Back to Search Start Over

Mental health in asexuals during the COVID-19 pandemic in Germany

Authors :
Köppe, Monia
Köppe, Monia
Publication Year :
2022

Abstract

Hintergrund: Asexualität als sexuelle Identität hat erst in den letzten zwei Jahrzehnten größere Aufmerksamkeit in der Forschung erfahren. Derzeit definiert die APA eine asexuelle Person als "eine Person, die keine sexuelle Anziehung verspürt oder wenig Interesse an sexuellem Verhalten hat". Die Entwicklung von einer fälschlich diagnostizierten sexuellen und psychischen Störung zu einer sexuellen Identität mit einer vielfältigen Community, in der die menschliche Anziehung mit einer breiten Palette von Kategorien beschrieben werden kann, hat viel Ausdauer, Kommunikation und Arbeit im Namen der asexuellen Community erfordert. Dennoch erleben Menschen, die sich als asexuell bezeichnen, immer noch Diskriminierung und Unglauben in Bezug auf ihre Identität, was zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens führen kann. Insbesondere während der COVID-19-Pandemie kam es bei gefährdeten Gruppen zu einer erhöhten psychischen Belastung. Diese Studie untersuchte depressive Symptome und Faktoren der Resilienz bei asexuellen Menschen. Methoden: Die Daten wurden mittels einer Online-Umfrage während der ersten (März/April 2020) und der zweiten (Januar/Februar 2021) COVID-19-Welle in Deutschland erhoben. LGBTQIA+ (Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgender, Queer, Intersex, Asexuell und/oder Ally + andere in diesem Spektrum) wurden überproportional berücksichtigt, indem queere Organisationen und Netzwerke kontaktiert wurden, um die Umfrage mit ihren Communties zu teilen. Die Umfrage umfasste u. a. Fragen zur sexuellen und geschlechtlichen Identität, zu depressiven Symptomen, zur Haushaltsgröße und zum Beziehungsstatus. Ergebnisse: Die Daten von N = 6870 Teilnehmern (n = 445 Personen, die sich als asexuell identifizierten) wurden ausgewertet. Es zeigte sich, dass eine asexuelle Identität in signifikantem Zusammenhang mit aromantischen Gefühlen (keine romantischen Gefühle für Personen empfinden), mit der Identifizierung als nicht-binär (eine Geschlechtsidentität, die nicht in die binäre G<br />Background: Asexuality as a concept of sexual identity gained more research attention only within the last two decades. Currently the APA defines an asexual individual as “a person who does not experience sexual attraction or has little interest in sexual behavior”. Progressing from a falsely diagnosed sexual and mental disorder to a sexual identity with a diverse com-munity in which human attraction can be described in a wide range of categories, it has taken a great deal of perseverance, communication, and work on behalf of the asexual community. Nevertheless, individuals that identify as asexual still experience both discrimination and dis-belief regarding their identity, which can result in a reduction in well-being. Especially during the COVID-19 pandemic lockdowns, vulnerable groups experienced increased psychological distress. This study examined depressive symptoms and factors of resilience for asexual indi-viduals. Methods: Data was collected through an online survey during the first (March/April 2020) and the second (January/February 2021) COVID-19-wave. LGBTQIA+ (Lesbian, Gay, Bi-sexual, Transgender, Queer, Intersex, Asexual and/or Ally + others on this spectrum) partici-pants were disproportionally considered by contacting queer organizations and networks to share the survey with their communities. The survey included, among others, questions about sexual and gender identity, depressive symptoms, household size and partnership status. Results: Data of N = 6870 participants (n = 445 individuals identified as asexual) was analyzed. Asexual identity was found to be significantly linked with being aromantic (having no romantic feelings towards anyone), with identifying as non-binary (a gender identity that does not fit within the binary gender category of men and women) and trans (a gender identity different to the identity a person was assigned to at birth). Asexual individuals had significantly higher depressive symptoms during the lockdowns compared to th<br />vorgelegt von Monia Köppe<br />Masterarbeit Universität Innsbruck 2022<br />Masterarbeit Charité-Universitätsmedizin Berlin 2022

Details

Database :
OAIster
Notes :
77.69, 77.85, 44.07, 71.39, CU 3200, UI:PT:PE, 27 Seiten, text/html, English
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.on1373214091
Document Type :
Electronic Resource