Back to Search
Start Over
[Femoral head reduction osteotomy to improve femoroacetabular containment in Legg-Calve-Perthes disease]
- Source :
- Operative Orthopadie und Traumatologie. 34(5)
- Publication Year :
- 2021
-
Abstract
- Restoration of hip congruence and containment through central femoral head resection/reduction via an extended surgical hip dislocation, while maintaining/respecting the femoral head blood flow. Simultaneous or subsequent reorientation of the acetabulum by triple TPO (Pediatric Triple Osteotomy) or PAO (Peri-Acetabular Osteotomy) may be necessary.Surgical hip dislocation with femoral head reduction can be performed at any age in cases with hinge abduction and Stulberg class IV and V deformity. Procedure indicated for patients with active or healed disease. After the resection, a viable residual femoral head must remain, i.e. at least 50% of the expanded femoral head, which is best planned using "comparative" 3D reconstruction.Completely destroyed cartilage or femoral head.The same surgical procedure as described for classic surgical hip dislocation is followed. Preparation of retinacular flaps. With detailed knowledge of the vascular supply and precise execution of this technique, blood supply to the femoral head will be preserved; once safely surgically dislocated, the femoral head and neck can be split and the necrotic part of the femoral head removed. Reformation of the femoral head as spherical as possible is achieved by screw fixation of the femoral neck to align the two articular parts of the femoral head. Distalization and fixation of the great trochanter helps to restore offset (functional femoral neck length). Depending on the congruence and stability of the femoral head in the acetabulum, a primary TPO or PAO may also be necessary.Intraoperative stability must be achieved to ensure functional posttreatment without a hip spica cast. Walking with crutches with toe contact only is advised. Active rotation is not allowed. Active and passive flexion up to 90° allowed. These measures have to be observed for 8-10 weeks. Then, active physiotherapy rehabilitation may commence, depending on healing, as assessed clinically and radiologically.Our published follow-up examinations (currently 21 years) show consistently good results with a technically correct operation and correct indication as well as adequate follow-up treatment. No necrosis of the reduced femoral head has been observed. All split femoral heads and femoral necks are primarily healed.OPERATIONSZIEL: Wiederherstellung der Hüftkongruenz und des Containments durch zentrale Hüftkopfresektion/Reduktion über eine erweiterte chirurgische Hüftluxation unter Erhaltung/Respektierung der Hüftkopfdurchblutung. Eine gleichzeitige oder spätere Reorientierung des Acetabulums durch Triple-Osteotomie oder PAO bei instabiler Hüfte kann in speziellen Fällen notwendig werden.Die Indikation zur chirurgischen Hüftkopfreduktion ist praktisch unabhängig vom Alter bei jeglicher inkongruenten, asphärischen Hüftkopfsituation mit „hinged abduction“ (zu erwartende Endsituation wie Stulberg IV und V) gegeben. Dies kann noch bei aktivem wie auch bei bereits ausgeheiltem Morbus Perthes der Fall sein. Zudem kann bei einer Stulberg-V-Situation selbst im adulten Alter noch eine Verbesserung erziel werden. Nach Resektion muss noch ein tragfähiger Resthüftkopf vorhanden bleiben, d. h. mindestens noch 50 % des ausgeweiteten Hüftkopfes. Die dafür beste Planung erfolgt in der „vergleichenden“ 3‑D-Rekonstruktion.Völlig zerstörter Knorpel oder Hüftkopf.Identisches Operationsvorgehen wie für die klassische chirurgische Hüftluxation. Präparation der retinakulären Flaps. Unter Respektierung und in Kenntnis der Gefäßversorgung Spaltung des Hüftkopfes gemäß dem zu entfernenden, nekrotischen Kopfanteil. Bildung eines möglichst sphärischen Hüftkopfes und Verschraubung der beiden Kopfanteile auf Schenkelhalsniveau. Distalisation und Fixierung des großen Trochanters. Je nach Kongruenz und Stabilität des Hüftkopfs in der Hüftpfanne kann eine primäre oder sekundäre Triple-OT oder PAO notwendig werden.Die intraoperative Stabilität des Femurkopfes im Acetabulum muss erzielt worden sein, um eine beckengipsfreie, funktionelle Nachbehandlung zu gewährleisten: Stockentlastung mit Bodenkontakt ist erlaubt; keine aktive Rotation; Flexion aktiv und passiv bis 90 Grad ist erlaubt; vorerst keine spezifische Physiotherapie; je nach Heilungsverlauf sind diese Maßnahmen 8 bis 10 Wochen einzuhalten.Gemäß unseren publizierten Nachuntersuchungen (aktuell 21 Jahre) sehen wir bei technisch korrekt durchgeführter Operation und korrekter Indikation sowie adäquater Nachbehandlung durchwegs gute Ergebnisse. Nekrosen des reduzierten Hüftkopfs haben wir nie beobachtet. Alle gespaltenen Hüftköpfe, respektive Schenkelhälse sind primär geheilt.
Details
- Language :
- German
- ISSN :
- 14390981
- Volume :
- 34
- Issue :
- 5
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Operative Orthopadie und Traumatologie
- Accession number :
- edsair.pmid..........6ac4f003d2171bb52351eda9a1023d17