Back to Search
Start Over
Lithiumtherapie und Nierenfunktion bei Patienten mit Bipolarer Störung
- Publication Year :
- 2017
- Publisher :
- Freie Universität Berlin, 2017.
-
Abstract
- Einleitung Lithium gilt als wichtigstes Medikament zur phasenprophylaktischen Therapie Bipolarer Störungen. Sein nephrotoxisches Potential wurde lange Zeit als unbedenklich eingestuft. Berichte über eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate (GFR) mit vereinzelten Fällen von terminaler Niereninsuffizienz unter Langzeit-Lithiumtherapie stellen diese Einschätzung in den letzten Jahren allerdings zunehmend in Frage. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Einflussfaktoren zu identifizieren, die die Abnahme der GFR erklären können, und das Ausmaß der Einschränkungen in der Nierenfunktion dem Nutzen einer Lithiumtherapie gegenüberzustellen. Methoden 95 Patienten mit der Diagnose einer Bipolaren Störung wurden rekrutiert: 74 Patienten mit aktueller oder früherer Lithiumtherapie und 21 Patienten, die noch nie Lithium erhalten hatten. Aus klinischen Dokumentationsbögen und in einem Interview wurden klinische und demografische Daten erhoben, zudem erfolgte eine Blutentnahme zur Bestimmung laborchemischer Marker der Nierenfunktion. Eine multiple Regressionsanalyse mit der abhängigen Variablen eGFR (bestimmt nach der CKD- EPI-Formel) wurde durchgeführt. Prädiktorvariablen waren Alter, Geschlecht, Lithiumtherapiedauer, renale Risikofaktoren, erhöhte Serum-Lithium-Spiegel und Krankheitsdauer. Für Patienten mit und ohne Lithiumtherapie wurden zudem die Häufigkeit einer chronischen Niereninsuffizienz, die Therapie-Response – gemessen mit der Alda Scale – und das psychosoziale Funktionsniveau – gemessen mit dem Functioning Assessment Short Test (FAST) – bestimmt und zwischen den beiden Gruppen vergleichen. Ergebnisse Die Regressionsanalyse zeigte einen signifikanten Einfluss von Alter, Lithiumtherapiedauer und renalen Risikofaktoren auf die eGFR. Pro Jahr der Lithiumtherapie nahm die eGFR um 0.72 ml/min ab. Die eGFR war unter Patienten mit Lithiumtherapie signifikant niedriger als unter Patienten, die noch nie Lithium erhalten hatten. 7 Lithium-Patienten erfüllten die Diagnosekriterien für eine chronische Niereninsuffizienz. Gleichzeitig zeigten Patienten mit Lithiumtherapie deutlich häufiger ein gutes Ansprechen als Patienten mit anderen phasenprophylaktischen Medikamenten, und ein deutlich höheres psychosoziales Funktionsniveau, gemessen im FAST. Diskussion Die Dauer der Lithiumtherapie ist ein Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Niereninsuffizienz und zeigt einen Effekt in der Größenordnung der altersbedingten jährlichen Abnahme der GFR. Moderate Einschränkungen der glomerulären Funktion sind nach über 20 Jahren Lithiumtherapie häufig, eine schwere Niereninsuffizienz kann auftreten, ist jedoch ungewöhnlich. Andererseits zeigt sich Lithium in der Phasenprophylaxe Bipolarer Störungen anderen Medikamenten klar überlegen, sowohl im Ansprechen als auch im resultierenden psychosozialen Funktionsniveau. Eine mögliche Therapieumstellung aufgrund einereingeschränkten Nierenfunktion sollte daher nie ohne Berücksichtigung der Response und des erreichten Funktionsniveaus und immer interdisziplinär und unter Einbeziehung des Patienten diskutiert werden.<br />Background Lithium is the most effective long-term medication in the treatment of bipolar disorder. Lithiumnephrotoxicity had been considered negligible for a long time. However, reports on reducedglomerular filtration rate (GFR) have recently challenged this opinion. The aim of this study was to identify parameters explaining the decline in glomerular function and to assess both the extent of renal impairment and the benefits of lithium treatment. Methods 95 patients with bipolar disorder were included in the study - 74 patients with current or former lithium treatment and 21 patients never exposed to lithium. Clinical and demographic data was extracted from clinical charts and complemented by interviews. Blood samples were taken to evaluate renal function. A multiple regression analysis was applied, with estimated GFR (using the CKD-EPI equation) as the dependent variable. Age, gender, duration of lithium treatment, renal risk factors, elevated lithium levels and duration of illness were included as independent variables. The frequency of chronic kidney disease was assessed in lithium patients and lithium-naïve patients. Treatment response, using the Alda Scale, and psychosocial functioning, using the Functioning Assessment Short Test (FAST), were assessed. Results Regression analysis showed a significant influence of age, duration of lithium treatment and renal risk factors on eGFR. For each year on lithium, eGFR decreased by 0.72 ml/min. Patients with a history of lithium treatment showed significantly lower eGFR values compared to lithium-naïve patients. 7 lithium patients met diagnostic criteria for chronic kidney disease. On the other hand, patients on lithium showed substantially higher response rates and their level of psychosocial functioning was considerably higher. Conclusions The duration of lithium treatment has to be added to the risk factors for glomerular failure. Its effects can be compared to the annual reduction of GFR due to advancing age. Moderate impairment of glomerular function is common among patients with lithium treatment of 20 years or more. End-stage renal disease may occur but is uncommon. The therapeutic effects of lithium treatment were clearly superior to those of other mood stabilizers. Both response and psychosocial functioning were much better in lithium patients. The decision on discontinuation of lithium in patients with marked renal impairment should never be taken without reference to clinical response and level of functioning. It should be discussed multidisciplinarily and in dialogue with the patient.
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.od......4732..395547d175544f49ccab7a040d32d417