Back to Search
Start Over
Impulse zum Wandel von Interessen und AkteurInnennetzwerken in der österreichischen Waldpolitik: das Beispiel des Österreichischen Walddialoges
- Source :
- Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft; 36; 4; 405-424
- Publication Year :
- 2010
-
Abstract
- 'Waldpolitik ist in Österreich durch eine lange bestehende, enge Verflechtung der zentralen staatlichen AkteurInnen und WaldeigentümerInnenverbände charakterisiert. Dieser Beitrag untersucht am Beispiel der österreichischen Waldpolitik, wie ein vergleichsweise geschlossenes Politikfeldnetzwerk auf externe Öffnungsimpulse reagiert: auf Vorgaben der internationalen Politik, Anreize durch EU-Rechtsakte und auf Konflikte im nationalen Politikfeld. Ihre Wirkung manifestiert sich im 'Österreichischen Walddialog', einem breit angelegten, partizipativen Dialogprozess, der uns als Fallstudie dient. Im Ergebnis stellen wir eine partielle Öffnung des Politikfeldnetzwerkes fest, sowohl in inhaltlicher Hinsicht als auch mit Blick auf die Beteiligung von AkteurInnen. Als Barrieren gegen eine weitere Öffnung zeigten sich zum einen institutionelle Faktoren, wie die föderale Kompetenzverteilung, und zum anderen die Handlungslogiken der AkteurInnen. Reaktive Handlungslogiken zwecks Domänensicherung und ein teils geringes Engagement von AkteurInnen haben die thematische Offenheit des Prozesses und die Reichweite des sektorübergreifenden Ansatzes beschränkt. Der politische Willen seitens des federführenden Ressorts, im Walddialog zu breit akkordierten Ergebnissen zu gelangen, sowie die vermittelnde Rolle einer Gruppe von ProponentInnen der Öffnung haben dennoch einen breiten, partizipativen Prozess ermöglicht und es erlaubt, konkrete und implementationsorientierte Ergebnisse zu erzielen.' (Autorenreferat)<br />'The Austrian forest policy domain is characterised by a well-established, tightly related network of public actors, on the one hand, and forest owner interest groups on the other hand. In their contribution the authors examine how this policy domain's actors react upon external impulses to open the network to new actors and issues; i.e. how they react to demands resulting from international forest policy forums as well as to incentives resulting from EU regulations. Effects of these impulses became manifest in the 'Austrian Forest Dialogue'. This participative dialogue process serves as our case study. According to our findings, the Forest Dialogue lead to a partial opening of the forest policy domain network, both in terms of issues which have been dealt with as well as regards the number of actors that have become involved. Barriers for a broader opening of the domain are seen in institutional factors, e.g. in the distribution of jurisdictional responsibilities within the federal system, but primarily in the different rationalities which the actors followed in the course the process. Reactive strategies oriented towards defending interest domains as well as a low degree of engagement of some actors have set constraints to the ambitious cross-sectoral approach. However, the political will of the Ministry in charge of the process, which aimed to achieve broadly accepted outputs, and the mediatorial role of some central proponents finally facilitated and enabled a broad and participative dialogue process which resulted in quite concrete outputs.' (author's abstract)
Details
- Database :
- OAIster
- Journal :
- Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft; 36; 4; 405-424
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.on1256766651
- Document Type :
- Electronic Resource