Back to Search
Start Over
Le Néolithique en Suisse au ive millénaire av. J.-C. : traditions, influences et évolutions
- Publication Year :
- 2020
- Publisher :
- ARTEHIS Éditions, 2020.
-
Abstract
- La région du Plateau suisse, entre lac de Constance et lac Léman, appartient aux sites néolithiques les mieux étudiés d’Europe. Les données dendrochronologiques datant les sites lacustres à l’année près permettent d’observer une suite d’influences venant de l’est (et de l’ouest) qui s’étalent sur une période d’au moins 1 500 ans. L’évolution culturelle continue du ive millénaire av. J.-C. est due tant à la poursuite de traditions régionales qu’à des influences extérieures. Celles-ci ont suivi le cours du Rhône et du Danube jusque dans la région nord-alpine suisse où apparaît une zone de contact dynamique, point de rencontre entre influences méditerranéenne et danubienne. Die Erforschung des Neolithikums ist in der Schweiz mit den zahlreichen Seeufersiedlungen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr. verbunden, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt und früh als “Pfahlbauten” bekannt geworden sind. Wir können heute die materiellen Hinterlassenschaften des 4. Jahrtausends v. Chr. im schweizerischen Mittelland im Rahmen einer absolut datierten Zeit-/Raum-Ordnung miteinander vergleichen. Dank der jahrgenauen dendrochronologischen Daten aus den Seeufersiedlungen zählt das nördliche Alpenvorland mit zu den am besten untersuchten neolithischen Fundlandschaften Europas. Über einen Zeitraum von gut 1 500 Jahren kann eine Abfolge von östlichen (und westlichen) Impulsen beobachtet werden. Die Erklärung für diese Einflüsse ist möglicherweise in der Ausbreitung der Kupfermetallurgie zu suchen. Während sich bei der Keramik und der Dorfarchitektur zunächst ein Ost-West gerichteter, zeitlich gestaffelter Wandel abzeichnet, bleiben andere Fundgattungen wie z.B. die Beile und Äxte sowie die Pfeilbewehrungen weitgehend unbeeinflusst von äusseren Strömungen. Erst im 3. Jahrtausend v. Chr. zeigen die Fundkomplexe der Zentral- und Ostschweiz eindeutig westliche Impulse, wenn z. B. die Beiltechnologie mit Zwischenfutter übernommen wird oder sich – wohl von Frankreich her – erneut Kalksteinperlen unterschiedlicher Form ausbreiten. Der kontinuierliche Kulturwandel des 4. Jahrtausend v. Chr. ist also sowohl auf die Weiterentwicklung regionaler Traditionen als auch auf äussere Einflüsse zurückzuführen. Letztere gelangen entlang der Rhône und der Donau ins schweizerische Mittelland. So entsteht zwischen dem Genfersee und dem Bodensee eine dynamische Kontaktzone zwischen originär mediterranen und danubischen Impulsen. The prehistoric lakeside settlements of the Swiss Plateau region are, because of their exceptionally good state of preservation and year precise datings from dendrochronology, optimally suited for the documentation of cultural historical changes. The continuous cultural transition of the 4th millennium BC can be traced back to further evolvement of regional traditions and also integrated influences from afar. The latter travelling along the Rhône and Danube river basins in the area of the Swiss Plateau. Consequently within the northern Alpine Plateau between the lakes of Geneva and Constance emerges a dynamic contact zone of original mediterranean and danubian impulses that can be counted as one of the most intensively studied neolithic-find environments in Europe. Translation: John Francuz.
- Subjects :
- Néolithique final
dendrochronologie
territoire
HD
terroir
géographie culturelle
dendrochronology
Néolithique récent
évolution continue culturelle
Jung-‚ Spät- und Endneolithikum
Seeufersiedlungen
métallurgie du cuivre
habitat lacustre
Kulturwandel
Archaeology
palafitte
Néolithique moyen
cultural historical changes
société
Prehistoric lakeside settlements
SOC003000
Subjects
Details
- Language :
- French
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.openedition...4ca05186ae724c1fae24ea9ddabaab43