Back to Search Start Over

3D-Echtzeit-Rekonstruktion der Stimmlippenoberfläche für in vitro- und in vivo-Messungen

Authors :
Luegmair, G
Hüttner, B
Kniesburges, S
Eysholdt, U
Sutor, A
Döllinger, M
Luegmair, G
Hüttner, B
Kniesburges, S
Eysholdt, U
Sutor, A
Döllinger, M
Source :
27. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP); 20100917-20100919; Aachen; DOC10dgppV17 /20100831/
Publication Year :
2010

Abstract

Hintergrund: Ein Teil des akustischen Primärsignals wird durch Turbulenzen im ausgeatmeten Luftstrom erzeugt. Maßgeblich hierfür sind die Form und das 3D-Bewegungsverhalten der Stimmlippen . Die Zusammenhänge zwischen akustischem Signal sowie Form und Verhalten der Stimmlippen sollen in in vivo-Messreihen ermittelt werden.Aktuelle in vivo-Messmethoden berücksichtigen die dreidimensionalen Bewegungen der Stimmlippe nicht (z.B. Endoskopie), liefern nur begrenzt Informationen darüber (z.B. Endoskopie und Zwei-Punkt-Laser-Verfahren) oder sind nicht in Echtzeit verfügbar (z.B. MRI-Aufnahmen).Material und Methoden: Wir präsentieren ein Verfahren, bei dem mit Hilfe einer HG-Kamera und einem Laserprojektionssystem die gesamte sichtbare Stimmlippenoberfläche während der Phonation trianguliert wird. Die Methode wird exemplarisch an einem Schweinekehlkopf und künstlichen Stimmlippen angewendet. Die Messdaten werden zum Zweck der verbesserten Visualisierung selektiv in Tiefen-Kymogramme überführt.Ergebnisse: Die Messergebnisse zeigen deutliche Asymmetrien zwischen den linken und rechten Stimmlippen. Des Weiteren kann der Verlauf der Randkantenverschiebung beim Schweinekehlkopf deutlich erkannt und quantifiziert werden .Diskussion: Da die Messergebnisse von der gesamten Stimmlippenoberfläche vorliegen, lassen sich sowohl lokale als auch globale Schlüsse ziehen. So kann z.B. die Asymmetrie der linken und rechten Stimmlippen die Entstehung der Turbulenzen durch den Coanda-Effekt erklären. Zusätzlich lässt der Verlauf der Randkantenverschiebung darauf schließen, dass diese durch die Kollision der Stimmlippen erzeugt wird, im Gegensatz zu der in vorgestellten Theorie.

Details

Database :
OAIster
Journal :
27. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP); 20100917-20100919; Aachen; DOC10dgppV17 /20100831/
Notes :
27. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP); 20100917-20100919; Aachen; DOC10dgppV17 /20100831, German
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.on1154735188
Document Type :
Electronic Resource