Back to Search
Start Over
In Balance - The effect of active forms of therapy on the autonomic nervous system in adults with fibromyalgia
- Publication Year :
- 2022
-
Abstract
- Kurzzusammenfassung Kontext und Ziel / Fragestellung: Das chronische Krankheitsbild der Fibromyalgie, welches vermehrt als Fibromyalgiesyndrom (FMS) bezeichnet wird, tritt mit einer Prävalenz von zwei bis sieben Prozent in der westlichen Gesellschaft auf, wobei multifaktorielle und biopsychosoziale Ursachen als Auslöser genannt werden. Die wissenschaftliche Literatur zeigt vermehrt, dass eine Dysregulation des autonomen Nervensystems eine relevante Rolle zu spielen scheint. Da aktive Therapien als Bestandteil der Behandlung beim FMS stark empfohlen werden, können PhysiotherapeutInnen einen wichtigen Beitrag leisten. In dieser Arbeit soll demnach auf folgende Hauptfragestellung eingegangen werden: Welche aktiven Therapiemaßnahmen haben bei Erwachsenen mit FMS einen messbaren Effekt auf das autonome Nervensystem? Methode: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine systematische Literaturrecherche. Die Studiensuche erfolgte mithilfe der Datenbanken PubMed und Cochrane Library und wurde anhand einer genauen Beschreibung der Suchstrategie und eines Flowcharts übersichtlich dargestellt. Durch die Eingabe von themenrelevanten Keywords und Booleschen Operatoren konnten acht klinische und randomisiert kontrollierte Studien, die den in dieser Arbeit definierten Ein- und Ausschlusskriterien entsprachen, gefunden werden, um die Hauptfragestellung evidenzbasiert beantworten zu können. Hauptergebnisse: Die Analyse der inkludierten Studien zeigte widersprüchliche Ergebnisse über die autonome Beeinflussung von aktiven Therapien beim FMS, wobei kein Trend zu einer bestimmten Therapieart festzustellen war. Fünf von acht Forschungsarbeiten, die signifikante Veränderungen der Herzratenvariabilität und somit der vegetativen Modulation belegten, beschäftigten sich mit verschiedenen Trainingsformen. Die restlichen drei Studien wiesen keine messbaren Veränderungen des autonomen Nervensystems auf, obwohl sie sich nicht in der Interventionsart im Vergleich zu den anderen fünf Arbeiten mit den signifikanten Effekten unterschieden. Sieben Studien analysierten neben der Messung des autonomen Nervensystems weitere Variablen und konnten bedeutende Ergebnisse im Sinne einer Verbesserung der Symptome oder/und der körperlichen Leistungsfähigkeit erzielen. Schlussfolgerung: Die konträren Ergebnisse zeigen, dass eine positive Beeinflussung des autonomen Nervensystems durch aktive Therapiearten beim FMS möglich sein kann. Unter welchen Voraussetzungen bestimmte Trainingsformen einen signifikanten Effekt auf das Vegetativum haben oder nicht, konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht geklärt werden. Abstract Context and aim / research question: Chronic fibromyalgia syndrome (FMS) affects two to seven percent of the western population. Possible causes of fibromyalgia include multifactorial and biopsychosocial factors. The exact mechanism of pathogenesis is, however, still unknown. The most recent research shows that a dysregulation of the autonomic nervous system may play an important role in FMS development. Since active therapy is highly recommended as part of the treatment, physical therapists can make important contributions. Thus, the aim of this work is to discuss the following question: Which active forms of therapy have a measurable effect on the autonomic nervous system in adults with FMS? Methods: This thesis is a systematic literature research. The study research was conducted on the platforms PubMed and Cochrane Library and is presented in detail using a precise description of the search strategy, including a flowchart. Having used issue-specific keywords and Boolean operators to conduct research, eight clinical and randomized controlled studies that fit the required criteria were found. These eight studies were in accordance with the pre-defined inclusion and exclusion criteria. This method allowed to answer the research question in an evidenced-based way. Main results: The analysis of the included studies showed conflicting results concerning the influence of active therapy on the autonomic nervous system in FMS patients while there was no observable trend with regard to a certain type of therapy. Five out of eight research papers used different training forms and showed significant changes in heart rate variability and thus, in vegetative modulation. The remaining three studies did not demonstrate any effect on the autonomic nervous system although they included similar interventions used in the other five studies with significant effects. However, the analysis of seven research publications showed improvements in symptoms and/or physical performance by measuring other outcomes. Conclusion: The results point out that the autonomic nervous system can be influenced positively by active forms of therapy in patients with FMS. However, the question on which terms certain types of training achieve a meaningful impact on the autonomic nervous system or not, remains open. More research needs to be conducted in this area.
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.od.....10650..dbbafe8dad4671152427cea90ef8b8d4