Back to Search Start Over

[A cross-sectional study in three German hospitals regarding oxygen therapy characteristics]

Authors :
Oana, Joean
Maria Petronella, Vanʼt Klooster
Moritz Z, Kayser
Christina, Valtin
Raphael, Ewen
Heiko, Golpon
Thomas, Fühner
Jens, Gottlieb
Source :
Pneumologie (Stuttgart, Germany). 76(10)
Publication Year :
2022

Abstract

Oxygen (O2) therapy is one of the most commonly applied medications in German hospitals and rescue services. Both hypoxemia and hyperoxemia can be associated with complications. There is currently a lack of reliable data on the use, documentation and surveillance of O2-therapy in German hospitals. We conducted a cross-sectional study on the use of O2 in three hospitals in Hannover, Germany. Of 343 patients included in this study, 20 % received O2 therapy. Twenty-nine percent of patients receiving O2 were at increased risk for hypercapnia. A standard operating procedure (SOP) for O2 therapy was available in only 68 % of patients. In 22 % patients the applied O2-therapy was appropriate in the context of the documented vital parameters. A complete documentation of vital parameters was conducted in only 30 % of all patients and 41 % of patients receiving O2-therapy. A surveillance of O2-therapy using capillary or arterial blood gas analysis was performed in 76 % of patients. Here, 64 % of patients showed normoxemia, 17 % showed hyperoxemia and 19 % of patients showed hypoxemia. The only identifiable predictor for an adequate O2-therapy was a previous invasive ventilation. Our data point towards and inadequate prescription, application and documentation of O2 therapy. The recently released German S3-guideline should be used to increase awareness among physicians and nursing staff regarding the use of O2-therapy to improve O2 therapy and consequently patient safety. Sauerstoff (O2) ist eines der am häufigsten angewendeten Arzneimittel in deutschen Krankenhäusern und im Rettungswesen. Sowohl eine Hypoxämie als auch eine Hyperoxämie sind mit Komplikationen vergesellschaftet. In Deutschland fehlen bislang belastbare Daten zur Anwendung, Dokumentation und Überwachung der O2-Therapie. Eine Querschnittsstudie zur Sauerstoff-Anwendung wurde in 3 Krankenhäusern der maximalen bzw. supramaximalen Versorgung in Hannover im Herbst 2020 durchgeführt. Von 343 erfassten Patienten erhielten 20 % eine O2-Therapie. Bei 29 % der Patienten mit O2-Therapie bestand ein Hyperkapnie-Risiko. Lediglich bei 68 % Patienten mit einer O2-Therapie lag eine SOP zur O2-Anwendung auf den jeweiligen Stationen vor und nur bei 22 % entsprach die gegebene O2-Therapie dem tatsächlichen Bedarf des Patienten. Nur bei 30 % des Gesamtkollektivs und 41 % der Patienten mit O2-Therapie erfolgte eine vollständige Dokumentation der Vitalparameter. Eine Überwachung der O2-Therapie mittels arterieller oder kapillärer Blutgasanalyse (BGA) erfolgte bei 76 % der O2-Patienten. Hier zeigte sich bei 64 % der Patienten eine Normoxämie, bei 17 % eine Hyperoxämie und bei 19 % eine Hypoxämie. Der einzige identifizierbare Prediktor für eine adäquate O2-Therapie war eine vorangegangene Beatmungstherapie. Insgesamt zeigt sich eine suboptimale Indikationsstellung, Anwendung und Kontrolle der Sauerstofftherapie. Schulungen des pflegerischen und ärztlichen Personals zur Verbesserung der Anwendung der O2-Therapie und resultierend auch der Patientensicherheit sind dringend notwendig.

Details

Language :
German
ISSN :
14388790
Volume :
76
Issue :
10
Database :
OpenAIRE
Journal :
Pneumologie (Stuttgart, Germany)
Accession number :
edsair.pmid.dedup....b74608217d6373c7575b52c62910fee5