Back to Search Start Over

‹Von der Medialisierung der Welt und der Mediatisierung des Diskurses›: Sondierungen im Spannungsfeld von Begriffspolitik in medialen Infrastrukturen und begriffsanalytischen Differenzierungen

Authors :
Hug, Theo
Leschke, Rainer
Hug, Theo
Leschke, Rainer
Source :
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Einzelbeiträge 2022; 137-161; MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education; Occasional Papers 2022; 137-161; 1424-3636; 10.21240/mpaed/00.22.X
Publication Year :
2022

Abstract

Hinweise auf die zunehmende Relevanz der Medien sind ubiquitär geworden. Das betrifft alltagsweltliche, wirtschaftliche und politische sowie technologische und wissenschaftliche Diskurszusammenhänge. Häufig wird dabei auf einschlägige medien- und kommunikationswissenschaftliche Analysen rekurriert, die ihrerseits mit unterschiedlichen Konzepten und Theorien operieren. Einerseits korrespondiert mit diesen Analysen ein breites Spektrum an Begriffen, Beschreibungsmodalitäten und Thematisierungsweisen. Andererseits figurieren mitunter auch einzelne Ausdrücke als Leitmetaphern, generische Begriffe oder Catchwords mit programmatischen oder paradigmatischen Ansprüchen. Medialisierung und Mediatisierung zählen zu diesen Ausdrücken, die in den letzten Jahren einen hohen Grad an Popularität und Portabilität erreicht haben und die häufig synonym verwendet werden. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst einige begriffspolitische Aspekte entsprechender medien- und kommunikationswissenschaftlicher Diskurszusammenhänge untersucht. In Abgrenzung von synonymen Verwendungsweisen wird für eine begriffliche Unterscheidung und konstruktive Koexistenz argumentiert, die sich sowohl für die theoretische als auch für die empirische Forschung als fruchtbringend erweisen kann.<br />Indications regarding the increasing relevance of the media have become ubiquitous. This concerns various discourse contexts related to everyday life as well as to economic, political, technological and scientific spheres. Frequently, references are made to relevant media and communication science analyses, which in turn operate with different concepts and theories. On the one hand, these analyses correspond to a broad spectrum of terms, descriptive modalities, and ways of thematization. On the other hand, some expressions also serve as guiding metaphors, generic terms or catchwords with programmatic or paradigmatic claims. Medialization and mediatization are among these expressions that have achieved a high degree of popularity and portability in recent years and are often used synonymously. In this paper, we first examine some aspects of politics of concepts of corresponding discourses in media studies and communications. In contrast to synonymous uses, we argue for conceptual differentiation and constructive coexistence that can prove fruitful for both theoretical and empirical research.

Details

Database :
OAIster
Journal :
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Einzelbeiträge 2022; 137-161; MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education; Occasional Papers 2022; 137-161; 1424-3636; 10.21240/mpaed/00.22.X
Notes :
application/pdf, German
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.on1373211081
Document Type :
Electronic Resource