschiedener theoretischer Ansätze wie dem Emotionsregulationsmodell nach Gross et al. (1998), dessen Erweiterung nach Moyal et al. (2013) und neurobiologischen Befunden schlägt die vorliegende Arbeit vor, das bewusste Erkennen eigener Emotionen sowie die Intensität des Erlebens von Emotionen als Mediatoren zwischen Emotionswortschatz und Emotionsregulation zu nutzen. Zur Überprüfung dieser Hypothesen kamen Korrelations- und Mediationsanalysen zur Anwendung. Sie zeigten eine vollständige Mediation durch das Konstrukt Erkennen eigener Emotionen bezüglich des Zusammenhangs zwischen Emotionswortschatz und Emotionsregulation. Das serielle Mediationsmodell von Emotionswortschatz, Erkennen eigener Emotionen, Erleben negativer Emotionen und Emotionsregulation konnte ebenfalls bestätigt werden. Dabei ergaben sich jedoch in Bezug auf positive Emotionen keine konsistenten Ergebnisse. Zudem schränken Limitationen wie die Zusammensetzung der Stichprobe und die Auswahl einzelner Messinstrumente die Verallgemeinerbarkeit der Resultate ein. Weiterführende Studien sollten vor allem die inkonsistenten Ergebnisse in Bezug auf positive Emotionen weiter untersuchen., The interpersonal communication in relation to emotional states is a fundamental component of everyday life as well as clinical interaction. Via theoretical models, such as the emotion regulation modell (Gross et al. 1998), it’s extension by Moyal et al. (2013) and basic neurobiological frameworks, both emotion recognition and the intensity of emotional experience were introduced as mediators between emotion vocabulary and emotion regulation. Korrelation analyses and mediation analyses were used in the present study. Results showed a complete mediation for the construct emotion recognition mediating the relationship between emotion vocabulary and emotion regulation. The serial mediation model of emotion vocabulary, emotion recognition, negative emotional experience and emotion regulation has been confirmed. The Data showed inconsistent results regarding positiv emotions. Limitations, such as sample composition and some poor measures might have negative effects on generaliseability. Future research should further investigate the effects of positiv emotions., eingereicht von: Tobias Winner, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache, Innsbruck, Univ., Master-Arb., 2016
- Published
- 2016
50. Veränderung vom deutschen Wortschatzerwerb von Fremdsprachigen mittels theaterpädagogischen Mitteln. Zielgruppe sind Kinder und Teenager von 6-16 Jahren
- Author
-
Erne, Nicole, Kollbrunner, Gaia, Erne, Nicole, and Kollbrunner, Gaia
- Abstract
Im Jahre 2015 wurde Europa von einer Flüchtlingswelle regelrecht überschwemmt. Mit einem solchen Flüchtlingsstrom hatte kein Land gerechnet und war dementsprechend nicht darauf vorbereitet. Unter den vielen Menschen befanden sich auch viele Kinder. Sämtliche Institutionen waren und sind immer noch überfordert von dieser immensen Aufgabe, alle Flüchtlinge zu integrieren. Um eine nachhaltige Integration zu erreichen, gilt es als erstes sich mit der Kultur, der Mentalität und mit der Sprache bekannt zu machen. Aus eigenen Erfahrungen der Autorinnen aus dem Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht in Praktika und aus dem Schwerpunktstudium DaZ waren ihnen einige Methoden, Deutsch zu unterrichten bekannt. Wie sie in der Praxis erfahren haben führten diese Methoden jedoch nicht immer zum erwünschten Lernerfolg. Durch eine zufällige Werbeanzeige des Theaterprojekts Theaterflucht in dem Gastsemester an der pädagogischen Hochschule Fribourg, wurden die Autorinnen auf die Thematik im Zusammenhang mit Theater und Flucht aufmerksam. Die vorliegende Arbeit geht deshalb der Fragestellung nach: Inwiefern verändert sich der Wortschatz eines fremdsprachigen Kindes, wenn es mit theaterpädagogischen Mitteln in einem bestimmten Themengebiet unterrichtet wird? Die Zielgruppe waren Kinder und Teenager von 6 - 16 Jahren. Während zwei Monaten wurde mit ihnen deutsche Wörter zum Thema Zirkus anhand von theaterpädagogischen Spielen eingeübt. Vor und nach dem Zeitfenster wurde eine Vorwissens-abklärung beziehungsweise einen Nachtest mit den Kindern durchgeführt. Der Test bestand aus zehn Bildern, die die Kinder und Teenager benennen sollten. Das Ergebnis zeigt einen deutlichen Zuwachs des Wortschatzes bei beiden Altersgruppen auf, wobei die Teenager am Schluss ein bisschen mehr Wörter wussten als die Kinder. Als krönender Abschluss präsentierten die Kinder und Teenager eine Zirkusvorführung für alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitenden des Asylantenheims.
- Published
- 2016
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.