Back to Search Start Over

Occupational skin diseases: options for multidisciplinary networking in preventive medicine

Authors :
John, SM
John, SM
Source :
GMS German Medical Science; VOL: 6; DOC07 /20081027/
Publication Year :
2008

Abstract

Occupational dermatoses (OD) have topped the list of occupational diseases in Germany for years. Presently, approximately 16,000 new OD cases are officially reported to public statutory employers' liability insurance bodies, each year. The disease burden is high not only for individuals but also for society as a whole. Estimated annual economic costs in Germany due to sick-leave and lack of productivity due to OD are more than 1.5 billion euros. Thus, in recent years, various pilot initiatives aiming to improve prevention of occupational skin diseases (of various degrees of severity) have been developed and recently evaluated in Osnabrück. These activities have been funded by statutory employers' liability insurance schemes. Concepts underpinning these initiatives include multidisciplinary skin protection teaching programs for various high-risk professions, which turned out to be pivotal for the success of these projects. A corollary of this work is a nationwide multi-step intervention approach currently implemented by the public statutory insurance system. This approach offers quick preventive help for all levels of severity of OD. These nation-wide activities are accompanied by a national Prevention Campaign: Skin 2007/2008 (Figure 1 ), which focuses mainly on primary prevention . Despite the high prevalence of OD and its poor prognosis, little is known about the molecular mechanisms underlying individual susceptibility to develop chronic irritant dermatitis. Skin irritation tests are thus far of only limited value. Presently, our institution, in collaboration with Amsterdam universities, focuses on immunogenetic risk factors potentially involved in individual susceptibility to OD in order to improve pre-employment counseling and predictive skin testing. For early secondary prevention , the so-called dermatologist's procedure was recently up-dated in order to provide more rapid dermatological consultation. Additionally, combined outpatient dermatological and educa<br />Hautkrankheiten sind die häufigsten berufsbedingten Erkrankungen, die in bis zu einem Viertel der gemeldeten Verdachtsfälle zu Arbeitsplatzverlust führen. Die volkswirtschaftlichen Folgekosten durch Produktivitätsausfall liegen bei >1,5 Milliarden Euro jährlich. In Osnabrück werden seit über 10 Jahren Präventionsmodelle auf allen Ebenen der berufsdermatologischen Prävention interdisziplinär entwickelt, die in einigen Risikoberufen bereits zu einer erheblichen Senkung der Verdachtsmeldungen, aber auch der Kosten für die Unfallversicherungsträger (UVT) beitragen konnten. Im Bereich der primären Prävention sind qualifizierte Berufseingangsberatungen bei Risikoberufen wünschenswert; eine verbesserte Prädiktion der individuellen Hautempfindlichkeit kann hier hilfreich sein, im übrigen auch für präventive Untersuchungen im Rahmen der Gefahrstoffverordnung. Hier gibt es neuere Entwicklungen, die auch die Objektivierbarkeit einer verbliebenen kutanen Minderbelastbarkeit nach früherem Berufsekzem betreffen. Ein besseres Verständnis des komplexen molekular-genetischen Hintergrundes der chronischen Kontaktdermatitis wird zur Entwicklung gezielterer Präventionsstrategien sowie präziserer diagnostischer und therapeutischer Verfahren beitragen. Im Bereich der Sekundärprävention ergab unsere Pilotstudie zum Hautarztverfahren im Norddeutschen Raum, die zugleich eine erste systematische Maßnahme zur Qualitätssicherung darstellte, eine signifikante Verbesserung des Informationsflusses durch eine auf aktuellen Erkenntnissen basierende Neukonzeption der Hautarztberichte. Mittlerweile wurde dies neue Hautarztverfahren in beispielhaft kurzer Zeit bundesweit eingeführt. Ergänzend zum Hautarztverfahren wurden hier ambulante interdisziplinäre Beratungsangebote (dermatologisch/edukativ) konzipiert und evaluiert ("Sekundäre Individualprävention" [SIP]), die mittlerweile bundesweit angeboten werden. Die Konsequenz, mit der die Studienergebnisse umgesetzt wurden, signalisiert einen Paradigmenwe

Details

Database :
OAIster
Journal :
GMS German Medical Science; VOL: 6; DOC07 /20081027/
Notes :
GMS German Medical Science; VOL: 6; DOC07 /20081027, English
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.on1192477261
Document Type :
Electronic Resource