Back to Search
Start Over
Ein Beitrag zum Abzugsverhalten zwischen zementgebundenen Materialien und Schalhaut : experimentelle Untersuchung des Einflusses von Mörtelzusammensetzung, Schalhautmaterial und Oberflächenbeschaffenheit
- Publication Year :
- 2014
-
Abstract
- Bauteile aus zementösen Materialien interagieren mit der Umwelt und werden durch diese beeinflusst. Aus diesem Grund treten vermehrt auch optische und funktionelle Kriterien in den Vordergrund. Neben einer geeigneten Schalung ist besonders die Interaktion von zementösem Material und Schalhaut von Bedeutung. Auf der einen Seite stehen moderne Schalungen, welche mit unterschiedlichen Polymerarten beschichtet sind. Diese Polymere verändern sich im Laufe der Verwendung bzw. bei Kontakt mit zementösem Material durch physikalische und chemische Einflüsse. Einige Materialien zersetzten sich bei hohen pH-Werten. Andere hingegen werden primär durch mechanische Beanspruchung beim Reinigungsprozess beeinflusst. Auf der anderen Seite erweitert sich die Zahl der unterschiedlichen Mischungen bei zementösen Materialien gerade im Bereich der Spezialanwendungen wie Hochfester Beton, Selbstverdichtender Beton oder Sichtbeton. Um die Charakteristika dieser Interaktion erfassen zu können, wurde ein experimentelles Versuchsprogramm bestehend aus einem Abzugversuch und analytischen Methoden zusammengestellt. Der Abzugversuch zur Bestimmung der Verbundkräfte wurde an einer 10 kN-Universalprüfmaschine mit einer Probengröße von 50 mm Durchmesser durchgeführt. Die konfokale Lichtmikroskopie (KL) dient zur Erfassung von Oberflächeneigenschaften im makroskopischen Bereich. Hier wurde ein Infinite Fokus G4 (Alicona) verwendet. Detailliertere Eigenschaften wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) gekoppelt mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDS) erfasst. Dazu wurde ein Quanta 3D 200 (FEI) gekoppelt mit einem EDS-Detektor (EDAX) verwendet. Chemische Veränderungen wurden mit einem Infrarotspektrometer Alpha (Bruker) untersucht. In dieser Arbeit wurden Schalhäute mit unterschiedlicher Zusammensetzung untersucht. Die Schalhautoberflächen bestanden aus Polypropylen, Phenolharz, Fichtenholz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Polyurethan und Melaminharz. Bei Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Poly<br />Building elements made of cementitious materials interact with their environment and are, therefore, subjected to the respective environmental conditions. For this reason, high-quality surfaces are necessary in order to improve mechanical properties and resistance behaviour of cementitious materials and, thus, the durability of cementitious materials and structures. In order to achieve this goal, adequate formworks are needed. The interaction between the employed formwork and cementitious materials mixture is of crucial importance. Modern formwork, on the one hand, is coated with different types of polymers, which undergo changes induced by physical and chemical interaction with cementitious materials. Some types of polymers are chemical degraded at high pH value. Moreover, physical cleaning processes result in big changes of the surface structure. On the other hand, the range of different types of cementitious materials is continuously increasing, including high-performance concrete, self-compacting concrete or far-faced concrete. In order to evaluate the characteristics of obtained mortar surfaces, resulting from different types of formwork and multiple uses of these formworks, analytical methods were employed in combination with pull-off experiments, providing insight into adhesive forces between mortar and formwork. The pull-off experiments were performed with a 10 kN universal testing machine using a set up with a specimen diameter of 50 mm. For this purpose, confocal microscopy (KL), a so-called Infinite Focus Microscope G4 (Alicona) was employed to detect characteristics at the macro-scale. At finer scales, scanning electron microscopy (REM) was employed. The used Quanta 3D 200 DualBeam (FEI) is equipped with an energy dispersive X-ray detector (EDAX) to provide information of the atomic composition. Additionally an infrared spectrometer Alpha (Bruker) was used to investigate chemical changes of surface materials. During this work different formwork were inve<br />Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers<br />Innsbruck, Univ., Diss., 2014<br />Zsfassung in dt. u. engl.
Details
- Database :
- OAIster
- Notes :
- Innsbruck, 56.45, 51.30, UI:TW:AE, VI, 173 S., text/html, image/jpeg, zahlr. Ill. u. graph. Darst., Kt., German
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.on1059422616
- Document Type :
- Electronic Resource