Back to Search
Start Over
[Curriculum Hannover - Web-based vs. Analogue Psychotherapeutic aftercare after Psychosomatic Rehabilitation and vs. Care as Usual]
- Source :
- Die Rehabilitation. 61(4)
- Publication Year :
- 2022
-
Abstract
- In order to maintain the effect achieved in the psychosomatic rehabilitation measure, psychosomatic rehabilitation aftercare is indicated for most rehabilitation patients. Due to the low availability of aftercare therapists close to home, the use of digital offers is a possibility to enable access independent of location. The aim of the study was to evaluate the therapeutic effects of web-based aftercare in comparison to face-to-face (F2F) therapy (both on the conceptual basis of the Curriculum Hannover) in the equivalence study and to no standardized aftercare (care as usual, CAU) in the superiority study.300 rehabilitation patients with an indication for psychosomatic aftercare were assigned to the equivalence study if an aftercare service close to home was available and then randomized to F2F or online aftercare. Without a service close to home, the participants were assigned to the superiority study and randomized to online or CAU group. The outcomes (primary: psychological and somatoform complaints, secondary: subscales of the HEALTH-49, employment prognosis, ability to work) were assessed by online questionnaires at the end of rehabilitation, 9 or 12 and 15 or 18 months after rehabilitation and evaluated with multiple imputation and intention-to-treat-analyses. For the primary outcome, a sensitivity analysis was also carried out on the basis of the completed dataset.After excluding non-adherent participants, n=142 participants were evaluated in the equivalence study and n=111 in the superiority study. In the equivalence study, no significant differences (d=0,28 and 0,10 with ITT-analyses; d=0,09 and 0,03 with completed dataset) were found between online and F2F follow-up with regard to short-term and long-term psychological and somatoform complaints. In the superiority study, long-term psychological and somatoform complaints decrease in the online group, while in the CAU group they first decreased at T2 (d=0,56) and increased again at T3 (d=0,72). The latter finding is confirmed with the analysis of the completed dataset (d=0,12), while an increase was seen in the online group at T3 (d=0,10).According to the results of the present study, web-based psychosomatic aftercare seems to have a longer-term advantage for rehabilitants without access to previous aftercare. Compared to F2F implementation, it can be considered equivalent.Zur Aufrechterhaltung des in der psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahme erzielten Effektes ist eine psychosomatische Reha-Nachsorge bei den meisten Rehabilitanden indiziert. Aufgrund der geringen wohnortnahen Versorgung mit Nachsorgetherapeuten ist die Nutzung digitaler Angebote eine Möglichkeit, um einen ortsunabhängigen Zugang zu ermöglichen. Ziel der Studie war die Evaluation der therapeutischen Effekte einer webbasierten Nachsorge im Vergleich zu einer Face-to-face-(F2F)-Therapie (beides auf konzeptioneller Basis des Curriculum Hannover) in der300 Rehabilitanden mit Indikation zur psychosomatischen Nachsorge wurden bei Verfügbarkeit eines wohnortnahen Nachsorge-Angebotes der Äquivalenzstudie zugewiesen und anschließend in F2F- oder Online-Nachsorge randomisiert. Ohne wohnortnahes Angebot wurden die Teilnehmenden der Überlegenheitsstudie zugewiesen und in Online- oder CAU-Gruppe randomisiert. Die Outcomes (primär: psychische und somatoforme Beschwerden, sekundär: Subskalen des HEALTH-49, Erwerbstätigkeitsprognose, Arbeitsfähigkeit) wurden durch Online-Fragebögen am Ende der Reha, 9 bzw. 12 und 15 bzw. 18 Monate nach der Reha erhoben und durch multiple Imputation mit Intention-To-Treat-Analysen ausgewertet. Für das primäre Outcome erfolgte zusätzlich eine Sensitivitätsanalyse auf Basis des vollständigen Datensatzes.Nach Ausschluss nonadhärenter Studienteilnehmer erfolgte die Auswertung von n=142 Rehabilitanden in der Äquivalenzstudie und n=111 in der Überlegenheitsstudie. Es wurden in der Äquivalenzstudie keine signifikanten Unterschiede (d=0,28 bzw. 0,10 bei ITT-Analysen; d=0,09 bzw. 0,03 bei Auswertung nur des vollständigen Datensatzes) zwischen Online- und F2F-Nachsorge in Bezug auf kurz- bzw. langfristige psychische und somatoforme Beschwerden gefunden. In der Überlegenheitsstudie sanken langfristig psychische und somatoforme Beschwerden in der Online-Gruppe, während sie in der CAU-Gruppe zu T2 erst sanken (d=0,56) und zu T3 wieder stiegen (d=0,72). Dieser Befund wurde durch die Analyse des vollständigen Datensatzes validiert (d=0,12), während in der Online-Gruppe die Beschwerden zu T3 anstiegen (d=0,10).Webbasierte psychosomatische Nachsorge scheint nach den Ergebnissen der vorliegenden Studie einen längerfristigen Vorteil für Rehabilitanden ohne Zugang zur bisherigen Nachsorge zu haben. Im Vergleich zu der F2F-Durchführung kann sie als äquivalent angesehen werden.
Details
- Language :
- German
- ISSN :
- 14391309
- Volume :
- 61
- Issue :
- 4
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Die Rehabilitation
- Accession number :
- edsair.pmid..........e315ceb70eb86bfdc2ddbebf66fd8510