Back to Search
Start Over
[Urachal patency in neonatal foals - a review of the literature]
- Source :
- Tierarztliche Praxis. Ausgabe G, Grosstiere/Nutztiere. 49(4)
- Publication Year :
- 2021
-
Abstract
- Urachal patency is an umbilical disease in newborn foals. Etiologically, either the closure of the urachus remains absent after birth (persistent urachus) or the urachus was already closed and reopens at a later time (patent urachus). The most common causes of patent urachus are congenital defects, tearing of the navel above the predilection site, trauma, increased intravesical or abdominal pressure and umbilical infections. Patent urachus occurs more frequently in premature or weak and immunocompromised foals. Colts are more often affected than fillies. Typical clinical signs are apparent immediately after birth (persistent urachus) or 7-14 days postpartum (patent urachus). These include either dripping or a stream of urine through umbilicus during micturition as well as a moist umbilical area. The diagnosis is usually unambiguous. Typical laboratory findings are not described for patent urachus. Conservative treatment such as obliteration, cauterization or cryosurgery may be employed in cases lacking an inflammation of the urachus or other umbilical structures and when the urachal lumen measures less than 6 mm. Surgical treatment is indicated in foals with large urachal lumen, an umbilical infection or sepsis as well as when no therapeutic success is attained after a conservative treatment of 5-7 days. In most cases, prognosis is good, however complications such as umbilical inflammation, disseminating infections, and secondary joint diseases may significantly impair prognosis.Die Urachusfistel ist eine Nabelerkrankung des neugeborenen Fohlens. Ätiologisch bleibt entweder der Schluss des Urachus nach der Geburt aus (Urachus persistens) oder der Urachus war bereits geschlossen und öffnet sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder (Urachus patens). Häufige Ursachen für eine Urachusfistel sind kongenitale Defekte, das Abreißen des Nabelstrangs oberhalb der Prädilektionsstelle, Traumata, erhöhter intravesikaler oder abdominaler Druck und Nabelinfektionen. Die Urachusfistel wird des Öfteren bei prämaturen oder lebens- und immunschwachen Fohlen beobachtet. Hengstfohlen sind häufiger betroffen als Stutfohlen. Erkrankte Fohlen zeigen entweder direkt nach der Geburt (Urachus persistens) oder meist 7–14 Tage post natum (Urachus patens) typische klinische Symptome wie Harnträufeln während der natürlichen Miktion oder Harnabsatz im Strahl über den Hautnabel sowie eine feuchte Nabelumgebung. Die Diagnose lässt sich i. d. R. eindeutig stellen. Typische labordiagnostische Befunde sind für die Urachusfistel nicht beschrieben. Konservative Therapieversuche mittels Verödung, Kauterisation oder Kryochirurgie können erfolgen, solange keine entzündlichen Veränderungen des Urachus und der übrigen Nabelstrukturen vorliegen und das Urachuslumen bis zu 6 mm beträgt. Eine Nabelresektion ist dann indiziert, wenn ein sehr weites Urachuslumen, eine begleitende Nabelinfektion oder eine Sepsis vorliegt oder wenn sich nach 5–7 Tagen konservativer Behandlungsdauer kein Therapieerfolg einstellt. In den meisten Fällen besteht eine gute Prognose, doch können Komplikationen wie Nabelentzündungen, streuende Infektionen und sekundäre Gelenkerkrankungen die Prognose erheblich verschlechtern.
- Subjects :
- Male
Umbilicus
Sepsis
Animals
Female
Horse Diseases
Horses
Urachal Cyst
Urachus
Subjects
Details
- Language :
- German
- ISSN :
- 25675834
- Volume :
- 49
- Issue :
- 4
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Tierarztliche Praxis. Ausgabe G, Grosstiere/Nutztiere
- Accession number :
- edsair.pmid..........7d4562276ab4d308d59f17fa7218832c