Back to Search Start Over

Fruchtfolgen mit und ohne Leguminosen: ein Review

Authors :
Herwart Böhm
Jens Dauber
Marcel Dehler
Daniel A. Amthauer Gallardo
Thomas de Witte
Roland Fuß
Frank Höppner
Maren Langhof
Nadja Rinke
Bernd Rodemann
Gerhard Rühl
Siegfried Schittenhelm
Source :
Journal für Kulturpflanzen, Vol 72, Iss 10-11 (2020)
Publication Year :
2020
Publisher :
Julius Kühn-Institut, 2020.

Abstract

Leguminosen sind im ökologischen Landbau aufgrund ihrer Fähigkeit zur Luftstickstofffixierung unverzichtbar für die Stickstoffversorgung der Ackerkulturen und die Proteinversorgung der Nutztiere. Im konventionellen Anbau bieten Leguminosen die Möglichkeit, die häufig getreideintensiven Fruchtfolgen aufzulockern. Eine der wichtigsten Wirkungen dieses Break-crop-Effekts ist das Durchbrechen des Lebenszyklus von fruchtartenspezifischen Pathogenen und der damit verbundenen Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. Die vorliegende Übersichtsarbeit stellt den derzeitigen Stand des Wissens zu Fruchtfolgen mit und ohne Leguminosen zusammen. Dabei werden ackerbauliche, ökologische und ökonomische Wirkungen des Anbaus groß- und kleinkörnig Leguminosenarten als Haupt- oder Zwischenfrüchte bzw. Unter­saaten oder als Komponenten in Gemengen dar­gestellt und bewertet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf relevanten Publikationen in wissenschaftlichen Journalen sowie Praxis- und Forschungsberichten der Jahre 2010 – 2020 die in Deutschland oder vergleichbaren klimatischen Bedingungen durchgeführt wurden. Abschließend wird daraus der notwendige Forschungsbedarf für die Themenbereiche Pflanzenbau (konventionell und ökologisch), Pflanzenschutz, Ökonomie, Ökologie und Klimaschutz abgeleitet.

Details

Language :
German, English
ISSN :
18670911 and 18670938
Volume :
72
Issue :
10-11
Database :
Directory of Open Access Journals
Journal :
Journal für Kulturpflanzen
Publication Type :
Academic Journal
Accession number :
edsdoj.6215abd49c364daaaabf776a3adcaa82
Document Type :
article
Full Text :
https://doi.org/10.5073/JfK.2020.10-11.01