Back to Search
Start Over
Implikationen der Covid-19-Pandemie für digitale Lehre: Organisierte Freiheit als Veränderungsparadigma
- Source :
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Heft 40: CoViD-19 und die digitale Hochschulbildung. Irritationen, Einsichten und Programmatiken; 472-486; MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education; Vol. 40: CoViD-19 and Digital Higher Education. Irritations, Insights, and Programmatics; 472-486; 1424-3636; 10.21240/mpaed/40.X
- Publication Year :
- 2021
-
Abstract
- Der Artikel behandelt die Erfahrungen Lehrender mit den Bedingungen von Hochschullehre während der Covid-19-Pandemie. Wir berichten über erste Ergebnisse einer zweiphasigen Fokusgruppendiskussion, die wir zu Beginn und am Ende des Sommersemesters 2020 mit Lehrenden deutscher Hochschulen durchgeführt haben. Ziel der Studie ist es, organisationale Veränderungsprozesse in Bezug auf die Digitalisierung der Lehre zu analysieren. Die Covid-19-Pandemie wird dabei als ein Realexperiment verstanden, dass es ermöglicht, die seit vielen Jahren diskutierte digitale Hochschullehre explorativ zu untersuchen. Wir berichten dabei über Ergebnisse in drei unterschiedlichen Dimensionen. Diese betreffen Aspekte der Veränderungsbereitschaft Lehrender, Fragen der Führung sowie der Bereitstellung von Ressourcen seitens der Hochschulen. Aus den Befunden leiten wir Schlussfolgerungen für die (zukünftige) Organisation von Hochschullehre ab. Zentral ist dabei das Prinzip der «Organisierten Freiheit». Dieses Prinzip verweist auf typische Veränderungslogiken auf unterschiedlichen Ebenen der Hochschule. Mit dem Beitrag sollen damit Hinweise für die Hochschulentwicklung gewonnen werden in Bezug auf die nachhaltige Gestaltung digitaler Lehr- und Lehrinnovationen.<br />The article investigates university instructors’ teaching experiences during the Corona pandemic. We report on the initial results of a two-phased study that was conducted with instructors working at German higher education institutions. Specifically, data were collected at the beginning and the end of the summer semester 2020 through focus group discussions. This study analyses the organisational change processes that occurred across universities in relation to the digitalisation of teaching. The Corona pandemic provoked a real-life experiment, making it possible for instructors to explore digital teaching, a topic that has been greatly discussed in recent years. In the findings, we discuss three different dimensions that emerged: instructors’ willingness to change, questions of leadership and the allocation of institutional resources. Drawing on these findings, we derive conclusions for the (future) organisation of university teaching and discuss the principle of «organised freedom». This principle highlights typical change logics within different levels of the university. These findings contribute to our understanding of higher education development and the sustainable design of digital teaching and learning innovations.
Details
- Database :
- OAIster
- Journal :
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Heft 40: CoViD-19 und die digitale Hochschulbildung. Irritationen, Einsichten und Programmatiken; 472-486; MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education; Vol. 40: CoViD-19 and Digital Higher Education. Irritations, Insights, and Programmatics; 472-486; 1424-3636; 10.21240/mpaed/40.X
- Notes :
- application/pdf, German
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.on1291365061
- Document Type :
- Electronic Resource