Back to Search Start Over

How do caregivers experience everyday life in a palliative care unit? Focus on communication and psychological stress

Authors :
Gruber, Stefan Harald
Publication Year :
2022

Abstract

Diese Bachelorarbeit setzt sich mit Kommunikation und der psychischen Belastung von Pflegepersonen auf einer Palliativstation auseinander. Einleitung: Auf Palliativstationen kommt es oft zu hohen psychischen Belastungen für Pflegekräfte. Die Kommunikation zwischen Pflegekräften und Patient*innen in der letzten Lebensphase stellt Pflegekräfte oft vor große Herausforderungen. In der Palliativpflege ist es außerdem wichtig mit Situationen wie Stress und emotionaler Erschöpfung umgehen zu können. Methodik: Bei dieser Bachelorarbeit handelt es sich um eine systematische Literaturrecherche. In ausgewählten Datenbanken wie Academic Search Elite, Google Scholar, und Springer Link wurde nach relevanten Studien gesucht, die mittels Ein–und Ausschlusskriterien bewertet und anschließend auf ihre Qualität überprüft wurden. Ergebnisse: Der stetig steigende Bedarf an pflegerischer Versorgung auf Palliativstationen stellt die Pflege vor neue Herausforderungen. Die größten Belastungen für Pflegekräfte stellen hier emotionale Erschöpfung, Burnout, Stress, Depersonalisierung und die hohe Arbeitsbelastung dar. Um diese Belastungen verhindern zu können, sollte auf Gesundheitsförderung und die Vermeidung von Stress geachtet werden. Ein wesentlicher Punkt ist außerdem die Kommunikation zwischen Pflegkräften und Patient*innen, die Informationen über Prognose und Diagnose nicht weiterleiten dürfen, obwohl Pflegkräfte das Bindeglied zwischen Ärzt*innen und Patient*innen sind. Schlussfolgerung: Eine gute Kommunikation im Team ist in stressigen Situationen von großer Bedeutung und kann dem Burnout-Risiko frühzeitig entgegenwirken. Vermeidung von emotionaler Erschöpfung, Arbeitsbelastung und Stress wirken sich ebenso positiv auf die Qualität der Pflege aus. This Bachelor Thesis deals with communication and the psychological stress of caregivers on a palliative ward. Introduction: In palliative care wards, there is often significant psychological stress for nurses. Communication between nurses and patients in the last phase of life often presents nurses with major challenges. In palliative care, it is also important to be able to deal with situations such as stress and emotional exhaustion. Methodology: This bachelor thesis is based upon systematic research of the literature. In selected databases such as Academic Search Elite, Google Scholar, and Springer Link, relevant studies were searched for, evaluated using inclusion and exclusion criteria, and then checked for quality. Results: The steadily increasing need for nursing care on palliative wards poses new challenges for nursing. The greatest burdens for nurses are emotional exhaustion, burnout, stress, depersonalization aResultsnd heavy workload. In order to be able to prevent these burdens, attention should be paid to promoting health and avoiding stress. Another important point is the communication between nurses and patients, who are not allowed to pass on information about prognosis and diagnosis, despite nurses being the link between doctors and patients. Conclusio: Good communication in the team is of great importance in stressful situations and can counteract the risk of burnout at an early stage. Avoiding emotional exhaustion, an unmanageable workload and stress also have a positive effect on the quality of care.

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.od.....10650..3c82d20dc8cc5b0ef2ad2a1f300b8f68