Back to Search Start Over

Das Ende des postsozialistischen Raums? (Ent-)Regionalisierung in Osteuropa

Authors :
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Source :
104; Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen; 153; Tagung Junger Osteuropa-Experten "Das Ende des postsozialistischen Raums? (Ent-)Regionalisierung in Osteuropa"; 17
Publication Year :
2015

Abstract

Inhaltsverzeichnis: I. In der Grauzone? Politische Regime im postsowjetischen Raum - Carolin Holzmeier: Instrumentalisierter Postkommunismus? Die Persistenz von Herrschaftsstrukturen in Turkmenistan als akteursabhängiger Entwicklungspfad (11-14); Matthew Frear: Authoritarian consolidation and adaptation. The case of Belarus (15-18); Anja Franke: Der treu sorgende Autokrat? Das herrschaftsstrategische Zusammenspiel von Ressourcen und Sozialpolitik in ressourcenreichen postsowjetischen Staaten (19-23); Dorothea Keudel: Minderheitsregierungen in Mittel- und Osteuropa (24-27); Claudia Stubler: Transformationsprozesse in der Ukraine (28-34). II. Neuordnung des postsozialistischen Raums? Die Rolle der EUisierung - Doris Wydra: ...denn die neuen Grenzen sind im Kopf... Europakonzepte als Trennlinien. Die Ukraine als Beispiel (35-39); Melanie Müller: Die Bedeutung des Beitritts der Ukraine zur WTO (40-42); Tina Freyburg, Solveig Richter: Antizipierte EU-Mitgliedschaft: zur Wirkung politischer Konditionalität auf Demokratisierungsprozesse in der Europäischen Nachbarschaft (43-46); Vera Axyonova: Europeanization beyond Europe: is a comparison of EU political engagement in Eastern Europe and Central Asia possible? (47-51); Christoph Schnellbach: EUisierung des postsozialistischen Raums? Die Grenzen des "Politiktransfers" am Beispiel des Minderheitenschutzes (52-58). III. Neuordnung des postsozialistischen Raums? Regionalisierungsprozesse - Sahra Damus: Polnisch als Qualifikation auf dem grenznahen Arbeitsmarkt - Sprachlernmotivationen von Schülern in Frankfurt (Oder) und Görlitz (59-63); Michael Bär: Die Ostseehäfen postsozialistischer Staaten - von staatlich gelenkten Umschlagsanlagen zu Schnittstellen globaler Logistikketten (64-68); Hristofor Hrisoskulov: Die Schwarzmeerregion - eine aufstrebende Region an der neuen Grenze der EU. Neue Nachbarn und neue Energiesicherheitsinteressen (69-74). IV. Zivilgesellschaft im postsozialistischen Raum: Gemeinsamkeiten und Entwicklungsp

Details

Database :
OAIster
Journal :
104; Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen; 153; Tagung Junger Osteuropa-Experten "Das Ende des postsozialistischen Raums? (Ent-)Regionalisierung in Osteuropa"; 17
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.ocn958621257
Document Type :
Electronic Resource