Back to Search Start Over

Der posteriore tibiale slope – Vergleich und Evaluation verschiedener Messmethoden

Authors :
Grethe, Moritz
Grethe, Moritz
Publication Year :
2024

Abstract

Bei zunehmender Lebenserwartung, vermehrter körperlicher Aktivität sowie steigendem Anspruch der Bevölkerung an die moderne Medizin sind eine korrekte Achslage, gute postoperative Ergebnisse mit langfristigen Standzeiten sowie geringe Revisionsrisiken und stabile Kniegelenksprothesen wichtige Faktoren für die operative Versorgung von Kniegelenkstotalendoprothesen. Einer der entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Kniegelenkstotalendoprothese ist die Sicherstellung der richtigen Ausrichtung der Extremität und folglich der Kniegelenksprothesen, die bekanntermaßen die Gelenkkinematik und die Langlebigkeit der Implantate beeinflussen. Der posteriore tibiale slope hat Auswirkungen auf die Stabilität eines Kniegelenkes, seine maximale Beugung, die Ruhestellung des Gelenks, die Spannung auf die Kreuzbänder und den Druck auf den Knorpel respektive das Implantat. Aufgrund seiner wichtigen biomechanischen Auswirkung auf die Kinematik des Kniegelenkes wird seine Kalkulation sowie Bestimmung bei der endoprothetischen Chirurgie beachtet. Seit geraumer Zeit befasst sich nun auch die Kreuzbandrekonstruktionschirurgie zunehmend mit den Kräfteverhältnissen in Abhängigkeit vom Gefälle des posterioren tibialen slope und setzt diese operativ um. Einige vorherige Studien haben sich bereits mit der Evaluation des posterioren tibialen slope und dessen Bedeutung für die Kniegelenkschirurgie sowie Überlegungen zu verschiedenen Messmethoden befasst, jedoch zeigt sich zum jetzigen Standpunkt kein Konsens über eine ideale anatomische Referenz sowie eine überlegende bildgebende Diagnostik zur Bestimmung der hinteren Neigung des Tibiaplateaus. Um eine präzise Operationsmethodik zu gewährleisten, sind die Berechnungen des posterioren tibialen slopes in Verbindung mit Kreuzbandplastiken, Umstellungsosteotomien oder einem prothetischen Gelenksersatz an exakte Messungen gebunden. Selbst ein kleiner Fehler von nur wenigen Grad oder Millimetern kann das Operationsergebnis beeinträchtigen, daher

Details

Database :
OAIster
Notes :
application/pdf, German, German
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.on1456720784
Document Type :
Electronic Resource