Back to Search Start Over

[Conservative or surgical treatment of chronic pancreatitis?]

Authors :
Jan G, D'Haese
Georg, Beyer
Jens, Werner
Julia, Mayerle
Source :
Der InternistLiteratur. 62(10)
Publication Year :
2021

Abstract

The cardinal symptom of chronic pancreatitis is severe belt-like upper abdominal pain, which requires immediate and adequate treatment. Furthermore, advanced stage chronic pancreatitis is often associated with complications, such as pancreatic pseudocysts, pancreatic duct stones and stenosis as well as biliary stenosis. The various endoscopic and surgical treatment options for chronic pancreatitis patients have been controversially discussed for decades. The new German S3 guidelines on pancreatitis now clearly define the best treatment options depending on the indications for treatment. For the treatment of pain in chronic pancreatitis it has been known for a long time that a surgical intervention is superior to endoscopic intervention concerning long-term pain relief. The recently published ESCAPE study has further underlined this by showing that early surgical intervention was superior to a step-up approach with initial endoscopic treatment. For the treatment of pancreatic pain, an initial endoscopic treatment attempt is therefore justified for short-term pain relief but in the midterm and long term, surgical intervention is the treatment of choice. In contrast, pancreatic pseudocysts, solitary proximally situated pancreatic duct stones and benign biliary strictures (except in calcifying pancreatitis) can nowadays generally be managed endoscopically. For distal pancreatic duct stones and symptomatic pancreatic duct stenosis surgical treatment is again the method of choice. This review article discusses these indication-related procedures in detail and explains them in relation to the recently published S3 guidelines on pancreatitis of the German Society for Gastroenterology, Digestive and Metabolic Diseases (DGVS).Das Kardinalsymptom der chronischen Pankreatitis ist ein sehr heftiger, gürtelförmiger Oberbauchschmerz, der einer zeitnahen und suffizienten Behandlung bedarf. Darüber hinaus kommt es bei der chronischen Pankreatitis häufig zu Folgekomplikationen wie Pankreaspseudozysten, Pankreasgangsteinen und -stenosen sowie Gallenwegstenosen. Während über den Stellenwert von endoskopischen vs. chirurgischen Behandlungsverfahren sehr lange kontrovers diskutiert wurde, richten sich die Behandlungsverfahren der Wahl heute nach der Indikation und sind in der neuen S3-Leitlinie zur Pankreatitis klar formuliert. Es ist schon lange bekannt, dass chirurgische Verfahren den endoskopischen in der Therapie von Schmerzen bei chronischer Pankreatitis überlegen sind. Dies wurde durch die erst kürzlich publizierte ESCAPE-Studie noch unterstrichen, in der eine frühe chirurgische Intervention einem „step-up approach“ mit initialer Endoskopie überlegen war. Somit ist zur kurzfristigen Schmerztherapie ein endoskopischer Therapieversuch zwar gerechtfertigt, mittel- und langfristig sollte jedoch ein operatives Verfahren zur Anwendung kommen. Im Gegensatz dazu können Pankreaspseudozysten, einzelne proximal gelegene Pankreasgangsteine sowie benigne Gallengangstenosen (außer bei kalzifizierender Pankreatitis) heute in der Regel endoskopisch gut beherrscht werden. Bei distal gelegenen Pankreasgangsteinen sowie symptomatischen Pankreasgangstenosen ist wiederum die chirurgische Therapie das Verfahren der Wahl. Der vorliegende Übersichtsbeitrag diskutiert diese indikationsbezogenen Verfahren im Detail und erörtert sie in enger Anlehnung an die kürzlich veröffentlichte neue S3-Leitlinie „Pankreatitis“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Details

Language :
German
ISSN :
14321289
Volume :
62
Issue :
10
Database :
OpenAIRE
Journal :
Der InternistLiteratur
Accession number :
edsair.pmid..........e7df29428cc96a09e253356082678f9f