Back to Search Start Over

Preventive measures for electrical and possible mechanical accidents in industry during maintenance work

Authors :
Kröpfl, Rainer
Publication Year :
2020

Abstract

Kurzfassung Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit Arbeitsunfällen und versucht, vorbeugende Maßnahmen für elektrische und mechanische Unfälle bei Wartungsarbeiten in der Industrie zu finden. Zehn Kernfragen werden für die Forschungsuntersuchung aufgestellt, wobei 19 verschiedene Unfälle aus Industrie und Gewerbe untersucht werden. Anhand der zehn Fragen und der Erkenntnissen der untersuchten Unfälle sollen Maßnahmen für die Vermeidung von Unfällen erarbeitet werden. Mit Hilfe der ‚Vision Zero‘ wird das Ziel von Firmen dargestellt, die Unfallzahl in Betrieben auf null zu senken. Der Rückgang der Anzahl an Unfallzahlen in den letzten Jahrzehnten wird beschrieben und die Unfallursachen werden erläutert. Zudem wird die Manipulation von Schutzeinrichtungen aufgegriffen und als Unfallquelle in der Industrie wahrgenommen. Mechanische Gefahren, die von Robotern, von pneumatischen und hydraulischen Vorrichtungen automatisierter Industrieanlagen, von Shredder-Anlagen ausgeht, werden vorgestellt. Es werden für die Arbeit relevanten Richtlinien, Verordnungen, Normen, Gesetze in einer Gliederung in Form von Elektrovorschriften, Vorschriften von Maschinen, Vorschriften für Arbeit und Sicherheit und technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS beschrieben. 19 Unfälle werden analysiert, wobei 16 Unfälle auf eine elektrische Ursache zurückzuführen sind. Fünf Fälle haben hingegen eine mechanische Unfallursache. Von den 19 Unfällen konnten zwei sowohl für die elektrische als auch für die mechanische Unfallbewertung herangezogen werden. Analysen werden erstellt und mögliche Maßnahmen für die Unfallvermeidung werden erarbeitet. In Kapitel fünf werden die jeweiligen elektrischen und mechanischen Unfälle anhand der zehn Forschungsfragen in Tabellenform ausgearbeitet und die Resultate werden in Text- sowie Grafikform dargestellt. Eine Reihung der Fragen wird vorgenommen. Es wird herausgearbeitet, auf welche Gebiete ein Schwerpunkt zu legen ist. Themengebiete wie Alkohol am Arbeitsplatz konnten bereits mit entsprechenden Maßnahmen positiv beeinflusst werden. Die Annahme, dass selbstverschuldete Unfälle einen hohen Anteil an den untersuchten Unfällen ausmachen, bestätigt sich. Die Erkenntnis bezüglich ´Vision Zero´ ist, dass es möglich ist, die Zahl der Arbeitsunfälle in den Industriebetrieben zu senken. Die in der Masterarbeit erarbeiteten Maßnahmen können die Arbeitsunfälle in den Industriebetrieben reduzieren. Zum Schluss werden die möglichen Maßnahmen vorgestellt und erläutert. Dazu zählen beispielsweise die Ansätze, die Anlage im Rahmen der mechanischen Planung und Konstruktion sicherer zu gestalten und bei der Bedienung durch das Personal verbesserte Bedienzuordnungen durch Radio Frequency Identification-Schlüsselschalter, RFID-Schlüsselschalter- oder elektronische Schlüsselsysteme vorzunehmen. Auch Modernisierung von alten Anlagen auf den Stand der Technik des Herstellers, Verbesserungen in Bezug auf das Schulungsverhalten der Firmen in den Bereichen ‚Arbeitssicherheit‘ und ‚Motivation‘ sowie Adaptionen von Verbesserungssystemen wie dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess und vorbeugende Instandhaltungen gehören dazu. Abstract This master thesis deals with industrial accidents and tries to find preventive measures for electrical and mechanical accidents during maintenance work in the industry. Ten core questions are set for the research investigation, with 19 different accidents from industry and commerce being investigated. Based on the ten questions and the findings of the accidents investigated, measures for the prevention of accidents are to be developed. With the help of 'Vision Zero', the aim of companies to reduce the number of accidents in companies to zero is presented. The decline in the number of accidents in recent decades is described and the causes of accidents are explained. Also, the manipulation of protective devices is taken up and perceived as a source of accidents in industry. Mechanical hazards, that goes out from robots, pneumatic and hydraulic devices of automated industrial plants, shredder plants, are presented. For the thesis relevant guidelines, regulations, standards, laws in a structure in the form of electrical regulations, regulations for machinery, Work and safety regulations and technical rules for operational safety, TRBS are described.19 accidents are analysed, of which 16 accidents are attributable to an electrical cause. Five cases have a mechanical cause of accident. Of the 19 accidents, two could use for both electrical and mechanical accident evaluation. Analyses are prepared and possible measures for the prevention of accidents are worked out. In chapter five the respective electrical and mechanical accidents are worked out in tabular form on the basis of the ten research questions and the results are presented in text and graphic form. A ranking of the questions is given. It is worked out, the area to be a focused on. Issues such as alcohol at work have already been positively influenced by appropriate measures. The assumption that self-inflicted accidents account for a high proportion of the accidents investigated is confirmed . The realization regarding Vision Zero is, that it is possible to reduce the number of work accidents in industrial companies. The measures developed in the master thesis can reduce the number of accidents at work in industrial companies. Finally, the possible measures are presented and explained. These include, for example, approaches to make the plant safer in the context of mechanical planning and design and to improve the allocation of operating personnel by means of radio frequency identification key switches, RFID key switches or electronic key systems. This also includes modernisation of old equipment to the manufacturer's state of the art, improvements with regard to the training behaviour of companies in the areas of 'occupational safety' and 'motivation' as well as adaptations of improvement systems such as the continuous improvement process and preventive maintenance. vorgelegt von: Rainer Kröpfl Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2020

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.od.....10650..3f94392c4eee97bffa2286974eed0869