Back to Search Start Over

'May I help you?' - Evaluation of the new student service at the reception desk during the clinical courses at the Department of Operative Dentistry and Periodontology as a part of a longitudinal curriculum of social and communicative competences for dental students

Authors :
Lichtenstein, N
Ensmann, I
Haak, R
Hallal, H
Kupke, J
Matthes, J
Noack, M
Wicht, M
Stosch, C
Lichtenstein, N
Ensmann, I
Haak, R
Hallal, H
Kupke, J
Matthes, J
Noack, M
Wicht, M
Stosch, C
Source :
GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 32; DOC31 /20150817/
Publication Year :
2015

Abstract

Objectives: Since 2009, the University of Cologne has been developing a longitudinal curriculum for teaching social and communicative skills to dental students (LSK-Dent) based on the recommendations of the Association for Dental Education in Europe (ADEE). As a part of this curriculum it was considered to develop a reception service in the undergraduate treatment courses of the Department of Operative Dentistry and Periodontology involving the organizational and administrative handling of the patients by the students. Students should gain an insight into everyday practice and the reception service should function as a learning environment for social und communicative competences. This article introduces the LSK-Dent project, the implementation of the reception service and presents initial evaluation results.Methods: Patients (n=575) and students (n=53) filled out a questionnaire. Additionally, four semi-structured interviews with students were conducted.Results: The reception service was successfully implemented and endorsed by the students. First indications suggest that the reception service was well received by students as a learning environment for social und communicative competences and viewed as an opportunity to gain an insight into everyday practice.Conclusion: The reception service is an innovative addition to the treatment courses and an example for transforming an already existing reality in a course into a new learning environment for students. To what extent the implementation of reflexive elements can increase the subjectively perceived additional benefit by students, has to be addressed in further studies.<br />Zielsetzung: An der Universität zu Köln wird seit 2009 auf der Basis der Empfehlungen der Association for Dental Education in Europe (ADEE) ein longitudinales Curriculum zur Vermittlung von sozialen und kommunikativen Kompetenzen in der Zahnmedizin (LSK-Dent) entwickelt. Im Rahmen dieses Curriculums wurde überlegt, einen Rezeptionsdienst in den Behandlungskursen der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie zu entwickeln, welcher die organisatorische und administrative Abwicklung der Patienten durch die Studierenden beinhaltet. Durch ihn sollen die Studierenden Einblicke in Praxisabläufe erhalten und er soll als Lernwelt für soziale und kommunikative Kompetenzen fungieren. Dieser Beitrag stellt sowohl das LSK-Dent Projekt als auch die Umsetzung des Rezeptionsdienstes vor und es werden erste Evaluationsergebnisse berichtet. Methodik: Es wurden Patienten (n=575) und Studierende (n=53) mittels Fragebögen befragt. Zusätzlich wurden vier halbstandardisierte Interviews mit Studierenden geführt Ergebnisse: Der Rezeptionsdienst konnte erfolgreich implementiert werden und wird von Patienten und Studierenden gut angenommen. Es zeigen sich erste Hinweise, dass der Rezeptionsdienst von den Studierenden als eine Lernwelt zum Trainieren von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten wahrgenommen wird und dass die Studierenden durch ihn einen Einblick in Praxisabläufe erhalten. Schlussfolgerung: Der Rezeptionsdienst stellt eine innovative Ergänzung der bisherigen Behandlungskurse dar und zeigt beispielhaft die Umdeutung bestehender Realitäten in modellierte Erfahrungs- und Lernwelten für Studierende. Inwiefern reflexive Elemente - konzeptionell eingebracht - den subjektiv wahrgenommenen Mehrwert erhöhen können, muss in weiteren Untersuchungen geklärt werden.

Details

Database :
OAIster
Journal :
GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 32; DOC31 /20150817/
Notes :
GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 32; DOC31 /20150817, English
Publication Type :
Electronic Resource
Accession number :
edsoai.ocn919955973
Document Type :
Electronic Resource