Back to Search
Start Over
Umgang mit Unterrichtsstörungen in Bewegung und Sport : Strategien von AHS-Sportlehrerinnen in der Sekundarstufe I und II
- Publication Year :
- 2022
-
Abstract
- Hintergrund: Störungen gehören zum Unterricht. Dies gilt auch für das Fach Bewegung und Sport. Je nach Ausmaß und Häufigkeit der Unterrichtsstörungen können sich unliebsame bis schwerwiegende Konsequenzen für Lernende und Lehrkräfte ergeben. Dazu gehört nicht nur die Boykottierung des Sportunterrichts, sondern auch negative Einflüsse auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Heranwachsenden. Zielsetzung: Das Ziel der Untersuchung besteht im Aufzeigen von Störungsarten im Sportunterricht, die Erfassung von Bewältigungsstrategien sowie die Entwicklung inklusiver Präventions- und Interventionsmaßnahmen in Bezug auf Störungen des mono-edukativen Sportunterrichts von Mädchen in Allgemeinbildenden höheren Schulen. Methoden: Anhand einer umfassenden Literaturrecherche wird der aktuelle Forschungsstand zur Thematik von Unterrichtsstörungen zusammengefasst und ein Interviewleitfaden entwickelt. Für den empirischen Teil wurde ein qualitativer Ansatz gewählt. Mithilfe eines halb standardisierten Interviewleitfadens werden fünfzehn AHS-Sportlehrerinnen zu Formen von Unterrichtsstörungen, zu Bewältigungsstrategien, Präventionsmaßnahmen und Interventionsmöglichkeiten befragt. Die Auswertung erfolgt mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring (2015). Ergebnisse: Das Störungsverhalten divergiert deutlich je nach Schulstufe. Während in der Sekundarstufe 1 die außerordentlich hohe Lärmbelastung beklagt wird, stellt in der Sekundarstufe 2 das demotivierte Bewegungsverhalten im Sportunterricht die größte Schwierigkeit dar. Die berichteten Bewältigungsstrategien für Sekundarstufe 1 und 2 zielen vornehmlich auf die Herstellung einer tragfähigen Kommunikationsbasis ab. Im Hinblick auf die strategische Bewältigung von Unterrichtsstörungen wird in der Sekundarstufe 1 an erster Stelle ein, der jeweiligen Altersstufe angepasstes Disziplin-Management (feste Regeln, Routinen, Rituale und Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung) empfohlen. In der Sekundarstufe 2 wird a<br />Background: Disturbances are part of the lesson. This also applies to the subject of exercise and sport. Depending on the extent and frequency of disruptions in class, the consequences for students and teachers can range from unpleasant to serious. This includes not only the boycott of physical education classes, but also negative influences on the cognitive, social and emotional development of adolescents. Objective: The aim of the study is to identify types of disturbances in physical education, to record coping strategies and to develop inclusive prevention and intervention measures with regard to disturbances in physical education in mono-educational physical education classes for girls in secondary schools. Methods: Based on a comprehensive literature research, the current state of research on the subject of teaching disorders is summarized and an interview guide is developed. A qualitative approach was chosen for the empirical part. With the help of a semi-standardized interview guide, fifteen high school physical education teachers are asked about types of classroom disruption, preventive measures, coping strategies and intervention options. The evaluation is carried out using the qualitative content analysis according to Philipp Mayring (2015). Results: The disturbance behavior diverges significantly depending on the school level. While the extraordinarily high level of noise pollution is lamented in secondary level 1, the greatest difficulty in secondary level 2 is the demotivated physical activity behavior in physical education classes. The reported coping strategies for secondary level 1 and 2 are primarily aimed at establishing a sustainable basis for communication. When it comes to coping with, intervening in and preventing disorders in secondary level 1, discipline management adapted to the respective age group (fixed rules, routines, rituals and consequences of non-compliance) is recommended first and foremost. At secondary level 2, the willingness to<br />Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers<br />Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
Details
- Database :
- OAIster
- Notes :
- 81.59, 81.64, 81.72, 81.05, 81.55, 81.61, 81.77, 81.76, 81.42, 81.49, UI:PT:ST, text/html, German
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.on1348998361
- Document Type :
- Electronic Resource