Back to Search Start Over

Auswirkungen des Smartphonegebrauchs auf soziale Interaktionen

Authors :
Alina Vogelgesang
Source :
kommunikation@gesellschaft, Vol 19, Iss 1 (2018)
Publication Year :
2018
Publisher :
Hamburg University Press, 2018.

Abstract

Der Smartphonegebrauch durchdringt immer umfassender alltägliche Handlungsweisen, sodass direkte soziale Interaktionen auch davon beeinflusst werden. Es stellt sich die Frage, wie sich dies auf Gesprächssituationen auswirkt. Der vorliegende Text setzt eine wechselseitige Beeinflussung und Bedeutungszuschreibung von Akteuren voraus, vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Sinn-Konstitution in Konversationen. Es wird untersucht, welche Wirkung durch den Smartphonegebrauch beobachtbar ist, wenn die aufeinander bezogene Aufmerksamkeit nicht mehr vorauszusetzen ist. Im Ergebnis wird festgehalten, dass die Smartphone-Nutzung in der Face-to-Face-Interaktion eine Unterbrechung der Kommunikation auslösen und je nach Intensität und Dauer eine damit einhergehende Verletzung der Norm von gegenseitiger Anerkennung und schließlich auch eine Gefährdung der Konstituierung des sozialen Selbst der Gesprächspartner hervorrufen kann. Dieses Ungleichgewicht wird wiederum mit Hilfe des Smartphones selbst gelöst, indem es als Substitut für die ausbleibende Bestätigung genutzt werden kann.

Details

Language :
German
ISSN :
16162617
Volume :
19
Issue :
1
Database :
Directory of Open Access Journals
Journal :
kommunikation@gesellschaft
Publication Type :
Academic Journal
Accession number :
edsdoj.861c3b2af1084b08bca74c003a524ae1
Document Type :
article
Full Text :
https://doi.org/10.15460/kommges.2018.19.1.611