Back to Search Start Over

Verursacht das Medizinstudium Depressionen oder sind Medizinstudierende bereits zu Studienbeginn depressiv? Eine Längsschnittstudie zu Depression und beeinflussenden Faktoren im ersten Semester des Medizinstudiums

Authors :
Pelzer, A
Sapalidis, A
Rabkow, N
Pukas, L
Günther, N
Watzke, S
Source :
GMS Journal for Medical Education; VOL: 39; DOC58 /20221115/
Publication Year :
2022
Publisher :
German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf, 2022.

Abstract

Objective: In the past, medical students have been found to be at increased risk for depressive symptoms compared to the general population. This study addresses the question, whether medical students already show these elevated depression scores at the beginning of medical school or whether it is the studies of medicine that leads to symptoms of depression. Methods: In the winter semester 2018/2019, 148 medical students at a middle-sized German university answered a questionnaire during the first (T0) and last week (T1) of their first semester that examined various risk and resilience factors for initial depressive symptoms and their course. The severity of symptoms was assessed with the Beck´s Depression Inventory II (BDI-II). A subscale of the NEO-FFI was used to investigate the personality factor neuroticism.Results: Over the study period, the percentage of students suffering from at least mild depressive symptoms increased from 16.3% in the first week of their studies (T0) to 21.4% at the end of the first semester (T1). The use of drugs or medication, loneliness, mental overload, performance pressure and financial burden show the strongest influence on the development of depressive symptoms. Concerning surveyed resilience factors, in particular emotional support, physical workout and sufficient time for social contact appear to be protective. The more risk factors are concentrated on an individual, the higher its increase of depressive symptoms. The opposite is prevailing for the investigated resilience factors. Except for the use of drugs or medication, no other criterion than the BDI-II value at T0 was able to predict the BDI-II score at T1. This underlines that especially the interplay of factors is decisive.Conclusion: The findings of this study could indicate a worsening tendency of the BDI-II score in the further course of medical school. Ultimately, we emphasize the importance of offering preventive measures to medical students as early as possible. Zielsetzung: In vorangehenden Studien zeigte sich, dass Medizinstudierende im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung ein erhöhtes Risiko für depressive Symptome aufweisen. Diese Studie behandelt die Frage, ob Medizinstudierende bereits zu Beginn des Studiums erhöhte Depressionsraten aufweisen oder ob diese erst im Laufe des Studiums entstehen. Methoden: Im Wintersemester 2018/19 beantworteten 148 Medizinstudierende einer mittelgroßen, deutschen Universität einen Fragebogen während der ersten (T0) und letzten (T1) Woche ihres ersten Studiensemesters. Der Fragebogen untersuchte verschiedene Risiko- und Resilienzfaktoren für eine depressive Symptomatik und deren Verlauf. Der Schweregrad der Symptome wurde mit dem Becks-Depressions-Inventar II (BDI-II) erfasst. Eine Subskala des NEO-FFI wurde verwendet, um den Persönlichkeitsfaktor Neurotizismus zu erfassen. Ergebnisse: Während des Studienzeitraums nahm der Anteil an Studierenden, die unter mindestens milden depressiven Symptomen litten, von 16.3% in der ersten Woche des Studiums (T0) auf 21.4% in der letzten Woche des ersten Semesters (T1) zu. Der Gebrauch von Drogen oder Medikamenten, Einsamkeit, mentale Überforderung, Leistungsdruck und finanzielle Belastung zeigten den stärksten Einfluss auf die Entwicklung der depressiven Symptome. Was die untersuchten Resilienzfaktoren betrifft, so scheinen insbesondere emotionale Unterstützung, körperliches Training und ausreichend Zeit für soziale Kontakte protektiv zu wirken. Je mehr Risikofaktoren auf ein Individuum zutreffen, desto stärker nimmt die depressive Symptomatik zu. Bei den Resilienzfaktoren ist das Gegenteil der Fall. Abgesehen von der Einnahme von Drogen oder Medikamenten, sowie dem BDI-II-Wert zu T0, erwies sich kein weiterer Faktor als geeignet, den BDI-II-Wert zu T1 vorherzusagen. Dies weist darauf hin, dass der Interaktion der einzelnen Faktoren eine wichtige Rolle zukommt.Fazit: Die Ergebnisse dieser Studie weisen auf eine Verschlechterung des BDI-II-Wertes im weiteren Verlauf des Medizinstudiums hin. Letztlich möchten wir betonen, wie wichtig es ist, Medizinstudierenden so früh, wie möglich präventive Maßnahmen anzubieten.

Details

Language :
English
Volume :
39
Database :
OpenAIRE
Journal :
GMS Journal for Medical Education
Accession number :
edsair.od......1175..30046597709490c232c0f0d5e8929c56
Full Text :
https://doi.org/10.3205/zma001579