Back to Search
Start Over
Auswirkung von Organophosphaten auf das periphere Nervensystem: eine Studie zur Prävalenz von Polyneuropathien durch das aerotoxische Syndrom bei Vielfliegern
- Publication Year :
- 2024
-
Abstract
- Das Ziel der vorliegenden Doktorarbeit war es, die langfristigen neurotoxischen Auswirkungen von Organophosphaten und darin insbesondere die von Tricresylphosphat (TCP) auf das periphere Nervensystem von Flugpersonal in der aktiven Luftfahrt zu untersuchen. Bisher wurden keine Studien veröffentlicht, die Auskunft darüber geben, ob eine chronische Exposition von Organophosphaten das Risiko für eine Polyneuropathie erhöht. Kabinenluft in Passagierflugzeigen enthält ungefilterte Zapfluft, die über die Triebwerke angesaugt und in die Kabine geführt wird. Diese Zapfluft kann mit Mikropartikeln aus erhitzten Hydraulikflüssigkeiten und aus Motorenöl kontaminiert sein, welche neurotoxische Chemikalien wie TCP enthalten. Um die Häufigkeit von Polyneuropathien unter Vielfliegern zu untersuchen, wurden 81 Flugbesatzungsmitglieder und 84 nicht häufig fliegende Testpersonen in diese Studie eingeschlossen. Sie wurden anhand von detaillierten Fragebögen, einer standardisierten klinisch-neurologischen Untersuchung und mittels Elektroneurographie untersucht. Die klinisch-neurologische Untersuchung zeigte, dass mehr Flugpersonal (Expositionsgruppe) als Kontrollpersonen über neurologische Symptome berichteten (50/81 vs. 22/84). Zudem zeigten sich beim Flugpersonal häufiger verminderte oder erloschene Achillessehnenreflexe (7/81 vs. 1/84) und eine Pallhypästhesie (17/81 vs. 1/84). Die Elektroneurographie zeigte wiederholt geringfügig niedrigere Nervenleitgeschwindigkeiten des Nervus suralis (62 m/s vs. 56 m/s, p<0,0001) und des sensiblen Nervus ulnaris (60 m/s vs. 54 m/s, p<0,0001) in der Expositionsgruppe vs. Kontrollgruppe. Zusammengenommen erfüllte jedoch nur eine Person in der Testgruppe und keine in der Kontrollgruppe die Kriterien der AAN (neuropathische Symptome, reduzierte distale Sensibilität, reduzierter oder fehlender ASR, distale Muskelschwäche oder Atrophie und abnormale Nervenleitgeschwindigkeit) für eine peripheren Polyneuropathie. Obwohl mehr Personen der Versuchsgruppe
Details
- Database :
- OAIster
- Notes :
- application/pdf, German, German
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.on1456720624
- Document Type :
- Electronic Resource