Back to Search
Start Over
Vergleich der laparoskopischen Narbenhernioplastik und der konventionellen Operation mit und ohne Netzeinlage - Effektivität und Kostennutzenrelation
- Source :
- GMS Health Technology Assessment; VOL: 4; DOC01 /20080307/
- Publication Year :
- 2008
-
Abstract
- Introduction Incisional hernias are a common complication following abdominal surgery and they represent about 80% of all ventral hernia. In uncomplicated postoperative follow-up they can develop in about eleven percent of cases and up to 23% of cases with wound infections or other forms of wound complications. Localisation and size of the incisional hernia can vary according to the causal abdominal scar. Conservative treatment (e. g. weight reduction) is only available to relieve symptoms while operative treatments are the only therapeutic treatment option for incisional hernia. Traditionally, open suture repair was used for incisional hernia repair but was associated with recurrence rates as high as 46%. To strengthen the abdominal wall and prevent the development of recurrences the additional implantation of an alloplastic mesh is nowadays commonly used. Conventional hernia surgery as well as minimally invasive surgery, introduced in the early 90s, make use of this mesh-technique and thereby showed marked reductions in recurrence rates. However, there are possible side effects associated with mesh-implantation. Therefore recommendations remain uncertain on which technique to apply for incisional hernia repair and which technique might, under specific circumstances, be associated with advantages over others. Objectives The goal of this HTA-Report is to compare laparoscopic incisional hernia repair (LIHR) and conventional incisional hernia repair with and without mesh-implantation in terms of their medical efficacy and safety, their cost-effectiveness as well as their ethical, social und legal implications. In addition, this report aims to compare different techniques of mesh-implantation and mesh-fixation as well as to identify factors, in which certain techniques might be associated with advantages over others. Methods Relevant publications were identified by means of a structured search of databases accessed through the German Institute of Medical Documentation<br />Einleitung Narbenhernien sind eine häufige Komplikation viszeralchirurgischer Eingriffe und stellen etwa 80% aller Ventralhernien dar. Bei normalem Heilungsverlauf im Anschluss an abdominelle Eingriffe treten sie bei etwa 11% der operierten Patienten auf. Im Anschluss an Wundheilungsstörungen finden sie sich sogar bei bis zu 23% der Fälle. In Abhängigkeit von der vorhergehenden Bauchwandnarbe können Narbenhernien der unterschiedlichsten Lokalisation und Größe auftreten. Von rein symptomatischen Behandlungsmöglichkeiten (Gewichtsreduktion, Bruchband) abgesehen, stellt die operative Versorgung von Narbenhernien in der Regel die einzige therapeutische Option dar. Traditionell kamen hierbei die offenen Nahtverfahren zum Einsatz, die jedoch mit erheblichen Rezidivraten von bis zu 46% verbunden sein können. Überwiegend erfolgt heutzutage die zusätzliche Implantation eines künstlichen Netzes, um die Bauchwand zu stärken und die Rezidiventstehung zu vermeiden. Sowohl konventionelle Techniken als auch minimalinvasive Verfahren, seit den frühen 90er Jahren angewendet, machen sich diese Technik zu Nutze und zeigten deutlich reduzierte Rezidivraten nach Behandlung von Narbenhernien. Aufgrund möglicher Komplikationen der Netz-Implantation bleibt jedoch weiterhin unklar, welche der drei zur Verfügung stehenden Techniken, gegebenenfalls unter bestimmten Bedingungen, als Standard der Versorgung von Narbenhernien empfohlen werden sollte. Fragestellung Ziel des "Health-Technology-Assessment"-Berichts (HTA)-Berichts ist es, die neuere laparoskopische Technik mit den konventionellen Operationsverfahren mit und ohne Netzeinlage zu vergleichen. Zielparameter sind die medizinische und ökonomische Effektivität, die Sicherheit der Verfahren sowie ethische, soziale und juristische Aspekte. Zudem sollen verschiedene Techniken der Mesh-Implantation bzw. -Fixation verglichen und spezifische Faktoren untersucht werden, ob die einzelnen Operationsverfahren Vorteile mit sich bringen könnten. Metho
Details
- Database :
- OAIster
- Journal :
- GMS Health Technology Assessment; VOL: 4; DOC01 /20080307/
- Notes :
- GMS Health Technology Assessment; VOL: 4; DOC01 /20080307, German
- Publication Type :
- Electronic Resource
- Accession number :
- edsoai.ocn761408803
- Document Type :
- Electronic Resource