Back to Search Start Over

Potenziale von Making-Aktivitäten in informellen Lernumgebungen für die Medienpädagogik

Authors :
Hannah Bunke-Emden
Source :
Medienimpulse, Vol 58, Iss 4 (2020)
Publication Year :
2020
Publisher :
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2020.

Abstract

Making-Aktivitäten sind seit einigen Jahren nicht nur vermehrt in der medienpädagogischen Praxis zu finden, Maker Education ist außerdem auch im wissenschaftlichen (medienpädagogischen) Diskurs angekommen. Im Rahmen des Praxisprojektes Maker Days for Kids Leipzig – einer offenen, temporären, digitalen Werkstatt, in der Kinder und Jugendliche selbstbestimmt und interessenorientiert verschiedenen Making-Aktivitäten nachgehen können – wurde in einer Masterarbeit an der Universität Leipzig ein qualitatives Forschungsprojekt, angelehnt an die Methode der Grounded Theory, durchgeführt, um konkrete Potenziale von Making-Aktivitäten für die Medienpädagogik zu identifizieren. Es wurde herausgearbeitet, dass die (Lern )Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen zum einen auf die Inhalte der Making-Aktivitäten selbst und zum anderen insbesondere auf die Didaktik und Methodik der Lernumgebung und Aktivitäten zurückzuführen sind.

Details

Language :
German, English
ISSN :
23073187
Volume :
58
Issue :
4
Database :
Directory of Open Access Journals
Journal :
Medienimpulse
Publication Type :
Academic Journal
Accession number :
edsdoj.5e86f829e7b9463883880a78e7ffb33c
Document Type :
article
Full Text :
https://doi.org/10.21243/mi-04-20-11