Search

Showing total 153 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Journal notfall & rettungsmedizin Remove constraint Journal: notfall & rettungsmedizin Database Complementary Index Remove constraint Database: Complementary Index
153 results

Search Results

1. Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN.

3. Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme: Konsensuspapier von DGINA, DIVI, BAND, BV-AELRD, VDF, AGBF, DBRD, DRK, MHD, JUH, ASB, FALCK, APS, ABNP, DRF, ADAC.

4. Alarmierungskriterien für den nichttraumatologischen Schockraum – erstes Resümee nach Einführung definitiver Kriterien (V2iSiOn-Kriterien) in Münster.

5. Fixierungsfehler im prähospitalen Management von Atemweg und Atmung beim Kind.

6. Supraglottische Atemwegshilfen.

7. SINNHAFT – die Merkhilfe für die standardisierte Übergabe in der zentralen Notaufnahme.

8. „Warum wird der Notruf 112 gewählt?" – Befragung zum Notrufverhalten der Berliner Bevölkerung.

9. Ein neues Rettungskonzept für Schwerstverletzte in militärischen und zivilen Großschadenslagen: DRONEVAC.

10. Gemeinsamens Positionspapier zur praktischen Umsetzung der Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin" in der Kinder- und Erwachsenenmedizin.

11. Prävalenz und Ursachen von Fehltriagierung am Beispiel einer universitären Notaufnahme: Prozessanalyse und -optimierung anhand des Manchester Triage System.

12. ACiLS – das Ausbildungskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung.

13. Epidemiologie, Hintergründe, Zahlen und Fakten zum nichttraumatologischen Schockraummanagement kritisch kranker Patienten.

14. Nichttraumatischer prähospitaler Herz-Kreislauf-Stillstand bei einer Schwangeren: Reale Therapieoptionen & Ressourcenallokation in einer deutschen Metropolregion.

16. Das (PR_E-)AUD2IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nichttraumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten.

17. Positionspapier zur Ersteinschätzung in integrierten Notfallzentren.

18. Positionspapier zur Stärkung und Weiterentwicklung der Notfallpflege in deutschen Notaufnahmen.

19. Medizinische Ereignisse auf Windenergieanlagen offshore – retrospektive Analyse der Behandlungsdaten 2017–2020.

20. Notfallsonographiekonzepte im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere.

21. Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen.

22. Which health-related reasons lead to prehospital emergency care and how does subjective emergency status connect to subsequent care?: Emergency medical service patients' survey linked to health claims data.

23. Entwicklung der Frequenz und des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland.

24. Definition der bettenführenden Station einer Notaufnahme: Expertenkonsensusempfehlungen für klinische Akut- und Notfallmedizin.

26. Do physicians and nurses agree on triage levels in the emergency department? A meta-analysis.

27. „Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation" – derzeitiger Stand und Indikationen.

28. 100. Krankenhaus erfolgreich zum Cardiac Arrest Center zertifiziert: Cardiac Arrest Center Zertifizierung erfolgreich in Deutschland implementiert.

29. Differences in training among prehospital emergency physicians in Germany.

30. Sepsis in der prähospitalen Notfallmedizin: Was können prähospital Tätige aus der Surviving Sepsis Campaign und S3-Leitlinie ziehen?

31. Was erwarten Mitarbeiter der Notfallmedizin vom Telenotarzt?: Ergebnisse einer Befragungsstudie vor der Einführung eines Telenotarztes in Vorpommern-Greifswald.

32. Präklinische Versorgung brandverletzter Patienten.

33. Lernen mit digitalen Medien in der Notfallmedizin – ein Pfad durch den Dschungel der Möglichkeiten.

34. Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik.

35. Praktische Umsetzung des Kerndatensatzes Notaufnahme der DIVI.

36. Iatrogene Verletzungen an den Zugangsgefäßen für intravaskuläre Prozeduren.

37. Gefäßnotfälle im Kindesalter.

38. Rechtliche Rahmenbedingungen in der präklinischen Notfallversorgung.

39. Der Notfalldatensatz für die elektronische Gesundheitskarte.

40. Role of lung ultrasonography in the diagnosis of COVID-19 patients admitted to the emergency department.

41. Das akute Koronarsyndrom in der prähospitalen Phase und in der Notaufnahme.

42. Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 2021: Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC).

43. Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK.

44. Konzept für ein Einsatzregister des Sanitätsdienstes der Bundeswehr.

46. Schnittstelle Psychiatrie und Notfallmedizin.

47. Agitation und Aggression - Eine Herausforderung in der Notfallmedizin.

48. Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen: Leitlinien des European Resuscitation Council 2021.

49. Lebensrettende Systeme: Leitlinien des European Resuscitation Council 2021.

50. Postreanimationsbehandlung: Leitlinien des European Resuscitation Council und der European Society of Intensive Care Medicine 2021.