Back to Search
Start Over
Symboldispositiv und Affektwirkung: Architektursoziologie der Synagoge in Dresden
- Publication Year :
- 2011
-
Abstract
- Die vorliegende Arbeit entwickelt in Anlehnung an Foucaults Konzept des Dispositivs und in Auseinandersetzung mit aktuellen Autoren der Architektursoziologie ein Begriffsinstrumentarium, mit welchem Architektur als symbolisch institutionalisierte Deutungsmacht in ihren sozial-effektiven Wirkungen analysiert werden kann. Hierfür wird ein theoretisches Modell zur soziologischen Erklärung architekturpsychologischer Wirkungszusammenhänge erarbeitet und am Beispiel der Neuen Synagoge zu Dresden demonstrativ zur Anwendung gebracht. Dabei wird anhand von Experteninterviews mit ehemals entscheidungsbemächtigten Akteuren der Produktionsprozess der Synagoge in seinen diskursiven Entscheidungssituationen und institutionellen Zwangsmechanismen historisch rekonstruiert.:1 Architektursoziologie 1.1 Grundlagen 1.2 Erkenntnistheoretische Fundierung 1.3 Symboldispositiv und Affektwirkung 1.4 Architekturpsychologische Fundierung 1.5 Kritik der empirischen Architektursoziologie 2 Dispositiv in Theorie und Empirie 2.1 Zum Begriff des Dispositivs 2.2 Vom Dispositiv zum Symboldispositiv 2.3 Methodologie der (Symbol-)Dispositivanalyse 2.4 Methoden: Experteninterview und Deutungsmusteranalyse 3 Architektursoziologie der Synagoge in Dresden 3.1 Zum Begriff der Synagoge 3.2 Architektur der Synagoge 3.3 Abriss der Stilgeschichte/Stilsuche 3.4 Die Semper-Synagoge als Stilbildung 3.5 Zur Geschichte der Juden in Dresden 3.6 Die Neue Synagoge Dresden 3.6.1 KREATION – Traumatisierung im Reich 3.6.2 PERSUASION – Nivellierung in der DDR 3.6.3 TRANSFORMATION – Institutionalisierung und Wende 3.6.4 KRISTALLISATION - Konkretisierung in der BRD 3.6.5 INTERPRETATION – Legitimierung und Affekt 4 Kritische Reflexion 5 Literaturverzeichnis 6 Anhang 6.1 Spezialdiskursanalyse: Materialauswahl und Codierung 6.2 Experteninterviews: Rekrutierung und Codierung 6.3 Experteninterviews: Leitfaden
- Subjects :
- ddc:726
Affekt
Politisches Symbol
Statussymbol
Symbol
Dispositiv
Wahrnehmungspsychologie
Dresden / Synagoge
Synagoge, Neue Synagoge Dresden, Architektur, Architektursoziologie, Architekturpsychologie, Dispositiv, Affekt, Symbol, Kollektividentität, Gesellschaft, Distinktion
ddc:100
ddc:300
Dresden, jew, synagogue, affect, symbol, architecture, psychology of perception, social distinction
ddc:720
Subjects
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.od......4179..528a7dbc82b3bbd33e25df64fc5f5431