Back to Search Start Over

DIE REFERENZIDENTITÄT IN INFINITIVKONSTRUKTIONEN – EINE VERGLEICHENDE ANALYSE IM DEUTSCHEN UND KROATISCHEN

Authors :
Senka Marinčić
Source :
Hum, Iss 5, Pp 86-105 (2009)
Publication Year :
2009
Publisher :
University of Mostar, Faculty of Humanities and Social Sciences, 2009.

Abstract

Die vorliegende Arbeit ist eine qualitative vergleichende Analyse (nicht eine quantitative), mit der der Autor den Gebrauch des Reflexivpronomens bzw. des Identitätspronomens zur Herstellung der Referenzidentität in Infinitivkonstruktionen, die den Wert eines Nebensatzes haben, behandelt. Aufgrund der deutschen Satzmodelle wird man unter sonst gleichen oder verschiedenen Bedingungen die (Nicht)-Herstellung der Referenzidentität im Rahmen des der kroatischen Sprache angepassten Satzaufbaus analysieren. Von der Referenzidentität zwischen dem Reflexivpronomen und einer Nominalphrase kann man sprechen, nur wenn das Reflexivpronomen einen semantischen Wert im Satz hat. Wenn das Reflexivpronomen aber keinen semantischen Wert hat, spricht man von der Kongruenz zwischen dem Reflexivpronomen als Prädikatspronomen und einer Nominalphrase. Eine Konkurrenz zwischen Identitätspronomen und Personalpronomen kann unter gewissen syntaktischen Bedingungen entstehen, und zwar in Infinitiv- und Partizipialsätzen. Die Untersuchung erfasst also nur das Reflexivpronomen sich/se(be) als Identitätspronomen im Dativ und Akkusativ, wenn es die Referenzidentität mit einer Nominalphrase herstellt und wenn es für eine Nominalphrase steht, und nicht wenn es ein Bestandteil des Prädikats bzw. Prädikatspronomen ist.

Details

Language :
German, English, Spanish; Castilian, Croatian, Italian
ISSN :
1840233X and 23037431
Issue :
5
Database :
Directory of Open Access Journals
Journal :
Hum
Publication Type :
Academic Journal
Accession number :
edsdoj.093003ae4b0f462bacd5c96afda53552
Document Type :
article