Back to Search
Start Over
Training in aggression prevention and de-escalation to avoid measures restricting freedom in acute psychiatry
- Publication Year :
- 2022
-
Abstract
- Hintergrund: Im Zuge von psychischen Krankheiten kann es krankheitsbedingt zu Kontroll-verlust und Verhaltensauffälligkeiten kommen. Um das Verhalten von agitierten Patien-tinnen und Patienten zu bewältigen, werden häufig freiheitsbeschränkende Maßnahmen eingesetzt, die jedoch mit hohen physischen und psychischen Verletzungsrisiken für Pati-entinnen und Patienten und das Personal verbunden sind. Internationale Interessenvertre-tungen und Aufsichtsbehörden arbeiten daran, die Anwendungsrate von freiheitsbe-schränkenden Maßnahmen zu reduzieren. Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben Schulungen des Pflegepersonals in Aggressionsprävention und Deeskalation auf die Anwendungsrate von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen bei agitierten Patientinnen und Patienten in der Akutpsychiatrie?Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine strukturierte Literatur-recherche zwischen November 2021 und März 2022 in den Datenbanken PubMed, CINAHL und PubPsych sowie in Google Scholar und mittels Handsuche in den Referenzlisten durchgeführt. Eingeschlossen wurden alle Studien in englischer oder deutscher Sprache, die sich mit Reduzierung von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen durch Schulungen in Aggressionsprävention und Deeskalation in der Akutpsychiatrie bei agitierten Patientin-nen und Patienten auseinandersetzen. Mit Hilfe der vorab festgelegten Ein- und Aus-schlusskriterien konnten fünf passende Studien gefunden werden.Ergebnisse: Drei der fünf Studien konnten eine signifikante Reduzierung der Anwen-dungsraten von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen aufzeigen. In zwei der inkludierten Studien konnte keine signifikante Reduzierung der Anwendungsrate von freiheitsbe-schränkenden Maßnahmen festgestellt werden, wobei davon in einer Studie zumindest eine klinische Signifikanz aufgezeigt werden konnte und sich in der anderen Studie die Anwendungsdauer von Fixierungsmaßnahmen signifikant verkürzte.Schlussfolgerung: Personalschulungen in Deeskalation und Aggressionsprävention können sich grundsätzlich positiv auf die Anwendungsrate von freiheitsbeschränkenden Maß-nahmen auswirken. Aufgrund des begrenzten Literaturangebots und der teilweise man-gelnden Qualität der Studien werden weitere Forschungen auf diesem Gebiet empfoh-len.Keywords: de-escalation, training, reduction, coercive measures, psychiatry Background: In the course of mental illness, disease-induced loss of control and behav-ioural problems can occur. In order to cope with the behaviour agitated patients, measures restricting freedom are often used, but these are associated with a high risk of physical and mental injury for patients and staff. International interest groups and super-visory authorities are working to reduce the rate of application of measures restricting freedom.Research question: What impact do nursing staff training in aggression prevention and de-escalation have on the rate of application of measures restricting freedom in agitated patients in acute psychiatry?Methods: To answer this research question, a structured literature research was carried out between November 2021 and March 2022 in the databases PubMed, CINAHL and PubPsych as well as in Google Scholar and by means of manual research in the reference lists. All studies in English or German dealing with the reduction of measures restricting freedom through training in aggression prevention and de-escalation in acute psychiatry in agitated patients were included. With these pre-defined inclusion and exclusion crite-ria, five suitable studies were found.Results: Three of the five studies showed a significant reduction in the rates of use of measures restricting freedom. In two of the included studies no significant reduction in the rate of use of measures restricting freedom was observed. One study showing at least clinical significance and the other significantly shortening the duration of use of restraint measures.Conclusion: Staff training in de-escalation and aggression prevention can have a positive impact on the rate of application of measures restricting freedom. Due to the limited literature available and the partly poor quality of the studies, further research in this area is recommended.Keywords: de-escalation, training, reduction, coercive measures, psychiatry Felix Denkmayr Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.od.....10668..d990befc72f014edffbc4b6aa0b6bdce