Back to Search Start Over

Entwicklung eines Halbschädelpräparats der Maus zur Untersuchung von migräneartigen Prozessen

Authors :
Haarmann, Nora Maria (M. Sc.)
Publication Year :
2016

Abstract

Die Hypothese der sterilen neurogenen Inflammation (NI) der \(\it Dura\) \(\it mater\) versucht die Pathophysiologie einer akuten Migräne-Attacke zu erklären. NI-assoziierte physiologische Prozesse dienen im Tiermodel als Indikatoren Migräne-ähnlicher Zustände. Am Lehrstuhl für Tierphysiologie der Ruhr-Universität-Bochum existiert ein Migräne-Mausmodell, dessen Schwerpunkt auf der Untersuchung der Beteiligung des 5-HT\(\tiny 2B\)-Rezeptors an Migräne-assoziierten Prozessen liegt. In dieser Arbeit wurde eine \(\it ex−vivo\) Untersuchungsmethode an der murinen \(\it Dura\) \(\it mater\) als isolierte Komponente des trigeminovaskulären Systems etabliert, mit der das bestehende Migräne-Mausmodel um einen neuen \(\it readout\) erweitert und weiter charakterisiert wurde. Im Rahmen dieser \(\it ex−vivo\) Untersuchung wurde die Ausschüttung von \(\it Calcitonin\) \(\it gene−related\) \(\it peptide\) (CGRP) aus duralen trigeminalen Nervenfasern, als Komponente der neurogenen Inflammation in pharmakologischen Versuchen untersucht.

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.od......3579..3c5489db9d13d6dd24911fa3ad4872df