Back to Search
Start Over
'Die Kerzen brennen ab': die Wahrheit der Dreiecksbeziehung in Sándor Márais Roman 'Die Glut'
- Source :
- Journal für Psychologie; 10; 2; 132-158
- Publication Year :
- 2008
-
Abstract
- "Die Glut", ein Roman des ungarischen Schriftstellers Sándor Márai aus dem Jahre 1942, war in Deutschland unbeachtet geblieben, bis er anlässlich der Frankfurter Buchmesse 1999 neu entdeckt und als literarische Sensation gefeiert wurde. Die sich an das Original anlehnende Erstübersetzung von 1950 hieß "Die Kerzen brennen ab" und spielte auf eine Begegnung zweier alter Freunde an, die sich nach 41 Jahren des Getrenntseins ein letztes Mal treffen, um im Schein der blauen Kerzen über das, was zum Bruch ihrer Freundschaft geführt hat, zu sprechen. Was war an jenem 2. Juli 1899 geschehen, an dem für Henrik, die Zentralfigur des Romans, die langjährige Freundschaft zu Konrád und zugleich die Liebesbeziehung zu seiner Ehefrau Krisztina zerbrach? Die Darstellung beginnt mit der Beziehung zwischen Henrik und seinen Eltern, die in Rückblenden vermittelt wird. Zur erinnerten Vergangenheit gehört auch, dass Henrik im Alter von zehn Jahren eine symbiotische Beziehung zu Konrád einging, zu der später seine Ehefrau Krisztina als Dritte hinzukam. Die Handlung erreicht ihren Höhepunkt in einem sich über mehrere Kapitel erstreckenden Monolog, als Henrik sich auf die Suche nach der "historischen Wahrheit" begibt und die Motive für Konráds Illoyalität und Krisztinas Liebesverrat aufdeckt. Da eine solche Motivanalyse eines Betroffenen seine Grenzen hat, wird die subtile Beziehungsdynamik der Freundschaft von verschiedenen psychoanalytischen Perspektiven aus betrachtet. Im abschließenden Teil über Henriks narzisstische Krise und seinen Selbstheilungsversuch geht es nicht nur um die historische, sondern auch um die anthropologische Wahrheit von Freundschaft, Liebe und Lebenssinn.<br />The novel by the Hungarian author Sándor Márai, written in 1942, went largely unnoticed in Germany until the Frankfurt Book Fair in 1999, when it was rediscovered and celebrated as a literary sensation. The German version is entitled 'Embers'. The first translation, published in 1950, was called 'The Candles are Burning Down'. As such, it was an almost literal translation of the original title. It alluded to an encounter between two old friends who meet for a final time after a 41-year rupture in their relationship, to talk, in the light of blue candles, about what caused the breach in their friendship. What exactly happened on that 2nd of July 1899 when the novel's central character, Henrik, lost both his longstanding friendship with Konrád and his love for Krisztina, his wife? The article begins with the description of the relationship between Henrik and his parents, presented in flashbacks. This past as remembered includes recollections of the symbiotic relationship that the 10-year-old Henrik entered into with Konrád, and into which his wife Krisztina later came as a third party. The plot reaches its climax in a monologue stretching over several chapters in which Henrik searches for the "historic truth" and exposes the motives for Konrád's disloyalty and Krisztina's betrayal. Since any motivational self-analysis of a character involved in a narrative is limited, the article then examines the subtile dynamics of this friendship from various psychoanalytical perspectives. In its concluding section the article deals with Henrik's narcissistic crisis and his attempt to heal himself, and thus explores not only the historic but also the "anthropological" truth about friendship, love and the meaning of life.
Details
- Database :
- OAIster
- Journal :
- Journal für Psychologie; 10; 2; 132-158
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.on1256773834
- Document Type :
- Electronic Resource