Back to Search Start Over

Espaces, territoires et mégalithes : le plateau de Cauria (Sartène, Corse-du-Sud) au Néolithique et à l’Age du Bronze

Authors :
D' Anna, André
Guendon, Jean-Louis
Pinet, Laurence
Tramoni, Pascal
Publication Year :
2020
Publisher :
ARTEHIS Éditions, 2020.

Abstract

Depuis 1994 et dans le cadre de deux PCR, la fouille de Renaghju a permis de reconnaître l’existence de deux monuments de pierres dressées, édifiés sur un emplacement déjà occupé au Néolithique ancien. Le premier monument est daté du milieu du ve millénaire, le second pourrait avoir été édifié à la fin du Néolithique ou au début de l’Âge du Bronze.En considérant ces mégalithes comme jouant un rôle social, une approche spatiale a été mise en œuvre dans la région du plateau de Cauria, espace qui recèle un grand nombre de sites. Si les mégalithes jouent entre autres le rôle de marqueurs de territoire, les sites d’implantations doivent refléter les motivations mêmes de ce choix.Pendant le Néolithique moyen, le premier monument de Renaghju s’inscrit dans un vaste territoire économique. Pendant l’Âge du Bronze, le deuxième monument s’inscrit dans le même espace alors morcelé en plusieurs territoires dépendants de sites perchés et fortifiés dans un contexte de compétition accrue.Sur ces constats, on fonde l’hypothèse selon laquelle le rôle des mégalithes s’inscrit dans le fonctionnement même de la société dépendant largement des potentiels des territoires et de leur capacité à entretenir l’existence des groupes. Ceux-ci doivent assurer leur cohésion interne afin d’inscrire dans la durée la maîtrise des espaces et des ressources qui fondent leur permanence. Les références magico-religieuses sont ainsi rejetées au deuxième plan, il s’agit bien d’un mégalithisme des hommes et pour les hommes. Seit 1994 sind die Gemeinschaftsforschungsprojekte: „Statues-Menhirs, Menhirs et Mégalithisme de la Corse“ und „Étude de sites mégalithiques corses dans leur contexte chronoculturel“ an der Erstellung einer aktuellen Dokumentation über den Megalithismus auf der Insel beteiligt.In diesem Zusammenhang wurden bei der Grabung von Renaghju zwei Menhire erkannt, die an einem bereits im Frühneolithikum besiedelten Ort errichtet waren. Der erste stammt aus dem 5. Jahrtausend, der zweite könnte am Ende des Neolithikums oder zu Beginn der Bronzezeit errichtet worden sein.In Anbetracht der Möglichkeit, dass diese Megalithen eine soziale Rolle gespielt haben könnten, ist das Cauria-Plateau, das eine große Anzahl von Fundplätzen birgt, unter dem räumlichen Gesichtspunkt untersucht worden. Wenn die Megalithen u. a. die Rolle von Grenzmarkierungen gespielt haben, dann muss auch die Wahl der Standorte diese Absicht widerspiegeln.Das erste Monument von Renaghju erhebt sich während des Mittelneolithikums inmitten eines ausgedehnten nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten definierten Territoriums. Auch das zweite, das bronzezeitliche Monument erhebt sich in diesem Gebiet, das nun aber im Kontext erhöhter Konkurrenz in mehrere von befestigten Höhensiedlungen abhängige Territorien zerstückelt ist.Auf diesen Beobachtungen begründet sich die Hypothese, der zufolge die Rolle der Megalithen von der Funktionsweise der jeweiligen Gesellschaft abhängt, die wiederum weitgehend von den Potenzialen der Gebiete abhängig ist und deren Möglichkeit den Gruppen den nötigen Lebensraum zu garantieren. Diese müssen ihren inneren Zusammenhalt sichern, um ihre Herrschaft über ihr Gebiet sowie die Ressourcen, von denen ihr Überleben abhängt, langfristig zu sichern. Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet verlieren die magisch-religiösen Referenzen an Bedeutung, es handelt sich tatsächlich um von und für die Menschen geschaffene Megalithen.

Details

Language :
French
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.openedition...90efee10e669c760551fd58331b3688a