Back to Search Start Over

Umgang mit CMR Substanzen im Gesundheitswesen : Gefahrenermittlung und Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Expositionswerten

Abstract

Hintergrund: Im klinischen Arbeitsalltag ist ein fachgerechter, den Rechtsvorschriften des Arbeitsschutzes entsprechender Umgang mit cancerogenen, mutagenen und reproduktionstoxischen (CMR) Substanzen unerlässlich, um den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Arbeitnehmer/innen bei ihrer beruflichen Tätigkeit zu gewährleisten. In den letzten fünfzehn Jahren hat sich im Gesundheitswesen die konkrete Umsetzung diesbezüglicher Vorkehrungsmaßnahmen weltweit verbessert, in Österreich maßgeblich durch die Veröffentlichung der „Standards für das Gebrauchsfertigmachen, die Applikation und die Entsorgung von Zytostatika“ (gem. § 2 Z 12 Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG)) 2011. Laut dem National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) stellen vorrangig die Indikationsgruppen der Steroidhormone, antineoplastisch wirksame Mittel wie Zytostatika und monoklonale Antikörper, Virustatika, bestimmte Antibiotika und Anabolika ein mögliches CMR Potenzial dar. Am Beispiel der am Landeskrankenhaus Innsbruck Universitätskliniken eingesetzten Arzneimittel war es Ziel dieser Diplomarbeit das CMR Potenzial dieser Arzneistoffe zu ermitteln, eine möglich auftretende Exposition in Zusammenhang mit Expositionsgrenzwerten zu beurteilen sowie in einer Expositions-Risiko Bewertung (ERB) darzustellen. Methoden: Ausgehend von den laut NIOSH vorrangigen relevanten Indikationsgruppen wurden die Wirkstoffe entsprechend ihrer anatomisch-therapeutisch-chemischen (ATC) Klassifizierung in einer Tabelle aufgelistet. Zur Auswertung des CMR Potenzials wurden Sicherheitsdatenblätter (SDB) des C&L Verzeichnisses, der Hersteller und der European Directorate for the Quality of Medicines (EDQM) verwendet, die mit International Agency for Research on Cancer (IARC), NIOSH, Food and Drug Administration (FDA) Schwangerschaftskategorien, der Publikation für „Medikamente in der Tumortherapie“ der deutschen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) sowie mit deren Projekt Bereits<br />Background: The correct handling of cancerogenic, mutagenic and reprotoxic (CMR) substances in daily clinical routine is necessary to ensure the safety and occupational health of hospital employees. Over the last fifteen years, the implementation of appropriate measures in the public health sector has improved on a global scale. In Austria, for example, the “Standards für das Gebrauchsfertigmachen, die Applikation und die Entsorgung von Zytostatika“ (gem. § 2 Z 12 “Gesundheitsqualitätsgesetz” (GQG)) was published in 2011. According to the National Institute of Occupational Safety and Health (NIOSH), especially the group of steroid hormones, antineoplastic active substances such as cytostatic drugs and monoclonal antibodies, antivirals, specific antibiotics, and anabolic drugs have CMR potential. The aim of this diploma thesis was to establish the CMR potential of the drugs, which are used at the Landeskrankenhaus Innsbruck Universitätskliniken. Based on those findings, the possibility of potential exposure in relation to the corresponding threshold value will be established and finally, an exposure-risk assessment will be presented. Methods: Based on these most relevant indication groups according to NIOSH, substances were listed in a table pursuant to their Anatomical Therapeutic Chemical (ATC) Codes from the World Health Organization (WHO). Safety data sheets (SDB) of the classification and labelling (C&L) inventory, the European Directorate for the Quality of Medicines (EDQM) and companies were analyzed and compared with the International Agency for Research on Cancer (IARC), NIOSH, Food and Drug Administration (FDA) pregnancy categories, the project “Bereitstellung von sicherheitsrelevanten Informationen zu Arzneistoffen und damit verbundenen Tätigkeiten” (BESI) and the German Trade Association of Health Service and Welfare Work (BGW) publication of “Medikamente in der Tumortherapie”. If needed the specialist information of “Österreichische Arzneispezialitätenre<br />in englischer Sprache<br />Diplomarbeit Universität Innsbruck 2019

Details

Database :
OAIster
Notes :
Innsbruck, 44.19, VT 5350, UI:CP:AT, 105 Blätter, 35 ungezählte Blätter, application/pdf, text/html, Illustrationen, Diagramme, German
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.on1110509119
Document Type :
Electronic Resource