Back to Search
Start Over
[On the Way to Culture-Sensitive Patient Information Materials: Results of a Focus Group Study]
- Source :
- Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 68(6)
- Publication Year :
- 2017
-
Abstract
- This study was part of a double-blind randomised controlled trial aimed to evaluate the effects of culture-sensitive patient information materials (PIM) compared with standard translated material. The study aimed to obtain the data for the development of culture sensitive PIM about unipolar depression for the 4 largest migrant groups in Germany (Turkish, Polish, Russian and Italian migration background).A qualitative study using 4 manual-based focus groups (FG), one for each migrant group, with 29 participants (9 with a Turkish (TüG), 8 with a Polish (PoG), 5 with a Russian (RuG) and 7 with an Italian (ItG) migration background) was conducted. The discussions were recorded, transcribed and analyzed using qualitative content analysis.7 categories were identified. For the (1.) development of a good culture-sensitive PIM an easy language, a clear structure, an assessable extent of information and the avoidance of stereotypes were highlighted cross-culturally in all four FG. RuG and PoG had the largest (2.) lack of information about the German health care system. Concerning the (3.) illness perception RuG named problems with recognizing and understanding depression. PoG, RuG and TüG thematized (4.) feared consequences of the illness and of professional helpseeking. ItG, PoG, RuG had fears concerning (5.) psychotropic drugs as a result from insufficient knowledge about medication. For (6.) doctor-patient relationship cultural specifics were identified in RuG and TüG and for (7.) migration or culture specific reasons for depression in RuG, ItG and TüG.Although the identified categories were relevant for all or for the majority of migrant groups, for most categories specific cultural aspects were discovered. These findings show the importance of a culture sensitive adaptation of PIM.Die Studie war ein Teil einer größeren, randomisiert-kontrollierten Studie, in der die Effekte kultursensitiver Patienteninformationsmaterialien (PIM) im Vergleich mit übersetzten PIM evaluiert wurden. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, Daten zur Entwicklung von PIM zu unipolarer Depression für die 4 größten Gruppen von Menschen mit Migrationshintergrund (türkischer, polnischer, russischer und italienischer Migrationshintergrund) in Deutschland zu gewinnen.Im Rahmen einer qualitativen Studie wurde pro Migrantengruppe jeweils eine leitfadenbasierte Fokusgruppe (FG) mit insgesamt n=29 Teilnehmenden (n=9 mit türkischem (TüG), n=8 polnischem (PoG), n=5 russischem (RuG), n=7 italienischem (ItG) Migrationshintergrund) durchgeführt, aufgezeichnet, transkribiert und mittels eines qualitativ-inhaltsanalytischen Analysemodells ausgewertet.Es konnten 7 Kategorien identifiziert werden. Über alle 4 FG wurde kulturübergreifend als wichtig die (1.) Gestaltung einer guten kultursensitiven PIM durch eine einfache Sprache, eine klare Struktur, einen überschaubareren Informationsumfang sowie die Vermeidung von Stereotypien erachtet. (2.) Informationsdefizite über das Gesundheitssystem zeigten sich v. a. bei der RuG und der PoG. Bezogen auf das (3.) Krankheitsbild der Depression wurden von der RuG Schwierigkeiten bzgl. des Erkennens und des Verstehens einer Depression beschrieben. In der PoG, der RuG und der TüG wurde die (4.) befürchteten Folgen der Erkrankung sowie der Inanspruchnahme professioneller Hilfe thematisiert. In den ItG, PoG und RuG wurden Angstgefühle aufgrund von Wissenslücken im Zusammenhang mit (5.) Psychopharmaka beschrieben. In der Kategorie (6.) Arzt-Patienten-Beziehung konnten kulturspezifische Besonderheiten für die RuG und die TüG und in der Kategorie (7.) migrations- und kulturspezifische Depressionsursachen für die RuG, die ItG und die TüG identifiziert werden.Obwohl einige Kategorien kulturübergreifend für alle bzw. für die Mehrheit untersuchter Migrantengruppen eine Relevanz zeigten, waren bei einer Vielzahl von Kategorien kulturelle Spezifika erkennbar. Dies spricht für die Wichtigkeit einer kultursensitiven Anpassung von PIM.
Details
- Language :
- German
- ISSN :
- 14391058
- Volume :
- 68
- Issue :
- 6
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie
- Accession number :
- edsair.pmid..........0bcc79ac3fe3c61156ad2178e0a34aa7