Back to Search Start Over

Umsetzung eines Monitoringsystems für ausgewählte Handlungsfelder der European Green Capital 2017 Essen ; Bericht (Langfassung)

Authors :
Schüle, Ralf
Kaselofsky, Jan
Schmidt, Alexander
Melkonyan, Ani
Tran, Minh-Chau
Ruppert, Paula
Schürmanns, Josefin
Reichel, Alexander
Hausmann, Annika
Farwick, Andreas
Gruehn, Dietwald
Schüle, Ralf
Kaselofsky, Jan
Schmidt, Alexander
Melkonyan, Ani
Tran, Minh-Chau
Ruppert, Paula
Schürmanns, Josefin
Reichel, Alexander
Hausmann, Annika
Farwick, Andreas
Gruehn, Dietwald
Publication Year :
2018

Abstract

Der Titel "Grüne Hauptstadt Europas 2017" zeichnet seit 2008 Großstädte aus, die sich dauerhaft für hohe Umweltstandards und eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Mit der Auszeichnung der Stadt Essen für das Jahr 2017 wurde sowohl ihr bisheriges Engagement unter anderem in den Themen Klimawandel, Verkehr, Umwelt- und Ressourcenschutz gewürdigt als auch ihre Bestrebungen, den ökonomischen Strukturwandel in der Stadt nachhaltig zu bewältigen. Umso bedeutsamer ist es daher, festzuhalten, in welcher Weise die Projekte und Aktivitäten zur Grünen Hauptstadt Europas in der Stadt Wirkungen erzielt haben. Diese und weitere Fragen waren der Gegenstand der Begleitforschung zur Grünen Hauptstadt, die von einem Team von Forscherinnen und Forschern des Wuppertal Instituts, der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund umgesetzt wurde. Der nun vorliegende Bericht ist Teil der Dokumentation, die die Stadt Essen an die Europäische Kommission als Abschlussbericht der Grünen Hauptstadt richten wird.

Details

Database :
OAIster
Notes :
application/pdf, German
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.on1101169309
Document Type :
Electronic Resource