Back to Search Start Over

Ackerunkrautkontrolle mit UV-C Strahlung am Beispiel der Modellpflanze Ölrettich, Raphanus sativus var. oleiformis

Authors :
Limpacher, Sarah Katharina
Strehlow, Becke
Dobers, Eike Stefan
Gerowitt, Bärbel
Source :
Julius-Kühn-Archiv, Vol 468, Pp 283-289 (2022)
Publication Year :
2022
Publisher :
Julius Kühn-Institut, 2022.

Abstract

In konventionellen Ackerbausystemen werden derzeit überwiegend Herbizide zur Kontrolle von Unkräutern eingesetzt. Der Einsatz von Herbiziden wird wegen unerwünschter Wirkungen auf abiotische Ressourcen sowie die Biodiversität kritisch diskutiert. Um ihren Einsatz zu reduzieren, müssen mittelfristig alternative Lösungen gefunden werden. Als Alternative kommt UV-C Strahlung in Frage. Diese wirkt ab einer bestimmten Dosis irreversibel zellschädigend, wodurch das Wachstum von Pflanzen reduziert wird. Der wichtigste Parameter der UV-C Applikation ist die Dosis, die sich aus der Strahlungsstärke des Strahlfeldes und der Dauer der Bestrahlung ergibt. Ziel der Untersuchungen war es, eine UV-C Dosis zur Unkrautkontrolle zu finden, mit der das Wachstums von Unkrautpflanzen beeinträchtigt wird. Am Beispiel von Raphanus sativus wird eine Dosis-abhängige Wachstumshemmung der UV-C Strahlung gezeigt. Die höchste Reduktion im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle betrug 93 % der Trockenmasse. Neben der UV-C Dosis hatte auch der zeitliche Abstand zwischen wiederholten Bestrahlungen einen Einfluss auf die Biomasseentwicklung der Pflanzen.

Details

Language :
German, English
ISSN :
18689892 and 2199921X
Volume :
468
Database :
Directory of Open Access Journals
Journal :
Julius-Kühn-Archiv
Publication Type :
Academic Journal
Accession number :
edsdoj.bb55105484ac44b2ae6a2132b98dfb20
Document Type :
article
Full Text :
https://doi.org/10.5073/20220124-065108