Back to Search
Start Over
Die Gestaltung von Counter-Narrativen aus Perspektive der Medienkritikfähigkeit
- Source :
- Medienimpulse, Vol 58, Iss 03 (2020)
- Publication Year :
- 2020
- Publisher :
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2020.
-
Abstract
- Verschwörungstheorien und Onlinepropaganda treten vielfältig und zahlreich in der Medienlandschaft auf. Die Gestaltung von Counter-Narrativen bietet ein hohes Potenzial, den kritischen Umgang von Jugendlichen mit medialen Beeinflussungs- und Steuerungsversuchen zu fördern. Basierend auf einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung werden in diesem Beitrag theoretische Grundlagen zur Mediengestaltung unter medienkritischer Perspektive sowie zu Counter-Narrativen aufgearbeitet, bevor ein auf den Annahmen der handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik entwickeltes Unterrichtskonzept zur Gestaltung von Counter-Narrativen dargestellt wird. Im Rahmen eines qualitativen Untersuchungsdesigns wurden die gestalteten Beiträge hinsichtlich ihrer Medienmerkmale, medienkritischer Implikationen und Narrativitätsfaktoren inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Analyse der Medienmerkmale verweist z.B. auf den re-kontextualisierenden Charakter schriftlicher Texte für bild- und symbolhafte Darstellungen. Überdies konnten medienkritische Praktiken unabhängig vom jeweiligen Grad der Narrativität identifiziert werden.
Details
- Language :
- German, English
- ISSN :
- 23073187
- Volume :
- 58
- Issue :
- 03
- Database :
- Directory of Open Access Journals
- Journal :
- Medienimpulse
- Publication Type :
- Academic Journal
- Accession number :
- edsdoj.252e5002e2814340a6934d7c3cf221ed
- Document Type :
- article
- Full Text :
- https://doi.org/10.21243/mi-03-20-14