Back to Search Start Over

Weltweiter Ackerflächenverbrauch durch Konsum in Tirol und Auswirkungen von Entwicklungszielen und -strategien

Authors :
Weiss, Félicie
Weiss, Félicie
Publication Year :
2023

Abstract

Die vorliegende Masterarbeit besteht in einer Abschätzung des konsumbedingten Ackerflä-chenverbrauchs für Tirol weltweit und in einer Untersuchung der Auswirkungen der Tiroler Entwicklungsziele und -strategien darauf, wobei der Fokus auf die Debatte um die Nutzung der Agrarprodukte und um die globale, theoretisch „gerechte“ Ackerfläche pro Kopf liegt. Verwurzelt in den Agrar- und Ernährungsgeographien, beruht diese Masterarbeit auf Theorien aus dem deutschsprachigen Raum über politische und soziale Ökologie, Sozial- und Wirt-schaftsgeographien, eingebettet in eine ganzheitliche Perspektive auf dem Zusammenwirken von Menschen und Umwelt. Basierend auf dem theoretischen Rahmen des ökologischen Fuß-abdrucks wurde das gesamte System von der Produktion bis zum Konsum (einschließlich Ab-fall) von Agrarprodukten für food und non-food Nutzungen betrachtet. Die Literaturrecherche führte auch zu einem Konzept zur Ermittlung und Visualisierung der Auswirkungen des Kon-sums auf den Ackerflächenverbrauch anhand des Food And Biomass Input Output Model als Methode dafür. Zunächst wurde der Ist-Zustand (aufgrund der Datenverfügbarkeit 2013) für Tirol pro Person modelliert. Kenntnisse über die Nutzungen von Agrarprodukten (menschliche und tierische Nahrung, Energie, Material...) aus der Literatur und über die Parameter des Mo-dells aus dessen Methodik wurden gesammelt. Darauf aufbauend erfolgte eine zweite Litera-tursuche zu den Tiroler Entwicklungszielen und -strategien bezüglich Ackerverbrauch bezie-hungsweise den ihn verursachenden Konsum. Für die Konsumfelder ohne Ergebnisse aus politischer Seite, wurde die Analyse durch wissenschaftliche Studien ergänzt. Nach einer quantitativen Abschätzung dieser Ziele und Strategien und unter der Annahme einer erfolgrei-chen Umsetzung, wurde ein Szenario für den Verbrauch im Jahr 2050 modelliert, um den zu-künftigen Ackerflächenverbrauch pro Person in Tirol zu berechnen. Die Ergebnisse zeigen einen Rückgang des Ackerflächenverbrauchs pro Pers<br />This master thesis consists in an estimation of the consumption-induced needs in cropland area for Tyrol worldwide and a study of the consequences of Tyrolean development goals and strategies for these needs, with focus on the debate about uses of the cropland’s products and the global “fair” theoretical available cropland area per capita. Rooted in the agro-food-geographies, this master thesis is based on theories from German-speaking-countries about political and social ecology, social and economic geographies, placed in a holistic human- and environment-interested perspective. Based on the theoretical frame of ecological footprints, the whole system from production to consumption (including waste) of products based on resources growing on cropland for food- and non-food-uses have been considered. The literature research also led to the concept for the determination and the visualization of the consumption’s consequences on the needs for cropland and provided the Food And Biomass Input Output Model as a method for that. First, the actual state (because of the data’s availability 2013) for Tyrol per capita has been modelled. Awareness about the uses of products growing on croplands (human and animal feed, energy, material…) from the litera-ture, and about the parameters in the model from its methodology have been gathered. Based in this, a second research occurred to find Tyrolean development goals and strategies con-cerning the cropland’s use and/or the consumption inducing it. For consumption’s fields without findings from the political side, scientifical studies completed the analysis. After a quantitative estimation of these goals and strategies and under the assumptions that they will be success-fully realized, a scenario for the state of consumption in 2050 was modelled to calculate the needs in cropland in Tyrol per capita then. Findings show a decrease of around 48 % in needs for cropland per capita in Tyrol from around 2530 m² in 2013 to around 1320 m² in<br />eingereicht von Félice Weiss<br />in englischer Sprache<br />Masterarbeit Universität Innsbruck 2023

Details

Database :
OAIster
Notes :
74.08, 74.09, 74.03, 74.00, 48.16, 74.10, 74.13, 43.47, 74.20, 43.63, 43.62, 48.30, 74.71, 43.61, 43.33, 43.64, 43.65, UI:GA:GE, 144 Seiten, text/html, Diagramme, German
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.on1386997179
Document Type :
Electronic Resource