Back to Search
Start Over
Keramikproduktion in Santa Lucía
- Publication Year :
- 2009
- Publisher :
- Freie Universität Berlin, 2009.
-
Abstract
- Das Formativum in den Anden (2000 v. Chr. – 200 n. Chr.) wird oft regional differenziert. Man unterscheidet die Entwicklung in den Bewässerungsoasen der peruanischen Zentral- und Nordküste, die sich durch Handwerk, Zeremonialbauten und eine elaborierte Ikonographie manifestiert, von der Entwicklung der im Handel aktiven und vornehmlich im südzentralen Andenraum tätigen Hirtengesellschaften des Hochlands. Letztere zeichnet sich durch das Fehlen von Monumentalarchitektur und einer stratifizierten Gesellschaftsstruktur aus. Dabei sollten beide Prozesse nicht voneinander getrennt, sondern eher als komplementäre, ineinandergreifende Entwicklungen angesehen werden. Mit Santa Lucía wurde eine Siedlung untersucht, die seit dem Ende des 2. Jtsds. v. Chr. für die Dauer von über 1000 Jahren besiedelt war. Sie liegt am Ostabhang der südzentralen Anden im Hochtal von Cochabamba, Bolivien. Während der Arbeiten wurde ein komplettes Aufmaß der oberflächlich erkennbaren Siedlungssektoren erstellt. Die Oberfläche weist über 200 erodierte Brennstellen zur Keramikherstellung, etwa 50 Reste rundovaler Hausgrundrisse und einen Bestattungsplatz auf. In einer frühen Phase (ca. 1000 – 700 v. Chr.) fand die Keramikproduktion im häuslichen Umfeld statt. Die Grabungen ergaben jedoch eine intentionelle räumliche Trennung von Wohn- und Werkstätten durch eine gezielte Aufschüttung des Areals um 700 – 500 v. Chr. Dabei wurden die Werkstätten ringförmig um den zentralen Wohnsektor angelegt. Es handelt sich hierbei um individuell genutzte Werkstätten und keine gemeinschaftliche Manufaktur. Dennoch deuten die Umstrukturierungsmaßnahmen auf kollektive Mechanismen hin. Zudem beschäftigten sich die Bewohner der Siedlung mit der Herstellung von Perlen aus Halbedelsteinen (Malachit, Sodalith), die wahrscheinlich im Zuge anderer Produkte (Keramik und Agrarprodukte) verhandelt wurden. Fragmente eines polychrom bemalten Wandverputzes, der in deutlichem Kontrast zur ausnahmslos monochromen Keramik steht, geben hier Hinweise auf die Präsenz von prestigeträchtigen Individuen im Späten Formativum (ab 500 v. Chr.). Die Arbeit befasst sich gezielt mit der technologischen und organisatorischen Seite des Handwerks bzw. der Töpferei in Santa Lucía im 1. Jtsd. v. Chr., deren Produktion weit über den Eigenbedarf hinausgeht. Interessanterweise stellt Santa Lucía nicht die einzige formativzeitliche Keramikproduktionsstätte im Tal dar, doch die hergestellten Formen können klar von den anderen Produktionen abgegrenzt werden. Somit wurde ein Modell zur komplementären Versorgung der Bevölkerung des Tals postuliert, in welchem neben Keramikgefäßen auch die gleichzeitige Verhandlung von Agrarprodukten eine Rolle spielt (periodische Märkte). Eine ähnliches unabhängiges System kann für die anderen Cochabamba-Täler vermutet werden. Darüber hinaus wurde die Teilnahme an einem Fernhandelssystem für den Austausch exotischer Güter aus Regionen der Küste, des Hochlands und des Tieflands (Sodalith, Malachit, Basalt, Pazifikmuscheln, große Landschnecken) festgestellt. Die Intensivierung des Fernhandels ab 500 v. Chr. dürfte mit der sozio-politischen Konsolidierung der Täler als Antwort auf die Erstarkung des formativzeitlichen Zentrums Chiripa am Südende des Titicaca-Sees und dessen Ausweitung der wirtschaftlichen Interessen in Richtung der südöstlichen Täler einhergehen. Trotz seiner peripheren Lage spielt Santa Lucía eine wesentliche Rolle als Handelsplatz im sozio-ökonomischen Zusammenspiel der unterschiedlichen ökologischen Regionen von den südzentralen Hochanden bis zum Tiefland. Auch wenn die formativzeitliche Gesellschaftsordnung nicht mit der Situation an der peruanischen Nordküste zu vergleichen ist, trifft die häufig vertretene Forschungsmeinung von der Präsenz homogener Bauerngesellschaften für die Cochabamba-Täler definitiv nicht zu.<br />The Formative Period in the Andes (2000 BC – 200 AD) is often divided according to two different societal processes. The formative development in the river deltas of the Peruvian Central and North Coast is separated from that of the highland llama herders, especially those active in the South- Central Andes. While the coast is distinguished by craftsmanship, monumental architecture and an elaborate iconography, these characteristics are often absent in the southern highlands. But the different developments should not be treated separately, but rather linked in a complementary way, as shown by the trading activity of highland llama herders, who often move between different ecological regions in order to trade their products. The site of Santa Lucía is located on the Eastern slopes of the South-Central Andes in the High Valley of Cochabamba, Bolivia. It was occupied for more than 1.000 years, beginning at the end of the 2nd millennium BC. During the archaeological investigation conducted here all visible surface sectors of the settlement were mapped, revealing more than 200 eroded firing facilities for the pottery production and the remnants of about 50 house structures. During an early occupation phase (ca. 1000 – 700 BC) pottery production took place within the domestic realm, while during the later phase (beginning about 500 BC) a spatial division between domestic and productive area became visible. Excavations revealed evidence of an intentional fill to restructure the settlement. The firing facilities and workshops were arranged around the domestic sector. They were individual workshops; no sign of a common manufacturing place was found. Nevertheless, the massive restructuring measures show the presence of collective mechanisms in this society. The people of Santa Lucía were not only potters, but also produced beads of semi-precious stone (malachite, sodalite) as objects of trade. The presence of prestige-laden individuals is, therefore, highly probable during the Late Formative (500 BC – 200 AD), as also indicated by fragments of elaborately painted polychrome wall plaster, which stands in clear contrast to the non-painted pottery. Furthermore, the technological and organizational part of the productive process in pottery craft during the 1st millennium BC was of interest for this investigation. Clearly, the production output in Santa Lucía went beyond the limits of local demand. It is even more interesting that Santa Lucía was not the only pottery production site in the valley, but produced its own distinctive range of vessel forms. This specialization can be explained by a complementary exchange system (like periodical markets), through which the different local products became evenly distributed within the valley. A similar independent system can be assumed for the other Cochabamba valleys, which display their own pottery production sites. Santa Lucía was also connected to a long-distance exchange system, which brought exotic goods like Pacific shell, malachite, sodalite and giant land snails from the coast, the highlands or the lowlands to the site. This long-distance trade was intensified at about 500 BC, at a time when Chiripa became a powerful center at the southern end of Lake Titicaca. Chiripa sought to extend its economical links towards the south-east, and Santa Lucía became a port-of-trade. The former semi-autonomous Cochabamba valleys cooperated more closely and entered the economical sphere of the Circum-Titicaca area. Despite its peripheral location, due to which this region is often neglected, Santa Lucía played an important role in the socio-economic landscape of the different ecological levels between the South-Central Andes and the lowlands. Even though societal stratification is not as tiered as is the case in the Peruvian North Coast Formative, in the Cochabamba valleys we definitely do not have homogeneous agrarian societies, as many scholars maintain.
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.od......4732..ef91840b18678b43db8fe266869471d4