275 results on '"Popert U"'
Search Results
2. Beschwerden im Bereich von Hals, Nase, Ohr und Mund
3. Deiß W, Egidi G, Hauswaldt J, Popert U. Die elektronische Patientenakte - ein Plädoyer für Praktikabilität. Z Allg Med 2021; 97: 367-370.
4. Blumenthal S, Donner-Banzhoff N, Popert U, Kühlein T. Zwischen Heilkunst und Kommerz: Welche Ökonomie verträgt „gute" Medizin? Z Allg Med 2021; 97: 66-71.
5. The Optimizing-Risk-Communication (OptRisk) randomized trial – impact of decision-aid-based consultation on adherence and perception of cardiovascular risk
6. Beschwerden im Bereich von Hals, Nase, Ohr und Mund
7. Leitlinie „Rhinosinusitis“ – Langfassung: S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.
8. Erratum zu: Leitlinie „Rhinosinusitis“ – Langfassung: S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.
9. Kapitel 9 - Beschwerden im Bereich von Hals, Nase, Ohr und Mund
10. Welche Inhalte benötigt die elektronische Patientenakte? Antworten aus verschiedenen Perspektiven
11. Medikamentöse Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen: Verschreiben Hausärzte risikoangemessen?
12. Datenschutz und elektronische Patientenakte - (wie) geht das zusammen?
13. Prädiabetes — eine erfundene Krankheit?
14. ASS für alle?
15. Risikofaktoren und Risikoindikatoren für kardiovaskuläre Erkrankungen: Prognoseverbesserung als Maßstab
16. Kapitel 9 - Beschwerden im Bereich von Hals, Nase, Ohr und Mund
17. Wie effektiv sind Disease Management-Programme?
18. Neue Bluthochdruck-Leitlinien — Handlungsbedarf für Hausärzte?
19. Hausärztliche Anforderungen an eine system- und sektorenübergreifende Patientenakte
20. Zwischen Heilkunst und Kommerz: Wieviel ökonomisches Denken verträgt ‚gute’ Medizin? Arzt-Patienten-Beziehung (Teil II)
21. Diabetes in der Hausarztpraxis: Was ist anders?
22. Update der DEGAM-Zukunftspositionen
23. Chancen und Risiken durch den Physician Assistant (P.A.) in der Gesundheitsversorgung von Patienten - rechtliche Aspekte und Aufgabenverteilung
24. Zwischen Heilkunst und Kommerz: Wieviel ökonomisches Denken verträgt 'gute' Medizin? Vom Gesundheitssystem zum Gesundheitsmarkt (Teil I)
25. [Coding in general practice-Will the ICD-11 be a step forward?] Codieren in der Hausarztpraxis – Wird die ICD-11 ein Fortschritt sein?
26. Multitasking durch Mustererkennung – Training ärztlicher Intuition?
27. Ideen zur Arbeitsentlastung der Primärversorgung
28. Die neue DEGAM-S3 Leitlinie 'Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention'
29. Update der DEGAM-Zukunftspositionen
30. Workflow im Team – Delegation und Controlling im System Hausarztpraxis
31. Leitlinie „Rhinosinusitis“ – Langfassung
32. Strukturierte Entscheidungshilfe für Patienten in schwierigen Lebenssituationen
33. Die neue DEGAM-S3 Leitlinie 'Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention'
34. Ideen zur Arbeitsentlastung der Primärversorgung
35. Recommendations for treating adult and geriatric patients on multimedication
36. Die Modellierung und Integration einer neuen Lebenszeitdarstellung in arriba-Herz und deren Eignung zum Shared Decision Making
37. OptRisk Phase III – Vergleich zwischen absolutem Risiko und ereignisfreier Lebenszeit der Entscheidungshilfe arribaTM in der kardiovaskulären Risikoprävention
38. Evidenzbasierte Bürokratie: Workshop zu Zielen und Fragestellungen
39. Diagnosen-Kodierung in deutschen Praxen: Workshop
40. Strukturierte Entscheidungshilfe für Patienten in schwierigen Lebenssituationen
41. Prävention am Beispiel der ARRIBA- Risikoberatung - Vorstellung eines Unterrichtskonzeptes in der Allgemeinmedizin
42. Leitlinie 'Rhinosinusitis' - Langfassung.
43. Die Modellierung und Integration einer neuen Lebenszeitdarstellung in arriba-Herz und deren Eignung zum Shared Decision Making
44. Recommendations for Treating Adult and Geriatric Patients on Multimedication
45. Combining evidence for projecting outcomes - validation of a microsimulation model
46. OptRisk Phase III - Follow Up: Die Kongruenz zwischen Beratungsergebnis und Gesundheitsverhalten. Zwei Risikodarstellungen der Entscheidungshilfe arribaTM im Vergleich
47. OptRisk: Optimierung von Risikoberatung durch Darstellung der Veränderbarkeit der individuellen Lebenserwartung
48. Zeitbedarf von Diagnosen-Kodierung: ICD-10 GM mit/ohne AKR sowie CodA im Vergleich
49. Bürokratischer Aufwand zur Kodierung von Diagnosen in deutschen Praxen
50. [Coding in general practice-Will the ICD-11 be a step forward?]
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.